Diskussion:Horn-Lehe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 95.112.145.103 in Abschnitt Richtstätte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verkehr[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ja selbst mit großer Begeisterung am Jan Reiners-Artikel geschrieben. Jedoch sollte man Geschichte Geschichte sein lassen und nur über aktuelle Belange des Verkehrs schreiben. Also Jan R. wieder raus. Bitte! Grüße --Bukk 13:01, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bukk,
Habe den Jan-Reiners-Text gekürzt, halte die gekürzte Version aber für notwendig, um auf die Herkunft des Radweges und die Geschichte des Bahnhofs hinzuweisen.
--Mkoppel 4. März 2008
Hallo Mkoppel, Michael aus Horn, das ist ok so. Grüße --Bukk 19:15, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kulenkamff?[Quelltext bearbeiten]

oder Kulenkampff? Grüße! --Bukk 08:42, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Technologietandteil[Quelltext bearbeiten]

"Mit dem Bau der Universität Bremen und dem umgebenden Technologiepark hat sich aus der dem 1988 gegründeten Bremer Innovations- und Technologie-Zentrum (BITZ) ein eigener „Technologiestandteil“ entwickelt" - Was ist denn ein Technologiestandteil? Eine Mischung aus Standort und Stadtteil? Für eins von den beiden müssen wir uns wohl entscheiden. --Berbe 06:07, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gebiet Lehe[Quelltext bearbeiten]

Es sollte deutlich gemacht werden, daß das Gebiet des heutigen Ortsteils Lehe nicht mit dem des historischen Dorfs Lehe identisch ist. Das Dorf Lehe umfaßte hauptsächlich das Gebiet des heutigen Ortsteils Lehesterdeich, eingegrenzt durch die Leher Heerstraße bzw. auch den Bereich südlich davon bis zur Berckstraße, den Straßenzug Am Rüten/Am Lehester Deich, also mehr oder weniger die Ortsteile Lehe und Lehesterdeich zusammen. --77.187.17.75 05:37, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Karl Eggers[Quelltext bearbeiten]

Welches Lehe? Der Sterbeort Bremerhaven weist eher auf den Stadtteil Lehe in BHV Hin. (nicht signierter Beitrag von Mkoppel (Diskussion | Beiträge) 10:48, 19. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Schon wieder eine Richtstätte[Quelltext bearbeiten]

Für Horn war das Gohgericht zuständig; das tagte an dem bekannten Platz Nähe Landruhe, an der Ecke Am Rüten/Leher Heerstraße und nicht unter der Linde an der Horner Kirche. Und an beiden Orten fanden sicherlich keine Hinrichtungen statt. Bequellen oder raus damit! --78.55.1.143 21:40, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schmalkaldischer Krieg?[Quelltext bearbeiten]

Daß die Horner Kirche im Schmalkaldischen Krieg zerstört wurde, möchte ich mal vorsichtig anzweifeln: Zwar war Bremen Mitglied im Schmalkaldischen Bund, aber die Kampfhandlungen fanden eigentlich in Süddeutschland und Sachsen statt, nicht in Niederdeutschland. Gibt es dafür einen Beleg? --85.179.21.168 14:47, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das müssen ja nicht Kriegshandlungen gewesen sein, sondern Zerstörungen durch die reformierten Bremer.--Roland Kutzki (Diskussion) 19:40, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Warum sollten die Bremer die Horner Kirche zerstören? Das war nicht die Praxis der Reformatoren. Die Sache ist unklar. --77.1.150.94 23:01, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Gebäude falsch zugeordnet[Quelltext bearbeiten]

Das Landhaus Louisenthal befindet sich im Ortsteil Lehe, und die Villa Leupold und das Gut Landruhe im Ortsteil Lehesterdeich, also alle drei nicht im Ortsteil Horn. --77.8.0.132 03:42, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke für Hinweis: ERL.--Roland Kutzki (Diskussion) 15:08, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wohnanlage Am Lehester Deich[Quelltext bearbeiten]

Wo soll die sein? --77.8.238.58 17:15, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lt. Architekturführer Bremen handelt es sich um die Anlage "Am Lehester Deich 51"; die gehört allerdings nicht in den Artikel, denn sie liegt in Borgfeld. --95.116.22.205 23:25, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sport: Golfplatz[Quelltext bearbeiten]

Der Golfplatz des "Clubs zur Vahr" liegt übrigens auch in Horn-Lehe. --95.116.22.205 23:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Basisdaten[Quelltext bearbeiten]

Die Basisdaten der Ortsteile sollten am besten auch in eine tabellarische Zusammenfassung; ich habe nur leider keine Ahnung, wie das geht. --95.116.171.98 06:04, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Daten stehen sowieso schon unter den Überschriften, diese Aufzählung ist also vollredundant und hat keinen tatsächlichen Mehrwert.
Mal abgesehen davon, dass das aktuelle Layout unter aller Kanone ist, aber das ist nur ein Nebenaspekt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:10, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt !- --Roland Kutzki (Diskussion) 10:31, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eine Zusammenfassung hat natürlich einen Mehrwert gegenüber verstreuten Einzelangaben, weswegen es eigentlich das beste wäre, wenn die tabellarisch in den Info-Kasten am Anfang reinkäme, aber wer kann das? Bisher ist das einfach nicht vorgesehen. --95.116.247.125 10:22, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Verlauf Jan-Reiners-Weg[Quelltext bearbeiten]

Auf Bremer Gebiet erstreckt sich der Jan-Reiners-Weg nur von der Wümme bis zur Vorstraße - ich denke, das sollte im Text erwähnt werden. (In Lilienthal kann man zwar bis zur Klinik weiterfahren, aber ausdrücklich als Radweg ist der Verlauf nicht ausgewiesen - gehört allerdings nicht in diesen Artikel.) Außerdem ist der J.-R.-W. keineswegs ein reiner Radweg, sondern kann auch ohne Einschränkungen zu Fuß benutzt werden und wird es auch. Vielleicht erwähnenswert wäre, daß er am Lehester Deich per Beschilderung Vorrang hat. (Wie es am Borgfelder Deich geregelt ist, weiß ich gerade nicht - in der Praxis ist es jedenfalls völlig unproblematisch.) Ein Artikel Radverkehrsnetz in Bremen wäre übrigens nicht schlecht; d. h. ich sehe gerade, daß Radverkehr in Bremen bereits existiert. --77.1.144.57 03:33, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

JFTR: In Borgfeld hat der JRW auch Vorrang. --77.6.21.42 13:39, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Name Lehe[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel: "Lehe steht allgemein für das althochdeutsche Wort Lieth, was so viel bedeutet wie Hügel (siehe auch Bremerhaven-Lehe)." Im Artikel "Lehe (Bremerhaven)": "Lehe wurde oft als Lee oder Le benannt. Der Name kann auch von den altsächsischen Silben lewa oder lio stammen."

Kann hier jemand bitte für Konsistenz sorgen? (nicht signierter Beitrag von 185.66.194.66 (Diskussion) 12:26, 25. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Apollon-Villa[Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude ist quasi nicht mehr existent, da nach längerem Leerstand und Baufälligkeit ausgebrannt, aber vermutlich hat es auch eine gewisse historische Bedeutung. Erwähnen? --77.6.21.42 14:41, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Richtstätte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe trotz des "Beleges" an der Angelegenheit so meine Zweifel. Das liegt vor allem an der begrifflichen Unschärfe: Damit kann zum einen der Ort von Gerichtssitzungen gemeint sein, also ein Platz, an dem Recht gesprochen wird, wobei man da noch das Thema der Zuständigkeiten ansprechen müßte. Daß an der Horner Linde (von der fraglich ist, ob sie zu der betreffenden Zeit überhaupt so existierte) der Sitz einer niederen Gerichtsbarkeit war, mag sein. Die heutige Bedeutung des Wortes ist aber hauptsächlich die eines Exekutionsplatzes für Strafen an Leib und Leben, und daß das so gewesen sein könnte, möchte ich mal schlankweg bestreiten: Für Kapitalverbrechen hatte so ein Dorfgericht überhaupt keine Zuständigkeit, die wurden natürlich vor hohen Herrschaften und nicht auf dem Dorfplatz verhandelt. Entsprechend fanden dort also auch keine Hinrichtungen statt, das wäre auf dem Kirchhof auch nicht schicklich gewesen. (In dem Artikel zur Linde wird die Richtplatzhypothese auch überhaupt nicht erwähnt.) Was ebenfalls gegen eine Exekutionsplatzthese spricht, ist, daß andernfalls heute am Ort wohl zumindest einiger Opfer gedacht werden würde. Das ist aber nicht der Fall, was dafür spricht, daß es diese Opfer gar nicht gegeben hat, weil es dort gar keinen Richtplatz gegeben hat, übrigens genauso wenig wie am Rüten. Was also schreibt die Quelle genau, auf welche Überlieferungen stützt sie sich ihrerseits? (Und außerdem hätten die Archäologen dort längst nach den Überresten Hingerichteter gegraben - haben sie aber nicht, weil es dort gar keine gibt. Die sind nämlich auf dem ehemaligen Galgenberg in Walle.) Es sollte außerdem plausible statistische Abschätzungen über die Verbrechensrate geben, also wieviele Hinrichtungen jährlich pro hunderttausend Einwohner in der Region eigentlich durchgeführt wurden. Daraus sollte sich anhand der bekannten (geringen) Einwohnerzahlen darauf schließen lassen, wie oft es überhaupt zu Exekutionen gekommen sein könnte - vermutlich nur extrem selten, es sei denn, es hätte Hexenverfolgungen gegeben, was allerdings in Bremen wohl nicht der Fall war. Also: Präzisieren oder raus damit. --77.1.105.251 11:32, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Bis 1551 hatten die Gohgerichte auch die Hohe Gerichtsbarkeit, ab da ging sie an den Bremer Rat über. --95.112.145.103 05:39, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Soziales[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die Hans-Wendt-Stiftung rausgeworfen, weil die nämlich in Borgfeld liegt. Was aber problematisch ist: Das Amt für Soziale Dienste führt nämlich das "Haus der Familie Horn-Lehe", Am Lehester Deich 17, als Sozialeinrichtung. Im übrigen ist der Abschnitt ziemlich ungenau und im ungefähren. --77.6.150.200 00:39, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kirchen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt fehlt der "Königreichssaal der Zeugen Jehovas" in der Robert-Bunsen-Straße 1a. Der ganze Inhalt ist auch etwas dünn und der Abschnitt sollte vielleicht in "Religionsgemeinschaften" umbenannt werden. Fehlende Informationen: Mitgliederzahlen, nähere Informationen zu den Liegenschaften. An der Andreas-Kirche gibt es das Andreas-Hospiz, St. Georg hat ein Gemeindehaus (und Kindergarten?) und steht mit den evangelischen Gemeinden in einem ökumenischen Austausch, und die Gemeinde Horn hat eine größere Liegenschaft an der Berckstraße sowie an der Kirche einen Friedhof. Zusätzlich gibt es dort auch noch die "Norddeutsche Mission". --77.6.150.200 00:57, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Erreichbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist völlig autoorientiert. HL ist aus allen Himmelsrichtungen mit verschiedenen Verkehrsmittel erreichbar, z. B. auch mit dem Fahrrad und Öffentlichen Verkehrsmitteln. --77.6.150.200 01:45, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten