Diskussion:Holzidol aus dem Schigir-Moor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mr. bobby in Abschnitt Name des Museums
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Holzidol aus dem Schigir-Moor“ wurde im November 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.11.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

--AxelHH (Diskussion) 22:41, 1. Nov. 2014 (CET), --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:07, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-3212829/World-s-oldest-wooden-statue-TWICE-old-pyramids-New-analysis-reveals-Shigir-Idol-ancient-thought.html#ixzz3k1Pybzeo (nicht signierter Beitrag von 213.87.248.35 (Diskussion) 16:18, 27. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Waldneolithikum und Ertebölle ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Das Waldneolithikum strahlte am Ende mit der Ertebölle-Kultur bis Südskandinavien, Norddeutschland, und die Niederlande (Swifterbant-Kultur) aus.

Holzidol aus dem Moor von Broddenbjerg, bei Viborg in Dänemark

Dieser Satz ist falsch, die Ertebölle wie auch die niederländische Kultur entstammen der Hamburger Kultur. Vermutlich ist die vor 14-18.000 Jahren über den Ural eingewandert und für die Entsiedelung am Ural verantwortlich weil sie schlichtweg weiter nach Mitteleuropa gezogen ist. Die selbe Art von Holz-Idolen ist sehr wohl im Westlichen Europa bekannt und wurde bis zur Völkerwanderung auch in Deutschland und drumherum reichlich praktiziert. Überhaupt sehen die mitteleuropäischen Anthropomorphe Pfahlgötter (z.B. Götterpaar von Braak, Moor von Broddenbjerg, bei Viborg in Dänemark) diesen ziemlich ähnlich, sie sind nur 2-3m hoch. Das ist nicht wirklich weit weg von 5m. Da Skandinavien von Deutschland aus wiederbesiedelt wurde (einschliesslich Finnland) darf man davon ausgehen das auch dort derartige Holzidole mal Sitte waren. Im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar sind mehrere Pfahlgötter aus dem Opfermoor Niederdorla, einem germanischen Moor- und Seeheiligtum, ausgestellt. Der Fundniederschlag lässt sich seit dem Mesolithikum bis zum Frühmittelalter zeitlich nachweisen.

Die Neubesiedlung des WaldNeolithikums gehört zu einer anderen Kultur. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D46:AA64:A5A6:2DBD:54B5:76BE (Diskussion | Beiträge) 02:03, 4. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Datierung

[Quelltext bearbeiten]

Gemäss einem gestrigen Artikel in der New York Times (Franz Lidz: How the World’s Oldest Wooden Sculpture Is Reshaping Prehistory, www.nytimes.com vom 22. März 2021) wird dieses Artefakt laut neuesten Erkenntnissen der Forscher nun sogar auf 12.500 Jahre datiert. Hodsha (Diskussion) 15:00, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bezeichnung "Schigir-Idol"

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für eine Umbenennung des Artikels in "Schigir-Idol". Vgl. dazu die Bezeichungen in den anderen WP's. Mr. bobby (Diskussion) 11:44, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Name des Museums

[Quelltext bearbeiten]

Google translate liefert: "Swerdlowsker Regionalmuseum für lokale Überlieferungen". (Jekaterinburg) Sollte man nicht diese Bezeichnung verwenden? Mr. bobby (Diskussion) 10:15, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten