Diskussion:Horst Streckenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Medizinische Kooperationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel Horst Heinrich Streckenbach wurde im Portal:Body Modification zum Artikel des Monats November 2011 gewählt.

Der Artikel Horst Heinrich Streckenbach wurde vom Portal:Body Modification im Juni 2012 in der Rubrik „Schon gewusst?“ eingetragen.

Bilder von „Samy“[Quelltext bearbeiten]

Zum von mir entfernten Hinweis „Bilder von der Person H.H. Streckenbach werden erst ab 2001 [gemeint ist wohl 2011] eingefügt (10 Jahre nach dem Ableben der Person“[1]:

  1. Der Hinweis sollte nicht im Artikel stehen, sondern ggf. auf der Diskussionsseite
  2. Zur Frage, ob es gemäß Recht am eigenen Bild zulässig ist, jetzt schon ein Foto von ihm zu veröffentlichen: Das hängt davon ab, ob er als Person der Zeitgeschichte gilt – ich kann mich an keinen Fall erinnern, wo das von einer Person, die relevant genug für einen Wikipedia-Artikel ist, bezweifelt wurde; ich würde das also für OK halten. Selbstverständlich ist es zu respektieren, wenn du aus Zweifel daran oder aus beliebigen anderen Gründen (jetzt) kein Foto von ihm hochladen willst, aber m. E. brauchst du dir rechtlich keine Sorgen zu machen.

Gruß --dealerofsalvation 07:19, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thema ist jetzt erledigt. --dealerofsalvation 07:34, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Längere Zitate[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat einige längere Zitate, angefangen von „Seinen besonderen Ruf erlangte Samy …“ bis „Für alteingesessene Tätowierer ist Streckenbach heute ein tragisches Symbol …“. Auch wenn das zitatrechlich OK sein mag, in der Wikipedia wollen wir möglichst weitgehend die Dinge selber mit eigenen Worten erklären. Das sollte man weitgehend tun, oder auch einzelne Zitate ganz weglassen. --dealerofsalvation 07:34, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Streckenbachs Tätowiermaschine[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Hinweise, inwieweit die von Streckenbach konstruierte Bauart von weiteren Tätowierern verwendet wurde oder wird? --dealerofsalvation 07:34, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

zunächst vielen Dank für die "Unterstützung".
Die noch existierenden Maschinen und Maschinenteile befinden sich heute im Besitz von Manfred Kohrs, der Mitkonstrukteuer war, und auch später noch Modifizierungen an den Maschinen vorgenommen hat. Kohrs hat nach einem BWL-Studium sein Studio geschlossen und ist heute steuerberatend tätig. Hinweise auf weitere Nutzer der Maschinen gibt es nicht. Die US-amerikanischen Maschinen (ein Massenprodukt) haben sehr schnell den "Weltmarkt" überschwemmt, sodass sich -erwähnenswert- keine andere Maschine behaupten konnte.
Ich beabsichtige einen Artikel "Tätowiermaschinen" zu erstellen, und würde ggf. dort näher darauf eingehen. Zumal es sonst nur einen Artikel "Tätowierung" gibt, der in puncto Technik sehr dürftig ausfällt. --Dr.heintz 13:44, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beginn als Tätowierer[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist diesbezüglich widersprüchlich. So soll Streckenbach einmal im Alter von 14 Jahren mit dem Tätowieren begonnen haben und einmal während seiner Kriegsgefangenschaft. --Nicor 22:55, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe bei "Feige" nochmals nachgeschlagen und den Abschnitt ensprechend berichtigt.--Dr.heintz 07:14, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Merkwürdiges Zitat[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Kunst" befindet sich völlig zusammenhanglos und unerläutert folgendes Zitat:
»tätowierungen interpretieren menschliche haut als schreib- und mal-fläche, als ‚shaped canvas‘, die auf den skelettrahmen des körpers hauteng und hautnah aufgespannt ist. kunst und literatur, so auf den leib geschrieben und ins fleisch geschnitten, sind da tatsächlich fleisch geworden in unmittelbarer, einfleischender ‚inkarnation‘: „das wort ward fleisch“ (joh. 1, 14). ein ‚bild-träger‘, der auf diese weise ein für allemal gezeichnet und gekennzeichnet ist, trägt seine (kunst-)haut allemal bekenntnishafter zu markte als ein normaler kunstsammler, der sich von seinen bildern leicht wieder trennen kann.«

Ich würde das rauswerfen, sofern es nicht weiter erläutert wird. --Nicor 23:28, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da has du recht, ggf. ist das Zitat im Artikel "Tätowierungen" Abschnitt "Kunst" besser aufgehoben.--Dr.heintz 07:23, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich meinte eher die Frage nach dem enzyklopädischen Sinn und Hintergrund dieses Zitates. Woher stammt es, in welchem Zusammenhang wurde es geäussert und was soll es sagen? Wäre es vielleicht besser im Schwesterprojekt Wikiquote aufgehoben? --Nicor 13:51, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Medizinische Kooperationen[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz besagt lediglich dass Streckenbach wegen eines Auftrages angefragt wurde. Hat er diesen denn nun angenommen? --Nicor 23:30, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

leider ist bisher nur der Nachweis über die Anfrage vorhanden.--Dr.heintz 06:57, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gem. Quelle eingefügt. Geburtshilfe und Frauenheilhunde, Band 36,Ausgabe 1, 1976 Seite 13.--Doc. Heintz (Diskussion) 22:27, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Streckenbach der Techniker[Quelltext bearbeiten]

Das Wortzitat
„Seine Tätowiermaschinen baute er bis zuletzt selbst. Sie unterschieden sich gewaltig von den gängigen Modellen, die Samuel O’Reilly sich hatte patentieren lassen.“
geändert in
Streckenbach baute sich seine Tätowiermaschinen selber. Diese sollen sich deutlich von den derzeit gängigen, von Samuel O’Reilly patentierten Modellen unterschieden haben.
Feige hat es schon genau beschrieben; die Maschinen "unterscheiden sich "gewaltig" von den gängigen Modellen". Sie haben z.B. eine völlig andere Antriebsart (Rotation statt Magnetfelder). Die Aussage "sollen sich unterschieden haben " trifft es m.E. nicht. Wie gehen wir vor?--Dr.heintz 17:34, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wörtliche Rede sollte in den Artikeln vermieden werden. Schliesslich ist lediglich die Information enzyklopädisch relevant die Feige transportiert, nicht aber der Satz selber den er gesagt hat. Für Zitate gibt es das Wikipedia-Schwesterprojekt Wikiquote. (siehe auch Wikipedia:Zitate).
Unsere Aufgabe wäre also die Aussage Feiges zu extrahieren und inhaltlich in eigenen Worten wiederzugeben. Also konkret in diesem Fall: Darzustellen dass sich seine Maschinen unterschieden und wodurch sie das taten. Auf subjektive Begriffe wie "gewaltig" muss dabei dann auch verzichtet werden (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt).
Vorschlag:
Streckenbach baute seine Tätowiermaschinen bis zuletzt selber. Von den gängigen Modellen, die Samuel O'Reilly sich hatte patentieren lassen unterschieden sie sich beispielsweise durch die Antriebsart. So setzte Streckenbach auf Rotation statt Magnetfelder.
Wobei man hier allerdings nochmal näher erklären sollte was eigentlich mit Rotationsantrieb und Antrieb durch Magnetfelder überhaupt gemeint ist. Ich kenne mich da leider nicht aus. --Nicor 18:46, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dein Vorschlag um kurze techn. Info ergänzt:
Streckenbach baute seine Tätowiermaschinen bis zuletzt selber. Von den gängigen Modellen, die Samuel O'Reilly sich hatte patentieren lassen unterschieden sie sich beispielsweise durch die Antriebsart. So setzte Streckenbach auf Rotation (Antrieb durch einen Elektromotor, der mittels Exzenter die Dreh- in eine Hubbewegung unwandelt) statt durch Magnetspulen. (die durch das Prinzip des Wagnerschen Hammers -ähnlich wie bei einer Türklingel- direkt eine Hubbewegung erzeugen)--Dr.heintz 16:13, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Prima, kannst du gerne so einfügen. --Nicor 17:38, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kunst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nicor, wie du bereits angeregt hattest, würde ich das Ulrichs Zitat entfernen und statt dessen auf die Kunstwerke hinweisen, die aus Entwürfen Streckenbachs entstanden sind.

Für sein Mappenwerk internationale Standardmotive aus Muster- und Vorlagebüchern der Tätowierer, 1974 übernahm Timm Ulrichs auch Motive von Streckenbach. Ein Auswahl daraus wurden 1975 von der Kestnergesellschaft- Hannover als Siebdruck, (limitiert 100/100, sign., dat. und nummeriert 60 x 60 cm) herausgegeben.
http://www.bleibtreu-galerie.de/depot.html Bleibtreu-Galerie--Dr.heintz 08:31, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur zu. --Nicor 12:50, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erste oder zweite Convention?[Quelltext bearbeiten]

Wenn unterschiedliche Quellen unterschiedliche Informationen geben kann das ruhig im Artikel wiedergegeben werden. ("...veranstalteten vom 17. bis 19. Oktober 1980 in Frankfurt am Main je nach Quelle die erste[1] oder zweite[2] Tattoo-Convention...") Da ist man dann in jedem Fall auf der Sicheren Seite. --Nicor (Diskussion) 09:38, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verringerter Steuersatz als Künstler?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, so pauschal wie dies hier dargestellt wird, ist es kaum plausibel. „Künstler“ zahlen in Deutschland (bei gleichem Einkommen) keine geringeren Steuern als Nicht-Künstler. Etwas mehr muss an den Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt wohl stecken. Hat jemand hierzu noch Informationen? --92.228.197.46 10:02, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zur damaligen Zeit galt für Künstler der ermäßigter Mehrwertsteuersatz. Daraus resultierte, dass nach Aberkennung des Künstlerstatus der volle Mehrwertsteuersatz nachberechnet wurde. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:52, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten