Diskussion:Homeland (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stegosaurus Rex in Abschnitt Und die achte Staffel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuschauerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für recht unrealistisch, dass die Zuschauerzahlen in Deutschland im Schnitt der ersten Staffel (1,7 Millionen) größer ist als die Anzahl der Zuschauer in den USA. Die Zahlen (1,1 Millionen bis 1,7 Millionen) für die Staaten müssen bei weitem zu niedrig sein. Meine Vermutung: Kommafehler ? -- (nicht signierter Beitrag von 91.43.247.9 (Diskussion) 23:07, 3. Jun. 2013‎ (CEST))Beantworten

Nein, es ich kein Kommafehler. Der auszustrahlende Sender in den USA ist Showtime, ein Bezahlfernsehsender, bei dem Reichweiten von um die 1,5 bis 2 Millionen Zuschauer derzeit die höchsten Einschaltquoten des Senders sind. Die Gesamtquoten von Bezahl- und Kabelsendern kann man nicht mit denen der Networks (ABC, CBS, Fox und NBC) vergleichen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:15, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einheitliche Benennung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird durchgehend von "Carrie" und "Brody" gesprochen. Das ist einmal der Vorname und einmal der Nachname. Sollte man das nicht einheitlich machen? --93.210.20.221 23:37, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

In der Serie werden sie aber auch fast immer "Carrie" und "Brody" genannt. Wer dieser "Nick" oder die "Mathison" sein soll wüssten Fans auf Anhieb wohl nicht. Grüße sitic (Diskussion) 23:41, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Charakter > Figur[Quelltext bearbeiten]

Der amerikanische Ausdruck Charakter für Rolle, Figur bürgert sich immer mehr ein. Ich bitte im Deutschen möglichst das unmissverständliche Figur zu nehmen. – Fritz Jörn (Diskussion) 08:54, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Handlung > 2. Staffel[Quelltext bearbeiten]

In der Serie reden sie andauernd von rund 200 Toten bei dem Anschlag auf die CIA, deshalb habe ich hier die Zahl von 300 auf 200 korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F722:C80:D109:82FD:B5D:1857 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 2. Okt. 2014 (CEST))Beantworten


Handlung > 3. Staffel[Quelltext bearbeiten]

Über die Handlung der dritten Staffel wird wenig gesagt, leider wird mit dem einen Satz viel verraten, wie sich der Plot entwickeln wird. Bitte wenigstens eine Überschrift "3. Staffel" einfügen, so kann man nochmals auf den aktuellen Stand kommen ohne zu viel über die Zukunft zu wissen! (nicht signierter Beitrag von 77.2.19.63 (Diskussion) 20:54, 8. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Dreharbeiten[Quelltext bearbeiten]

(Vorschlag) Die Dreharbeiten für die erste Staffel begannen zunächst in Charlotte, North Caroline statt. Da dort Steuervorteile geltend gemacht werden konnten und die Gegend Ähnlichkeit mit Virginia hat (Langley, CIA). In der Zweiten Staffel wurden die Handlungen, die in Beirut (Libanon), spielten, in Haifa Israel gedreht. Die Handlungen der dritten Staffel, die in Venezuela spielten, wurden in Puerto Rico gedreht. Wegen der aktuellen Lage in Syrien, wurden geplante Dreharbeiten in Israel nach Marokko verschoben. In der vierten Staffel wurde unter anderem in Südafrika gedreht. Für die fünfte Staffel wurde angekündigt, dass ein großteil der Dreharbeiten in Berlin und im Studio Babelsberg durchgeführt werden.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/homeland-kommt-nach-berlin-die-cia-am-fernsehturm/11622530.html Die CIA am Fernsehturm]Tagesspiegel, (11. April 2015), zuletzt abgerufen: 11. April 2015</ref><ref>[http://www.spiegel.de/kultur/tv/homeland-fuenfte-staffel-der-us-serie-in-deutschland-a-1022377.html Homeland: fünfte Staffel]Spiegel Online (7. April 2015), ''Carrie soll nach Berlin kommen'', zuletzt abgerufen: 11. April 2015</ref> -- (nicht signierter Beitrag von 37.120.87.230 (Diskussion) 17:47, 11. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Wer tötete den Vizepräsidenten?[Quelltext bearbeiten]

„Nachdem Nazir überraschenderweise in den USA auftaucht, tötet dieser mit Hilfe von Brody Vizepräsident Walden.“ Nach meiner Erinnerung war Brody selbst der Täter. --Malabon (Diskussion) 22:27, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Brody hat nicht das Gerät zur Steuerung des Herzschrittmachers betätigt. Er hat lediglich den Code weitergegeben und Walden daran gehindert Hilfe zu rufen. -- Depthfield 15:19, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Du hast recht. --Malabon (Diskussion) 19:32, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Interessanterweise sagt allerdings Brody selbst: „I'm killing you“ zu Walden. Aber genaugenommen leistet er nur Beihilfe. --MB-one (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Negative Kritik, Hacking der Serie durch Graffiti-Künstler[Quelltext bearbeiten]

Da es üblicher Sprachgebrauch ist, die Benutzung von Dingen entgegen des intendierten/üblichen Zwecks als hacken zu bezeichnen, kann man hier durchaus von einem Hack sprechen. In der ursprünglichen Tagesspiegel-Quelle wurde iirc auch der Produzent mit den Worten wiedergegeben, dass sie gehacked worden seien, diese Passage scheint aber gelöscht worden zu sein. Dennoch finden sich in beiden zitierten Quellen explizit der Begriff "Hack". Im Übrigen waren die Tags nicht fehlerhaft, da deren Inhalte lt. der Quellen nicht vorgegeben waren.

  • Tagesspiegel: „Wir fanden es wichtig zu sagen, dass die stereotypische Darstellung gefährlich ist und die Wahrnehmung dieser Region beeinflusst, was auch außenpolitisch Folgen hat“, sagte Heba Amin der „Washington Post“. Als sie im Sommer einen Anruf von einem befreundeten Künstler bekam, der Mitstreiter für den Graffiti-Auftrag suchte, habe sie wegen der schlechten Reputation der Serie in Bezug auf die klischeehafte Darstellung zunächst gezögert, schreibt Amin auf ihrer Homepage. Dann aber zugestimmt mit dem gemeinsamen Plan, „Homeland“ zu „hacken“.
  • Washington Post: Then they came up with the idea to "hack" the show with their art. The artists consulted with friends and family to brainstorm Arabic proverbs and poetic slogans "that could be read, in a certain way, as subversive," Amin said.

--Peter K., Bonn (Diskussion) 00:36, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Handlung > 4. Staffel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Quinn von Carrie am Mord von Haqqani gehindert wird, weil dieser jetzt mit dem CIA zusammen arbeitet. Das erfährt sie aber selbst erst in der letzten Folge und will Haqqani vor seinem Versteck ja selbst töten, als sie die Chance hat. Dass Haqqani nun mit dem CIA zusammen arbeitet, wird Ihr erst von Dar Adal und Saul klargemacht, als sie wieder in den USA ist. -- (nicht signierter Beitrag von 194.180.57.12 (Diskussion) 10:41, 12. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ausstrahlung Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch der „ab 16 Jahren“ Freigabehinweis, woraus ersichtlich wird, dass bei Ausstrahlungen in Deutschland vor 22 Uhr auf ein kindgerechtes „ab 12“ geschnitten werden muss. --217.191.64.13 22:13, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Stegosaurus (Diskussion) 08:12, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

7. Staffel[Quelltext bearbeiten]

läuft seit 11. Feb.2018 in den USA... --umec23 (Diskussion) 19:38, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Staffel 1[Quelltext bearbeiten]

Die Handlung, die im Abschnitt „Staffel 1“ erwähnt wird ist in Teilen falsch, da das Attentat auf heimkehrende Soldaten in Staffel 2 geplant wird. Der eigentliche Plan Brodys den Vizepräsidenten zu töten wird hier nicht erwähnt. GutenTag24 (Diskussion) 21:41, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Review vom 4. bis 25. Januar 2020[Quelltext bearbeiten]

Homeland ist eine US-amerikanische Psychothriller- und Agententhriller-Fernsehserie, die seit 2011 produziert wird und auf der israelischen Serie Hatufim – In der Hand des Feindes beruht. Bisher sind sieben zwölfteilige Staffeln erschienen, die achte Staffel ist für 2020 als Serienabschluss angekündigt. Die Schöpfer der Serie sind Howard Gordon und Alex Gansa, die zuvor auch schon die thematisch ähnlich gelagerte Thrillerserie 24 maßgeblich kreativ mitverantwortet haben.

Diesen Artikel habe ich in den vergangenen Monaten ausgebaut. Geplant ist eine Lesenswert-Kandidatur, die spätestens Ende Januar beginnen soll. Kritik und Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen!--Stegosaurus (Diskussion) 09:31, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Review von Stilfehler[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Show nicht gesehen und habe für einen vollen Review im Moment nicht die Zeit, finde Thema und Artikel aber spannend und will wenigstens ein paar Anmerkungen dazu geben. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich das letzte Mal vor allem über ungenaue Formulierungen und stilistische Probleme gemeckert, das werde ich hier auch tun.
  • Homeland ist eine US-amerikanische Psychothriller- und Agententhriller-Fernsehserie, die seit 2011 produziert wird und auf der israelischen Serie Hatufim – In der Hand des Feindes beruht. „Beruhen“ kann alles Mögliche sein, schreib doch besser, was du genau meinst. Ist die Serie ein Remake? Kommentar Ich habe das präzisiert, aber ein Remake ist die Serie nicht.
  • die thematisch ähnlich gelagerte Thrillerserie 24 - warum „gelagert“ und nicht einfach „thematisch ähnliche...“? erledigtErledigt
  • handelt von der bipolar gestörten Geheimagentin Carrie Mathison - sie mag an einer bipolaren Störung leiden, ist aber nicht „gestört“; vielleicht besser: Hauptfigur der Serie ist Geheimagentin Carrie Mathison, die... erledigtErledigt
  • Sie wurde unter anderem als Reflexion des Zustands der US-Gesellschaft während der Nachwirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 rezipiert und ihre Hauptfigur in diesem Zusammenhang als Sinnbild für die Vereinigten Staaten und deren Maßnahmen zur Terrorabwehr verstanden. Das ließe sich sicher eleganter sagen. Hier mit Bleistift mal mein Versuch: Kritiker XY hat die Auseinandersetzung der Hauptfigur mit dem internationalen Terror als eine Allegorie gedeutet, mit der eigentlich die US-Gesellschaft nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschrieben wird. erledigtErledigt
  • Der sechsten Staffel wurde zugeschrieben, auf Negativkritik reagiert zu haben, der zufolge vorherige Staffeln von Islamophobie und Rassismus geprägt seien. Hui, das ist holperig. Die Serie ist keine Person, die reagieren kann. Personen können reagieren. Mein Versuch: Nachdem den Staffeln 1-5 stellenweise Islamophobie und Rassismus vorgeworfen worden war, gaben die späteren Staffeln zu solcher Kritik keinen Anlass mehr. Achtung! Dein Versuch wäre sinnentstellend. Ich habe das anders formuliert und dabei berücksichtigt, dass es eine Person war, die reagiert hat.
  • Während die Serie in ihrem Ursprungsland seit Beginn zu den erfolgreichsten des Bezahlfernsehsenders Showtime gehört, wurde sie in Deutschland – abgesehen von der ersten Staffel – gemessen an den Einschaltquoten mehr und mehr zu einem Misserfolg für die Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media. Ungeschickte Syntax. Besser vielleicht so: Während die Serie in den USA zu den erfolgreichsten ihres Senders, dem Bezahlfernsehsender Showtime, gehört, wurde sie bei der deutschen Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media zunehmend zu einem Misserfolg. erledigtErledigt
  • Zu den zahlreichen Auszeichnungen... Auszeichnungen von was? Vielleicht besser so: Die Serie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter Primetime Emmy Awards und Golden Globe Awards, unter anderem in der Kategorie Beste Dramaserie. erledigtErledigt
  • Mit der in Berlin und Umgebung produzierten fünften Staffel wurde Homeland zur ersten US-Fernsehserie, von der eine ganze Staffel in Deutschland entstand. Hölzern formuliert. Gegenvorschlag: Alle Folgen der fünften Staffel wurden in Berlin und Umgebung gedreht. (ich hoffe, das ist gemeint; drehen und produzieren ist nicht dasselbe) Homeland ist damit die erste Serie in der Geschichte des US-Fernsehens, für die eine ganze Staffel in Deutschland gedreht wurde. erledigtErledigt

Inhaltlich erscheint das Intro mir übrigens tadellos. Falls meine kleinteilige Kritik an Formulierungen dich nicht abschreckt, sondern im Gegenteil hilfreich ist, gib Bescheid, dann gibt es demnächst mehr. Eine brauchbares Hilfsmittel für Vielschreiber scheint mir übrigens Deutsch für Kenner: Die neue Stilkunde von Wolf Schneider zu sein. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 01:04, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für deine Beiträge. Du darfst gern weitere Verbesserungsvorschläge machen. Die obigen Vorschläge werde ich in Kürze in den Artikel einbauen. Das von dir genannte Buch hab ich noch nicht, aber dafür Deutsch für Profis vom selben Autor. Ich versuche, meinen Deutschstil zu verbessern...--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Klasse! Deutsch für Profis erfüllt sicher denselben Zweck. Ich werde deine Arbeit, wenn du möchtest, gern verfolgen und liefere bald die nächste Review-Portion. Außerdem drücke ich dir die Daumen, dass du noch einen Reviewer findest, der die Show kennt und auch zum Inhalt etwas mehr sagen kann. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 22:11, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ich habe oben nun direkt je Punkt geantwortet und das meiste so übernommen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:41, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Also weiter. Das Intro ist die Visitenkarte, darum war ich pingeliger, als ich von hier an sein werde. Tatsächlich sind die folgenden Abschnitte, wenn nicht anders vermerkt, auch deutlich besser formuliert.
Abschnitt Vorspann
  • Der Vorspann erzählt die Hintergrundgeschichte und Motivation - eine Geschichte wird erzählt; eine Motivation ist aber keine Geschichte und kann darum nicht erzählt, sondern höchstens dargelegt oder ähnlich werden. erledigtErledigt
  • Ein staffelübergreifend im Vorspann enthaltenes Thema und unterschiedliche Interpretationen zur Bedeutung dieses Themas - wirklich ein Thema (Literatur) oder nicht doch eher ein Motiv (Literatur)? Ich bin mir da nicht sicher, bitte prüfen.
    Ich würde sagen, es ist ein Thema, aber ob Thema (Literatur), da bin ich mir nicht ganz sicher. In der englischen Quelle heißt es: The title's main theme is the classical Greek myth of...
Das ist auch auf Englisch falsch. In der Literaturwissenschaft der englischsprachigen Welt spielt der Begriff des Themas (=literarisches Thema, Sujet) eine viel größere Rolle als in der Germanistik, wo man sich aus historischen Gründen eher für Motive interessiert. Hier, beim Bezug auf die Minotaurus-Sage, handelt es sich aber vermutlich weder um das eine (die Minotaurus-Sage ist kein Thema; bipolar disorder ist ein Thema, Terrorismus ist ein Thema) noch das andere, sondern eher um einen intertextuellen Bezug, das Zitat eines allbekannten Textkunstwerkes. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du weder Thema noch Motiv sagst, sondern einfach schreibst, was gemeint ist. --Stilfehler (Diskussion) 19:44, 11. Jan. 2020 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Maske (...) erwecke den Anschein von Carrie als furchtloser Erwachsener und verberge dabei das verletzliche Kind, das von seiner Mutter verlassen und von einem bipolar gestörten Vater aufgezogen wurde - missverständlich. Gemeint ist sicher, dass der Symbolwert der Maske in der Dichotomie Anschein (furchtlos)/Wirklichkeit (verletzlich) liegt. Formuliert ist das aber, als zeige die Maske nur die Furchtlosigkeit an.
    Ist nun verbessert, bitte nochmal prüfen.
Schon deutlich klarer jetzt. Ich versuche es hier aber auch mal: „Von einem anderen Rezensenten wurde die Maske als Symbol für Carries Doppelgesichtkeit gedeutet, die vordergründig eine furchtlose Erwachsene ist, in der sich offensichtlich aber ein verletzliches Kind verbirgt. Carrie wurde ja von der Mutter verlassen und von einem Vater aufgezogen, der wie sie an einer bipolaren Störung litt.“ erledigtErledigt
Abschnitt Inhalt: Überblick
  • ausländischer, politischer Einflussnahme - unklar. Ist gemeint „politischer Einflussnahme ausländischer Mächte“? erledigtErledigt
  • Zentrale, wiederkehrende Elemente - noch ein verwirrendes Komma. Komma wird zwischen Adjektiven bei gleichrangiger Aufzählung gesetzt [1]. Bitte prüfen, was hier genau ausgesagt werden soll. erledigtErledigt
  • Zentrale, wiederkehrende Elemente der Handlung sind in diesem Zusammenhang die Ermittlungen zum Aufdecken von Verschwörungen gegen die USA und zum Enttarnen und Stoppen von feindlichen Agenten sowie das eigene Einschleusen von Agenten in feindliche Organisationen, verbunden mit entsprechenden verdeckten Ermittlungen und Überwachungsaktionen auch in privaten Lebensbereichen. Bandwurmsätze wie dieser bergen eine gewisse Gefahr für gestelzte, unelegante Formulierungen. Ich persönlich würde den in zwei, drei Teilsätze auflösen. Kainszeichen schlechten Stils sind für mich z.B. Ausdrücke wie „in diesem Zusammenhang“, „entsprechend“, „verbunden mit“. Auch bei nominalisierten Verben sollten die Alarmglocken schrillen. erledigtErledigt
Abschnitt Inhalt: Figuren
  • Die Namen der Figuren dürfen hier vermutlich durch Fettdruck hervorgehoben werden. Nein Die Gefahr, dass das rückgängig gemacht würde, ist größer als die Chance, dass es drin bliebe. Das hatte ich schon in anderen Artikeln.
  • Ende der vierten Staffel - hier fehlt eine Präposition (am/gegen Ende) erledigtErledigt
  • Offiziell verheimlicht sie ihre Krankheit in ihrem Beruf - „offizielles Verheimlichen“ ist putzig. Gemeint ist sicher so etwas wie „an ihrem Arbeitsplatz verheimlicht sie ihre Krankheit“, „sie verbirgt ihre Krankheit vor ihren Vorgesezten“ oder ähnlich. erledigtErledigt
  • Wiederholt kommt es vor, dass berufliche Gegenspieler ihr wichtige Medikamente vorenthalten - verwirrend. Wieso vertraut sie ihren beruflichen Gegenspieler ihre Pillendöschen oder Verschreibungen an? erledigtErledigt
  • Auch sein Privatleben leidet unter seiner Arbeit, wodurch seine Ehe zerbricht. - falscher Gebrauch der Konjunktion „wodurch“. Die Ehe zerbricht ja nicht, weil sein Privatleben unter der Arbeit leidet. Gemeint ist sicher, dass durch die Arbeit sein Privatleben leidet und insbesondere seine Ehe belastet wird und am Ende zerbricht. erledigtErledigt
  • US-Marine-Sergeant - „Marine“ würde ich verlinken, um klarzustellen, ob Marine (=Seestreitkräfte) oder die US-Marines gemeint sind. erledigtErledigt
  • Ein Trauma erlitt er durch... - ich würde den Satz umstellen, d.h. Trauma nicht an den Satzanfang, sondern hinter die Ursache. An den Satzanfang kann man das nur stellen, wenn das Trauma schon früher im Text erwähnt wurde. erledigtErledigt
  • der sich in den USA mit einem Anschlag für die erlittenen Schmerzen rächen möchte - warum will er sich in den USA und nicht an den USA rächen? erledigtErledigt
  • Posttraumatisch belastungsgestört kehrt er dorthin und zu seiner Familie zurück - nochmal: Personen mögen an einer psychischen Störung leiden, man sagt aber nicht, dass sie gestört sind. erledigtErledigt
  • Er stirbt in der dritten Staffel. Besser: In der dritten Staffel stirbt er. Wenn man es umgekehrt schreibt, liest es sich, als sei sein Tod erwartet worden. erledigtErledigt
  • In der fünften Staffel durch Giftgas schwer verletzt, fällt er in ein Koma und ist in der sechsten Staffel physisch und psychisch angeschlagen, wird drogensüchtig. Schlimm formuliert. Schlimm deshalb, weil hier ein Kausalzusammenhang (Giftgas → Drogensucht) suggeriert wird, der eventuell gar nicht gemeint ist. Besser in mehrere Einzelsätze auflösen. erledigtErledigt
Insgesamt: deutlich weniger Probleme in diesen beiden Abschnitten als im Intro! Lass mich wissen, wenn du für mehr Anmerkungen bereit bist. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 16:49, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, du darfst gern weitere Anmerkungen geben.--Stegosaurus (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also weiter mit dem Abschnitt Handlung: – Alles erledigtErledigt mit einer Ausnahme

  • Carrie erhält einen Hinweis eines Informanten - Genitiv mit doppeltem unbestimmten Artikel. Besser: erhält den Hinweis eines Informanten.
  • auch privat elektronisch überwacht - unscharf. Überwacht sie ihn auch, wenn sie – Carrie – Privatperson ist, oder überwacht sie auch sein Privatleben?
  • So etwa erfährt der Zuschauer - Syntax. Gemeint ist wohl: So erfährt der Zuschauer etwa.
  • Der Tod von Nazirs Sohn und anderer Kinder - Grammatik. Vermischung von Dativ und Genitiv.
  • Insgeheim in Diensten von Nazir und al-Qaida stehend - Partizipialgruppen am Satzanfang sind im Deutschen stilistisch eher problematisch. Ich würde einen Relativsatz daraus machen.
  • als welcher er beim Ausspionieren Nazirs und dem Verhindern eines geplanten Terroranschlags hilft. - klingt gestelzt. Vielleicht besser in zwei Sätze herunterbrechen.
  • Jessica ringt darum, ihr Familienleben intakt zu halten, trotz zunehmender Schwierigkeiten im Zusammenleben mit ihrem Ehemann. - das nachklappernde „trotz zunehmender Schwierigkeiten...“ ist ungeschickt. Die zunehmenden Schwierigkeiten sind ja kein Gegenargument für Jessicas Ringen, sondern der Grund. Gegenvorschlag: „Das Zusammenleben mit ihrem Ehemann wird für Jessica zunehmend schwierig; sie ringt aber darum, ihr Familienleben intakt zu halten.“
  • an ihn meldet - an wen?
  • Nazir zwingt Nicholas durch Bedrohung von Carries Leben dazu, Walden zu ermorden. - die Konstruktion mit durch klingt hier geschoben. Besser vielleicht: „Nazir droht Carrie umzubringen und zwingt Nicholas mit diesem Druckmittel, Walden zu töten.“ (oder ähnlich).
  • bei der sie vor dem Senatsausschuss bloßgestellt und daraufhin in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird, um den hochdekorierten iranischen Geheimdienstoffizier Majid Javadi zu ködern. Inhaltlich unklar. Wer stellt sie bloß und wozu? Wird sie absichtlich bloßgestellt, damit sie in der Psychiatrie undercover arbeiten kann?
  • erholt er sich von einer Schusswunde, wird von bewaffneten Männern festgehalten und dabei drogenabhängig. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wenn diese Ereignisse wichtig sind, sollten sie präziser beschrieben werden. So klingt das ziemlich wirr.
  • Damit einhergehend - Wischiwaschi-Anschluss an den vorausgehenden Satz. Das geht sicher eleganter.
  • beobachtet vor Ort - wo sonst? – Nein Zum Beispiel in einer Live-Videoübertragung
  • handelt von dem Ziel der CIA, den Terroristen, Taliban-Führer und USA-Feind Haissam Haqqani zu ergreifen, und von Carries Absicht, den Grund für die Ermordung des bisherigen CIA-Stationsleiters herauszufinden – die Staffel handelt bestimmt nicht von einem Ziel bzw. von einer Absicht. Gegenvorschlag: „In der vierten Staffel, deren Schauplatz Islamabad ist, versucht die CIA, ..., während Carrie versucht, ...“
  • erpresst für seine Freigabe - vielleicht besser: „erpresst als Gegenleistung für seine Freigabe...“
  • mit denen allein Carrie die Möglichkeit hätte - unklar. Ist gemeint „nur Carrie“, „die Geheimdokumente allein würden es Carrie erlauben“?
  • durch ihre Agentin - wessen Agentin?
  • lernt Quinn zufällig einige Dschihadisten kennen, in die er sich einschleust - falsche Präposition. Man schleust jemanden in eine Organisation (!) ein; bei der Verwendung von „einschleusen“ mit Personen heißt es vermutlich richtig bei oder unter (bitte nachschlagen).
  • Die Drohung mit dem Anschlag dient ihnen für ihre Forderung - das geht zweifellos auch eleganter.
  • Quinn fällt schwer verletzt in ein Koma. - unfreiwillig komisch. Bei welcher Gelegenheit wird Quinn schwer verletzt?
  • als Verantwortlicher für einen Bombenanschlag in Manhattan missbraucht wird - unklar. Ist gemeint, dass dem Mandanten die Schuld zugeschoben wird?
  • Außerdem gehört dazu - wozu?
  • ggü. - warum Aküspra?
  • leugnet, dass der Iran nicht gegen das internationale Nuklearabkommen verstößt. unklar. Verstößt der Iran gegen das Abkommen? Ist gemeint: „leugnet, dass der Iran das ...abkommen einhält“? Das „nicht“ ist hier verwirrend.
  • Trotz psychischer und körperlicher Labilität - seltsam. Vielleicht besser: „Quinn ist mittlerweile aus dem Koma wieder erwacht. Obwohl er körperlich und seelisch noch nicht wieder ganz hergestellt ist...“
  • beim Aufdecken der Verbindung zwischen Dar und dem Bombenanschlag. Besser vielleicht: „von Dars Verstrickung in den Bombenanschlag“.
  • Zu spät erkennt Dar, dass ihm die Verschwörung aus dem Ruder läuft, als ein daran beteiligter US-General eigenmächtig einen Mordanschlag auf Keane plant. Zusammenhang der beiden Halbsätz ist unklar, und schuld ist die Konjunktion „als“. Ist hier eine Aufeinanderfolge zweier unabhängiger Ereignisse gemeint, oder ist gemeint, dass der Mordanschlag Dar zur Erkenntnis führt (also ein Zusammenhang von Ursache und Folge)?
  • Ins Gefängnis kommen neben Dar aus Sicht von Carrie jedoch auch Unschuldige - ist gemeint: „Neben Dar kommen auch Parsonen ins Gefängnis, die aus Carries Sicht unschuldig sind“?
  • Ein anderer Teil des Plans ist die mehrfach versuchte Einflussnahme - war es Teil des Planes, die Einflussname mehrfach (!) zu versuchen?
  • durch die es etwa ... in Virginia mehrere Tote unter FBI-Agenten und Zivilisten gibt - was ist die Ursache der Todesfälle? der Plan? die Einflussnahme? die Publikation? die Fake News?
  • kann mit Saul und gemeinsamen Helfern den russischen Plan aufdecken und beweisen, um die dauerhafte Amtsenthebung Keanes zu vereiteln - was genau ist hier der Ursache-Folge-Zusammenhang? Vielleicht besser in zwei Sätze herunterbrechen.
  • In einem weiteren Handlungsstrang geht es um die mangelnde Vereinbarkeit von Carries Arbeit mit der Fürsorge für ihre Tochter, für die sie das Sorgerecht schließlich gezwungenermaßen an ihre Schwester abgibt. Vielleicht besser: „In einem weiteren Handlungsstrang geht es um Carries private Situation. Da ihre Arbeit sie so in Anspruch nimmt, dass sie sich nicht mehr ausreichend um ihre Tochter kümmern kann, gibt sie das Sorgerecht widerstrebend schließlich an ihre Schwester ab.“
  • Die achte Staffel dient als Abschluss der Serie. Falsche Verwendung des Verbs dienen. Gemeint sich sicher, dass die Staffel die Serie beschließt, abschließt, beendet oder ähnlich, oder dass es die letzte Staffel der Serie ist.

Generell zu dem Abschnitt: da es ja auch Unterseiten zu den einzelnen Staffeln gibt, erscheint mir der Abschnitt ein bisschen zu ausführlich. Die Handlung ist ja kompliziert, und statt einen schnellen Überblick zu bieten, führt die Beschreibung hier an vielen Stellen bereits tief in die Komplexität ein. Wenn es mein Artikel wäre, würde ich den Abschnitt auf 50% kondensieren. Aber das mag Geschmackssache sein. Lass mich wissen, wenn du mehr möchtest. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 18:00, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eine Möglichkeit, die ich selbst oft genutzt habe, um einen Abschnitt „Handlung“, der durch eine komplexe Handlung schwer lesbar ist, zu entlasten, ist das Auslagern von Informationen in den Abschnitt „Figuren“. Hier z.B. kämen dafür alles in Betracht, was Carries Privatleben betrifft, etwa ihre psychischen Krisen, ihre Liebesgeschichten und das Kind. --Stilfehler (Diskussion) 15:01, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp zur Länge des Abschnitts Handlung. Ich behalte ihn für die Zukunft im Hinterkopf. Aktuell hat es keine Priorität, den Abschnitt zu kürzen. Ohnehin strebe ich ja derzeit nur eine Lesenswert-Kandidatur an, noch nicht Exzellent. Der Artikel muss also noch nicht völlig perfekt sein. Die obigen Verbesserungsvorschläge werde ich in den kommenden Tagen abarbeiten.--Stegosaurus (Diskussion) 15:32, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Stilfehler: Kann weitergehen! :-) --Stegosaurus (Diskussion) 19:34, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt Idee und Stab: – Alle erledigtErledigt

  • von denen zwei posttraumatisch belastungsgestört nach Hause zurückkehren - brauche ich nicht zu kommentieren
  • Die Aufmerksamkeit, die die Serie bei ihrem Erscheinen im März 2010 erregte, war der Auslöser für den Executive Producer und Showrunner der US-Fernsehserie 24, Howard Gordon, seinen Arbeitgeber 20th Century Fox Television zum Kauf der Rechte an Hatufim noch im selben Monat zu veranlassen - unnötiger Nominalstil. Besser z.B.: „Nachdem die Serie... so viel Aufmerksamkeit erregte, brachte Executive Producer... Gordon seinen Arbeitgeber ... noch im selben Monat dazu, die Rechte an Hatufilm zu erwerben usw.“
  • wofür man die Rolle der Jessica Brody - gemeint ist wohl: „in der die Rolle der Jessica Brody mit einer anderen Darstellerin besetzt wurde usw.“
  • In Interviews anlässlich der für den Oktober 2011 anstehenden Erstausstrahlung - unnötig kompliziert. Besser z.B.: „Die Erstausstrahlung sollte im Oktober 2011 erfolgen. Im einem vorausgehenden Presseinterview...“
  • charakterisierten Gordon und Gansa die neue Serie in Abgrenzung zu 24 – unverständlich.
  • sagte Gansa etwa ggü. Newsweek - 1. Warum die Abkürzung? 2. Worauf bezieht sich das „etwa“? Auf Newsweek oder auf das, was Gansa sagte?
  • die fallenden Türme des World Trade Centers - ist das ein Übersetzungslapsus? Würde ich weniger flapsig formulieren.
  • als eine „psychologische“ Antwort darauf zu verstehen sei, wo sich das Land nach dem Tod bin Ladens befinde - worauf bezieht sich das Adverb „darauf“? Ist gemeint: „Antwort auf die Frage (!), wo...“?
  • Vorwissens mit spannungsgeladenen Actionthriller-Plots - „mit“ ist hier die falsche Präposition. Man hat nicht Wissen mit etwas.
  • mit ihrer ebenfalls bipolar gestörten Schwester - wie vor.

Abschnitt Konzeption: – Alle erledigtErledigt

  • Grundlagen für die Entstehung der Serie - warum nicht einfach „Grundlagen für die Serie“, „Anregungen für die Serie“ oder ähnlich?
  • der zugleich der Name der darin vorkommenden Hauptfigur ist - etwas umständlich. Vorschlag: „...Little Chicken, dessen Titelfigur ein Hühnchen ist...“
  • beschrieb Gordon als Kombination aus den le-Carré-Figuren George Smiley und – aus dem Roman Marionetten – Günther Bachmann sowie von Figuren aus Graham Greenes Werken - unübersichtlicher Satzbau.
  • gaben aber dem Wunsch des Senders Showtime nach, davon abzusehen - unnötig kompliziert. Vorschlag: „sahen auf Wunsch des Senders Showtime aber davon ab.“
  • wegen der Intervention Showtimes - „wegen“ ist hier die falsche Präposition. Besser vielleicht: „...planten sie erneut den Tod der Figur, scheiterten jedoch ein zweites Mal am Widerstand von Showtime.“
  • Zuvor hatte sie den Stab nach der zweiten Staffel zunächst verlassen - zu viele adverbiale Bestimmungen der Zeit: entweder „zuvor“ oder „nach der zweiten Staffel“, aber nicht beides.
  • nannte eine Pressemeldung - eine Pressemeldung kann nicht etwas mitteilen. Die Presse (!) kann etwas mitteilen. Oder einer Pressemeldung kann eine Information entnommen werden.
  • Die sechste Staffel, die von der Zeit zwischen der US-Präsidentschaftswahl und der Amtseinführung der neuen US-Präsidentin erzählt, begann erst über drei Monate später als es bei den vorherigen Staffeln üblich war - unverständlich.

So viel für heute. Generell zum Abschnitt Konzeption: offenbar gab es einiges Hin und Her der Autoren und Produzenten. Könntest du das nicht, um es übersichtlich zu machen (und den Fließtext zu entlasten), in einer Tabelle oder Grafik darstellen? --Stilfehler (Diskussion) 00:56, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zu deinem letzten Vorschlag: Wenn es eine überschaubare Anzahl an Personen wäre, dann wäre das womöglich ein gangbarer Weg. Aber es sind zu viele Personen, die dann aufzulisten wären. Deshalb sollen sie üblicherweise auch nicht in der Infobox aufgeführt werden. Ich denke, es ist besser, nur die wichtigsten zu nennen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Drehbuchautoren und Zahl der Episoden, an denen sie mitgeschrieben haben
Autor Staffel
1 2 3 4 5 6 7
Alex Gansa 4 2 4 2 5 4 2
Howard Gordon 3 2 - 1 1 1 1
Ich meinte gar nicht die Infobox, sondern eine Extra-Tabelle (rechts ein angedeutetes Beispiel) oder -Grafik (letzteres nur, falls du mit Inkscape o. ä. umgehen kannst) speziell zum Kreativteam. Die würde auch die visuelle Gesamterscheinung des Artikels etwas auflockern. --Stilfehler (Diskussion) 18:36, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich meinte auch nicht die Infobox, sondern durchaus auch eine Extra-Tabelle. Die Infobox habe ich nur vergleichsweise genannt, weil es darin auch Felder für Drehbuchautor, Regisseur und Produzent gibt. Aber wie gesagt, ich denke, so eine Tabelle (mit Produzenten, Autoren, Regisseuren) wäre zuviel des Guten, es wären zuviele Personen. Die Anzahl der Einsätze der Regisseure und Autoren könnte man zudem ohnehin schon jetzt durch Sortierung aus der Episodenliste ablesen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:33, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kein Problem, war auch nur eine Idee. --Stilfehler (Diskussion) 00:21, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Stilfehler: Spätestens nächsten Sonntag würde ich gern das Review beenden. Alle bis dahin noch kommenden Verbesserungsvorschläge werde ich gern umsetzen.--Stegosaurus (Diskussion) 09:58, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gut. Ich mache es darum auch ganz kurz:
  • Um von steuerlichen Anreizen zu profitieren, diente die Stadt Charlotte im Bundesstaat North Carolina in den ersten drei Staffeln als Drehort. – Die Stadt Charlotte sollte von steuerlichen Anreizen profitieren? erledigtErledigt
  • beruhte mit auf dem Engagement von Gideon Raff – „beruhen“ ist hier das falsche Verb. erledigtErledigt
  • Die erste Staffel erzielte eine durchschnittliche Reichweite von 1,25 Millionen Zuschauern.[39] Das hohe Zuschauerinteresse an der Staffel stellte für Showtime einen bedeutenden künstlerischen und kommerziellen Erfolg dar - wie kann Zuschauerinteresse ein künstlerischer Erfolg sein? erledigtErledigt
  • Sie hatten davor medial geäußert, dass - falsche Verwendung des Adjektivs medial. erledigtErledigt
Viel Glück für den Artikel. Für mich war es eine spannende Lektüre, die das Anschauen der Serie zwar nicht ersetzt, mir aber einen ausgezeichneten Einblick vermittelt hat. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 14:35, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke vielmals! Für den 9. Februar habe ich den Artikel als Artikel des Tages vorgeschlagen, sodass er dann auf der Hauptseite präsentiert würde.--Stegosaurus (Diskussion) 19:42, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zuvor[Quelltext bearbeiten]

Das zum Modewort gewordene „zuvor“ habe ich einmal entfernt; es kommt aber immer noch zu oft im Artikel vor. Statt „am Tag zuvor“ könnte es zum Beispiel auch „am Vortag“ heißen oder an anderer Stelle das fast vergessene „vorher“ eingesetzt werden. -- Lothar Spurzem 00:00, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ok, ich hab ein paar Vorkommen ersetzt.--Stegosaurus (Diskussion) 18:24, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 25. Januar bis zum 4. Februar 2020 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Homeland ist eine US-amerikanische Psychothriller- und Agententhriller-Fernsehserie, die 2011 begonnen hat. Bisher sind sieben zwölfteilige Staffeln erschienen, die achte Staffel ist für 2020 als Serienabschluss angekündigt. Zu den Schöpfern der Serie gehören Howard Gordon und Alex Gansa, die dafür die israelische Serie Hatufim – In der Hand des Feindes adaptierten. Davor waren sie bereits maßgeblich kreativ an der thematisch ähnlichen Thrillerserie 24 beteiligt. Protagonistin der Serie ist die mit einer bipolaren Störung lebende Geheimagentin Carrie Mathison, die anfangs für den Auslandsgeheimdienst CIA tätig ist und sich in weltweiten Missionen für die Abwehr von Terrorismus einsetzt. Zu den Themen der Serie gehören islamistischer Terrorismus, Schläferzellen, Drohnenangriffe und Informationskriege. Kritiker haben die Auseinandersetzung der Hauptfigur mit dem internationalen Terror als eine Allegorie gedeutet, mit der eigentlich die US-Gesellschaft nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschrieben werde.

An diesem Artikel arbeite ich seit Juli 2019, nun halte ich ihn reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Für den Rezeptionsteil habe ich einiges an wissenschaftlicher Literatur verwendet, welche ich teilweise über Wikipedia:Bibliotheksrecherche bezogen habe. Ein herzlicher Dank dafür geht an die dortigen Mitarbeiter sowie an Benutzer:Stilfehler, der den Artikel in den letzten drei Wochen einem intensiven sprachlichen Review unterzogen hat, wodurch noch einiges verbessert werden konnte. Die vielen offenen Fragen auf der Diskussionsseite stammen alle aus der Zeit, bevor ich den Artikel ausgebaut habe, und sind durch meinen Ausbau obsolet geworden, weshalb ich sie nicht extra beantwortet habe. Als Hauptautor Neutral.--Stegosaurus (Diskussion) 07:57, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bonjour! Es tut mir leid, aber die Kategorie Film und Fernsehen ist aus meiner Sicht einfach keine wissenschaftliche Disziplin wie Physik oder Archäologie. Sowas gehört folglich nicht in ein Lexikon wie Wikipedia und sollte schon gar nicht ausgezeichnet werden. Was spricht überhaupt für die Relevanz von Filmen der letzten Jahrzehnte? Kann man schon jetzt, also noch quasi gegenwärtig, ihre kulturelle oder soziale Bedeutung für die Gesellschaft oder Gesellschaften einschätzen? Um dem Bildungsauftrag der Wikipedia gerecht zu werden, leider von meiner Seite nur ein keine Auszeichnung. Es tut mir leid. --Vive la France2 (Diskussion) 20:40, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Metadiskussion zum Thema "Keine Auszeichnung für Artikel, die nicht zur Hochkultur gehören" auf die Diskussionseite ausgelagert. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 10:27, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lesenswert Die Kriterien für Lesenswert sind klar erfüllt. Wenn nur noch Hochkultur-Artikel ausgezeichnet werden dürften, könnten wir AdT bald dicht machen, denn dann bleibt nicht mehr viel zur (ohnehin schon sehr begrenzten) Auswahl. Wikipedia ist außerdem kein Kultusministerium. --Seesternschnuppe (Diskussion) 00:05, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Womit ich mich nicht ganz anfreunden kann: Gibt es einen Grund, wieso die Handlung der Staffeln 1-4 sowie von der Staffeln 5-8 auf 2 verschiedene Unterkapitel aufgeteilt wurden? --Wikiolo (D) 09:39, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das dient nur der Bearbeitungsfreundlichkeit. Kurze Abschnitte lassen sich leichter bearbeiten als lange. --Stegosaurus (Diskussion) 10:05, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das sollte aber kein Kriterium sein, denn so suggerierst du dem Leser einen inhaltlichen(!) Bruch zwischen den Staffeln. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 10:31, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
An meinem Votum ändert es nichts, aber ich fände die Aufhebung der Trennung auch besser. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:36, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Na gut, ich habe die Untergliederung des Abschnitts Handlung entfernt.--Stegosaurus (Diskussion) 13:03, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lesenswert Ich sehe alle Kriterien erfüllt, finde als einer, der bislang nichts von der Serie gesehen hat, den Artikel gerade auch in Bereichen Handlung und Figuren verständlich, informativ, ausführlich und interessant, gerade auch mit den Bereichen Entstehung, wo für eine Fernsehserie auch wirklich viel Hintergrund gegeben wird, und Beurteilung & Analyse, was für einen wirklich lesenswerten Artikel sehr bereichernd ist. Auch der Einsatz der Tabellen, welche manchmal nicht einfach nur die Standardabwicklung bei Fernsehserien sind, ist sehr sinnvoll und weiterführend. Viel Literatur wurde dazu gesammelt und bietet dem Leser reichhaltige Vertiefung. Insgesamt geht der Artikel in allen Bereichen über das Mindestmaß von Artikeln seines Typus (Fernsehserien) weit hinaus, und zwar fundiert und trotzdem verständlich. Damit steht er auch den anderen lesenswerten Fernsehserien-Artikeln in nichts nach. --Blobstar (Diskussion) 10:36, 26. Jan. 2020 (CET)}}Beantworten

Neutral Sicher eine quellenreiche und sehr fleißige Arbeit mit vielen interessanten Details, daher unübersichtlich. Ich maße mir kein Urteil an, da ich die Serie nicht kenne, bekomme aber wegen der geringen Strukturierung des Artikels keinen richtigen Gesamteindruck. Außerdem stoße ich auf Sätze, die weder belegt noch mir verständlich sind: Kritiker haben die Auseinandersetzung der Hauptfigur mit dem internationalen Terror als eine Allegorie gedeutet, mit der eigentlich die US-Gesellschaft nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschrieben werde. Ist die Figur mit ihrer bipolaren Störung die Allegorie der US-Gsellschaft (was wirklich einleuchten würde)? Kann eine komplexe Handlung über viele Episoden hinweg eine Allegorie, also ein Bild für einen abstrakten Begriff sein? Auch sprachlich ist vieles ungeschickt: Alex Gansa als Showrunner wurde zugeschrieben, mit der sechsten Staffel auf Negativkritik reagiert zu haben... oder dass die Bemühungen von Homeland „hin zu einer gegen Profiling gerichteten Einstellung“ die Serie angesichts des inländischen Widerstands gegen das Dekret der Trump-Regierung, die Einreise aus sieben mehrheitlich muslimischen Staaten zu verbieten, dem „demokratischen Mainstream“ zuordnen würden" usw. Völlig unreflektiert bleibt sogar, was es für eine Serie über den Kampf der US-Geheimdienste gegen den Terror bedeutet, wenn sich die Produzenten der Serie vor jeder Staffel mit dem CIA absprechen. Ist das staatsnahes "embedded entertainment"? Eine nette, utnerhaltsame Art des Big Brother? Eine intensivere medienpolitische Würdigung (und nicht nur Kommentare aus identitätspolitischer Sicht wären wichtig, siehe z.B. [2] oder M. Andrejevic (2002): The kinder, gentler gaze of big brother: Reality TV in the era of digital capitalism. New Media & Society, 4, 251-270. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:04, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Hnsjrgnweis: Danke für deine Anregungen. Folgendes dazu von mir:
  • Kritiker haben die Auseinandersetzung der Hauptfigur... - Dieser Satz aus der Einleitung soll den Abschnitt Reaktion auf den 11. September 2001 zusammenfassen. Ein Beleg dafür ist in der Einleitung unnötig, im Abschnitt gibt es aber genügend Belege. Ich finde den Satz eigentlich gut genug formuliert.
  • Alex Gansa als Showrunner wurde zugeschrieben, mit der sechsten Staffel auf Negativkritik reagiert zu haben - Was ist daran unverständlich? Ich gebe hier die Reaktion auf die Kritik wieder. Das fasst übrigens den letzten Absatz im Abschnitt Islamfeindlichkeit und Orientalismus zusammen.
  • dass die Bemühungen von Homeland „hin zu einer gegen Profiling gerichteten Einstellung - dieser lange Satz ist inzwischen umformuliert und aufgeteilt und nun hoffentlich verständlicher?
  • Findest du wirklich, dass sprachlich so vieles ungeschickt ist? Ich denke, dass das allenfalls noch auf Weniges zutrifft.
  • Die Kooperation der Produzenten mit der CIA wurde tatsächlich auch von Rezipienten thematisiert, verglichen mit den anderen Themen wurde dieses Thema aber recht selten aufgegriffen. Deshalb hatte ich es als Randaspekt aufgefasst und im Rahmen der Kriterien für die Lesenswert-Auszeichnung als verzichtbar behandelt und kein besonderes Gewicht darauf im Artikel gelegt. Auf deinen Vorschlag hin habe ich nun aber noch die Position des Medienwissenschaftlers Castonguay mit aufgenommen, der jenen Aspekt anspricht. Ist das so in Ordnung?
--Stegosaurus (Diskussion) 19:24, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die schnelle Reaktion. Ich habe inzwischen gründlicher gelesen. Wenn das mit der Allegorie irgendwie geklärt wird, bin ich auch für Lesenswert. Das war wohl kein Zitat? Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:34, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nein, der Satz in der Einleitung, der die Allegorie anspricht, ist kein Zitat. Es ist eine Zusammenfassung der Interpretation, dass Carrie Mathison als sinnbildlich für die Reflexion der gesellschaftlichen Stimmung bzw. politischen Kultur verstanden wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 20:10, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lesenswert Ich habe mit dem Lesen des ausgesprochen umfangreichen Artikels ja schon begonnen, als er noch im Review war. Eine Kleinigkeit selbst korrigiert und mir fehlt an sich nur eine Anmerkung/Bemerkung, warum im deutschsprachigen Raum die Staffeln ab Nummer 3 entweder gar nicht ausgestrahlt oder von der Reichweite her Misserfolge waren. Gibt es dafür eine Begründung - wenn nicht, dann sollte es vermerkt werden für einen späteren Zeitpunkt. Ansonsten im besten Sinne lesenswert.--Rote4132 (Diskussion) 18:06, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für dein Votum und deine kleine Korrektur. Ich kenne keine Begründungen dafür, warum die österreichischen und schweizerischen Sender die Serie nach der zweiten Staffel nicht mehr ausgestrahlt haben, und auch nicht dafür, warum die Reichweiten für Sat.1 und Schwestersender dann Misserfolge waren. Die verwendeten Quellen sprechen aber von zu geringer Reichweite. Die bemessen die für die Serie ermittelten Einschaltquoten anhand der durchschnittlichen Quoten aller Sendungen auf dem Sender zur gleichen Tageszeit, und wenn die ermittelten Werte unterhalb der Durchschnitte sind, dann beurteilen sie sie als zu schlecht.--Stegosaurus (Diskussion) 21:24, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nur als Vorschlag für zwei einzufügende Sätze: "Warum seitens öffentlich-rechtlicher Sender entschieden wurde, die Staffeln drei und folgende (Österreich und Schweiz) nicht auszustrahlen, ist derzeit unbekannt. Auch zu den Gründen von ... (privatrechtliche Sender und ihre Verschiebungen zwischen den Sendern des jeweiligen Konzernverbundes) ist derzeit (2020) nichts bekannt."
Nur als Vorschlag, die Lücke zu füllen und die (meine) auftauchende Frage zu beantworten, weil es noch keine Antwort gibt (oder eben derzeit keine geben kann).--Rote4132 (Diskussion) 22:29, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt, aber ich habe es anders formuliert.--Stegosaurus (Diskussion) 19:36, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kein Problem: Ist ja ohnehin nur eine Randnotiz, die ich für mitteilenswert hielt. Was mich eher berührt: Warum kandidiert dieser Artikel eigentlich nur als lesenswert? Für mich als interessierter Laie ist er eigentlich mehr wert. BTW, musst du nicht beantworten, aber zu einem Ausbau zu "exzellent" sehe ich eigentlich wenig Potential nach oben, für mich ist er schon jetzt exzellent und hätte vllt. doch gleich auf WP:KALP kandidieren sollen. Imho - und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:35, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das hätte mehr Arbeit in kürzerer Zeit bedeutet. Denn für übernächsten Sonntag hab ich den Artikel als Artikel des Tages nominiert, die Kandidatur hätte noch früher beginnen müssen. Manche Randaspekte hab ich zudem erst einmal außen vorgelassen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:47, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Genau das wollte ich auch fragen: Welche inhaltlichen Schwächen du eigentlich bei deinem Artikel selber noch siehst, dass du ihn "nur" hier kandidieren lässt. Offenbar keine und die Beschränkung auf KLA ist nur der Eile geschuldet, den Artikel als "Artikel des Tages" zu sehen? Das befremdet dann doch etwas als Motivation. Ich sehe meine eigenen ausgezeichneten Artikel ja auch gerne als "Artikel des Tages", aber das hat zum Teil nach der Auszeichnung noch Jahre gedauert, und damit habe ich auch kein Problem. Einen Artikel gar schon als AdT vorzuschlagen, bevor die Auszeichnung überhaupt vergeben ist, zeugt schon von grosser Selbstsicherheit. All dies spricht aber nicht gegen den Artikel und deine Arbeit als solche und ich schliesse mich den Bewertungen als Lesenswert an - wenn auch etwas irritiert. Statt "US-amerikanisch" hätte man einfach nur "amerikanisch" schreiben können, aber über diese Frage, die bei anderen Gelegenheiten bekanntlich schon zu viel Aufruhr geführt hat, will ich mich nicht streiten. Und noch dies: Weggelassene "Randaspekte" würden ja auch nicht gegen Exzellenz sprechen, eher im Gegenteil: Es zeichnet einen exzellenten Artikel ja gerade aus, dass er sich nicht in Details und Randaspekten verliert, sondern das Wesentliche bringt. Gestumblindi 23:13, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hätte allerdings wahrscheinlich auch auf KALP nur für "lesenswert" gestimmt, da es so aussieht, als sei die Literatur nicht vollständig ausgewertet worden. Beispielsweise ist im Abschnitt Literatur ein Buch Homeland and Philosophy aufgeführt, von dem es sogar eine deutsche Ausgabe Die Philosophie bei Homeland gibt, aber es bleibt unklar, ob und wenn ja wie weit du dieses Buch für den Artikel ausgewertet hast; es erscheint jedenfalls in keinem Einzelnachweis. Es sei denn natürlich, dass es deiner Einschätzung nach unter "Randaspekte" fällt, aber dann müsste es vielleicht auch gar nicht in die Literaturliste. Gestumblindi 23:21, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Doch, das Buch habe ich ausgewertet. Und ich habe es auch verwendet, aber letztlich nur für manche Aspekte im Abschnitt Inhalt. Für den Rezeptionsteil enthält es kaum relevante Informationen. Die Essays in dem Buch sind geprägt von ausführlichen Handlungswiedergaben und ausschweifenden Erklärungen ohne Bezug zur Serie (z. B. vier Seiten Bibeltext in Folge). Und es mangelt an bedeutsamen Interpretationen und Schlussfolgerungen, wie ich sie in den wissenschaftlichen Papern gefunden habe, die auch im Abschnitt Literatur angegeben sind und die ich für den Artikel verwendet habe. Es ist der selbe Eindruck, wie ich ihn auch von anderen Büchern aus der selben Reihe hatte, über andere Filme oder Fernsehserien.--Stegosaurus (Diskussion) 07:40, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zu deiner Frage noch: Die Randaspekte, die ich bislang am Artikel vernachlässigt habe, sind die Persiflierung von Carrie in manchen US-Medien sowie eine Rezeption der Serie aus feministischer Perspektive.--Stegosaurus (Diskussion) 08:19, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 06:50, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mit sechs Lesenswert-Stimmen ist der Artikel rein rechnerisch gesehen klar lesenswert, woran auch die (Nicht-)Wertung des Votums von Vive la France2 keinen Unterschied machen würde. Anhand der Diskussion auf WD:KLA wird dieses Votum von mir auch nicht als schwerwiegendes Contra-Argument gewertet. Da davon abgesehen auf weitere Kritikpunkte eingegangen wurde und somit keine schwerwiegenden Contra-Argumente existieren, wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:28, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Und die achte Staffel?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die 7. Staffel gesehen und fand das Ende (die Präsidentin tritt - etwas unmotiviert - zurück und Carrie M. wird in sehr schlechter Verfassung ausgetauscht) recht unbefriedigend und fragte mich , warum da nicht weiter erzählt wird. doch, wird es, es gibt sogar eine in Frankreich ausgestrahlte französischsprachige Fassung, und im deutschsprachigen Raum - nichts? Wurde die 8. Staffel nicht synchronisiert und/oder im deutschsprachigen Raum nicht ausgestrahlt oder was? Oder mag der Artikelautor nicht mehr? Rätselhaft. --Cabanero42 (Diskussion) 17:07, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Laut [3] gibt es sie noch nicht in Deutsche Sprache.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:11, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt, die achte Staffel ist noch nicht auf Deutsch erschienen und wurde auch noch nicht angekündigt. Sobald sie auf Deutsch erscheint, will ich sie auch ansehen und danach den Artikel entsprechend ausbauen und vervollständigen. Falls jemand verlässliche Informationen zu dem Grund dafür hat, warum es die achte Staffel noch nicht auf Deutsch gibt, möge er es gern mitteilen. Ich persönlich vermute ja, dass es dem Synchronstudio Cinephon wegen der Coronakrise schlecht geht. Dafür spricht auch, dass das Synchronstudio keinen bekannten Internetauftritt (mehr) hat, der Link im entsprechenden Wikipediaartikel ist mittlerweile tot.--Stegosaurus (Diskussion) 17:18, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Stegosaurus (Diskussion) 18:28, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten