Diskussion:Hortfund von Neupotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Alecconnell in Abschnitt Wo ist der Hortfund jetzt (2009)?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Größter römerzeitlicher Metallhort in Europa. Versuche noch ein paar Bilder aus der aktuellen Sonderausstellung hinzuzunehmen. --Befana 19:51, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bilder sind nun da --Befana 20:21, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sieht schon recht vielversprechend aus. Das Bild mit Münzvorder- und -rückseite solltest du aber noch etwas breiter machen (z. B. 300px), das wirkt sonst bei Standardeinstellungen sehr klein. -- Carbidfischer Kaffee? 19:59, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe mal die wahrscheinlich relevanteste Veröffentlichung dazu ergänzt, aber leider keinen Zugriff darauf. Hier sollte sich noch einiges zum Fundgut finden lassen, der Teil kommt mir noch ein wenig zu kurz. Ansonsten schon recht schön, Bilder wären natürlich Klasse --Geos 10:39, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hi Geos. Was vermisst du beim Fundgut? Ich weiß nicht, ob es Sinn macht ein Inventar hier zu veröffentlichen. Ist es für eine Enzyklopädie interessant welche Bratpfannen, Töpfe, Siebe etc. gefunden wurden? Die Grobzuordnung: Küchengeschirr, Tafelgeschirr, Trinkgeschirr, Werkzeug ... müsste doch genügen, oder? Es sind keine großen Kunstwerke darunter oder irgendwelche herausragende Teile - fast kein Schmuck oder so was - kein Gold, kaum Silber - nur Gebauchsgegenstände aller Art. --Befana 19:47, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
frage am rande: hatten die römer schon zitronenpressen?--poupou Review? 13:23, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmm - Interessante Frage - ich hab noch nie eine römische Zitronenpresse gesehen und bei dem ganzen Küchensachen hier ist keine dabei. Ich schau mal ob ich den Leiter des Römischen Museums in Augsburg fragen kann ... --Befana 12:42, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Verdeutlichung des Fundgutes und vor allem auch die Bilder! Das da nicht große Schätze zu erwarten waren macht ja nichts. Zwei Verständnisfragen hätte ich noch: Unter: Datierung findet sich dieser Satz, den ich nicht verstehe: ...zum Anderen wurden Münzen "verschleppt" und erst nachträglich wieder eingesammelt. und unter: Vorrömische Funde: Die Stücke könnten aus Heiligtümern (beispielsweise ehrwürdige Ahnen) entwendet worden.... Vielleicht noch umformulieren? Grüße --Geos 12:21, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke Geos. Ich hoffe nun ists verständlicher. --Befana 15:09, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe noch ein wenig umformuliert, schau doch noch mal drüber, Danke --Geos 09:55, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 30. April bis zum 7. Mai 2007[Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer am Schreibwettbewerb. Da der Review dort keine weiteren Anregungen enthielt, stelle ich den Artikel zu Wahl. --Befana 12:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

habe leider die Review verpasst. Interessanter Artikel. Kann man aber vielleicht noch etwas mher zu den Objekten schreiben? Die kommen für meinen Geschmack etwas zu kurz. Gruss -- Udimu 12:56, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LaienPro Ich habe die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz (Speyer) gesehen und fühle mich durch den Artikel gut informiert. In meinen Augen lässt sich der Artikel sehr gut lesen und ich denke nicht, dass historische Fehler enthalten sind. @Udimu, da der Hort weitesgehend aus Alltagsgegenständen besteht, halte ich die Objekte für ausreichend beschrieben. --PaulMuaddib 21:46, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 17:56, 30. Apr. 2007

Alemannen/Germanen[Quelltext bearbeiten]

Nicht jeder weiß, dass die Alemannen ein Sammelsurium germanischer Stämme waren. Von daher kann es für den Leser verwirrend sein in den ersten Sätzen von einem alemannischen Plünderzug zu lesen, im nächsten Satz aber zu den Germanen zu kommen.

...als ein im Jahre 260 verlorengegangenes Beutegut eines heimkehrenden alamannischen Plündererzuges. Die Germanen wurden bei der Rheinüberquerung eventuell von römischen Patrouillenbooten gestellt.

Besser wäre hier

...als ein im Jahre 260 verlorengegangenes Beutegut eines heimkehrenden alamannischen Plündererzuges. Die Germanen, zu ihnen zählten die Alemannen, wurden bei der Rheinüberquerung eventuell von römischen Patrouillenbooten gestellt.

Was denkt Ihr? Gruß, --Alecconnell 14:27, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wo ist der Hortfund jetzt (2009)?[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit sind große Teile des Horts in der Wanderausstellung "Der Barbarenschatz" zu sehen.

So steht es im Artikel. Das war bis letztes Jahr (2008) wohl der Fall. Wo ist er aber jetzt? In Speyer? Die Internetseite des Historischen Museums Speyer läßt nicht darauf schließen. Ich versuche es selber herauszufinden, um das im Artikel zu aktualisieren, freue mich aber auch auf Antworten. Danke. --Alecconnell 14:46, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten