Diskussion:Horussegler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 18. Mai bis 16. Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Ein afrikanischer Verwandter des Mauerseglers. Vielleicht hat jemand Lust, den Artikel mal durchzusehen. Wie der Vogel zu seinem Namen kommt (Horus ist ein ägyptischer Gott), habe ich nicht herausgefunden. Ein Falke ist es ja nicht gerade, außerdem kommt er gerade mal im Sudan vor.--Cactus26 08:56, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel gefällt mir gut, alles wissenswerte ist wohl gesagt. Mir ist nur eine möglicherweise widersprüchliche Angabe im Kapitel Bestand und Gefährdung aufgefallen: In der Kolonie in Kenia leben mehrere Hundert Brutpaare, andererseits bilden sie nur kleine Gruppen von max. 30 Individuen. Gruß --IKAl 09:22, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Durchsicht und die Korrekturen! Die Auflösung des Widerspruchs scheint mir nach nochmaliger Durchsicht der Quelle darin zu bestehen, dass sich die Zahl 30 auf einen gemeinschaflich jagenden Schwarm bezieht. Offensichtlich jagen die Bewohner einer Kolonie nicht alle gemeinschaftlich, was aber auch zur Bemerkung passt, dass das Koloniebrüten sich aus der Übernahme der Nester anderer Arten entwickelt hat. Habe das nun klarer im Artikel umzusetzen versucht. Viele Grüße --Cactus26 09:19, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gliederung: Verhalten und Nahrungserwerb - Nahrungserwerb ist doch auch Verhalten, und die darunter folgende Fortpflanzung irgendwie auch.
was fehlt?: ich nehme an, zu einem Thema "Horussegler und Menschen" gäbe es nichts zu sagen? Interessant wäre zum Beispiel, ob er sich auch in die Nähe von Städten und Dörfern begibt. Bei der Systematik vermisst man externe Systematik, d.h. welche Apus-Art ist verwandt bzw. Schwesterart.
Inhaltliches:

  • Wie beim Haussegler setzt sich der Bürzel an den hinteren Flanken fort - gemeint ist wohl eher die weiße Färbung und nicht der Bürzel.
  • Der Ruf wirkt geschäftig - da kann ich mir nix drunter vorstellen
  • an der Westküste des südlichen Afrikas im Westen des Kongos und Angolas - ist das eine Aufzählung oder eine nähere Beschreibung? Wenn Letzteres, sollte da stehen nämlich im Westen des Kongos...; wenn Ersteres, muss da ein Komma rein.
  • die ist in Äthiopien im Juni - wer ist "die"?
  • Bestand und Gefährdung - den Teil würde ich nochmal überarbeiten, ich finde ihn etwas chaotisch; man denkt zunächst, er sei nur im äthiopischen Hochland besonders häufig, aber dem ist wohl nicht so, einen Absatz später wird das verallgemeinert. Beispiel für eine Verbesserung: die Art ist in einigen Teilen des Verbreitungsgebiets häufig, zum Beispiel im äthiopischen Hochland.
  • Im Flug werden Termiten, Fliegen und Ameisen erbeutet - ist das dann das gesamte Nahrungsspektrum? Da Ameisen und Termiten nur einen kleinen Teil des Jahres flugfähig sind, bleiben als regelmäßige Beute ja eigentlich nur Fliegen übrig.

Fazit: liest sich flüssig, beschränkt sich auf das Wesentliche, nicht ausufernd; dass die Art nicht so spannend wie der Rußsegler ist, ist nicht ihre Schuld. Das Essen will ich aber trotzdem gewinnen ;-) --Baldhur 19:44, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du Deinem Fressfeind behilflich bist (ob sich dieser Altruismus nicht noch rächt, wer weiß...)
  • Verhalten, Nahrungserwerb, Fortpflanzung: Gemeint ist halt "Sonstiges Verhalten", also alles, was nicht explizit sonst im Artikel behandelt wird. Bei den Segler ist es immer ganz praktisch, dieses sonstige Verhalten gleich beim Nahrungserwerb mit abzuhandeln, da es ja fast nur um das Verhalten im Luftraum geht. Ich mache das auch immer gern vor Fortpflanzung, dann wäre halt blöd, mit "Sonstiges" zu beginnen. Hättest Du einen Vorschlag?
  • Nähe zum Menschen: Mehr als im Artikel (Lebensraum) steht, geben die Quellen nicht her.
  • Zu "Horussegler und Mensch" ist mir nichts bekannt (leider eben auch nicht zur Herkunft des Namens)
  • Externe Systematik: Hier könnte man explizit erwähnen, dass der Horussegler keiner der (anderen) Superspezies innerhalb Apus (apus, pallidus, pacificus, affinis) zugerechnet wird. Würdest Du das explizit erwähnen? (er bildet lediglich selbst eine, wenn man die Unterarten als eigenständige Arten sieht (siehe Artikel)).
  • Nahrungsspektrum: Da waren 2 Fehler: 1. Die Käfer fehlten, 2. Die Quelle spricht von "recorded", zählt also nur die nachgewiesenen auf.
  • Die restlichen Hinweise habe ich umgesetzt (siehe hier), noch mal Danke.
  • Fazit: Stimmt schon, der Rußsegler war spektakulärer, aber mal schauen, ob der Horussegler nicht doch was gegen Deine Hühner ausrichten kann, sei Dir Deiner "Freikost" also nicht so sicher.
--Cactus26 15:41, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zur Gliederung: Wie wär's mit Verhalten als Überschrift 1. Ordnung, und Fortpflanzung und Nahrungserwerb als Überschriften 2. Ordnung darunter? Dann könnte der Rest vor der ersten der Überschriften 2. Ordnung abgehandelt werden. Meine Standardgliederung, die ich in allen Vogelartikeln anwende, siehst du bei den Blatthühnchen. Für mich hat sie sich bewährt. Zur externen Systematik: Wenn die Quellen nicht mehr hergeben, braucht man auch nix zu erwähnen. Grüße von Baldhur 19:20, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm. Für diesen Artikel wäre Dein Vorschlag natürlich problemlos umsetzbar, aber ich versuche auch eine etwas einheitliche Linie einzuhalten. Die Fortpflanzung unter Verhalten einzusortieren ist halt dann nicht mehr sinnvoll, wenn es dazu viel Information gibt und dieser Abschnitt allein wieder tief gegliedert ist. In der Literatur ist Verhalten und Fortpflanzung ja fast immer auch separat auf gleicher Ebene. Was sich ja genau genommen oft auch ein wenig beißt, ist dass das Thema "Nahrung" ja eigentlich in die Erläuterung der Nahrungsbestandteile (kein Verhalten) und Nahrungserwerb zu trennen ist (wie es das HBV macht). Das finde ich aber auch nicht günstig, ich mache das eigentlich auch immer beisammen, so eben auch im Horussegler. Eigentlich müsste ich den Abschnitt "Sonstiges (nicht anderswo im Artikel behandeltes) Verhalten und Nahrung" nennen, aber das klingt nicht sonderlich hübsch. Die bisherige Gliederung entspricht der in Chantler & Driessens (breeding, habits). Den Abschnitt "habits" ergänze ich dann noch um Angaben aus "Food and Feeding" aus dem HBW, da es in C&D i.d.R. auf Artebene keine Beschreibung der Nahrung gibt. Ich denke mal über die Sache nach, würde hier aber jetzt erstmal keinen Präzedenzfall schaffen wollen, da es praktisch alle meine Seglerartikel betrifft.--Cactus26 07:40, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das. Da ich auch in allen Artikeln eine einheitliche Gliederung habe, bin ich gegenüber Umsortierungsvorschlägen für Einzelartikel auch immer abgeneigt. Ich hab ja in meinem Review nur geschrieben, was ich so denke und meine. Das muss ja deshalb nicht wirklich sinnvoll sein ;-) --Baldhur 09:00, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da ich ja schließlich wissen will, für welchen Artikel ich das Essen spendiere, muss ich mir die Kandidaten auch alle durchlesen. Inhaltlich kann ich wie bei allen Tier-Artikeln herzlich wenig beitragen. Hier ein paar Anmerkungen:

  • Ist es Absicht, dass die Taxobox nur vier übergeordnete Taxa nennt statt der üblichen fünf?
  • die Bezeichnung frühe ägyptische Mythologie für die altägyptische Religion kommt mir ein wenig salopp vor.
  • Verbreitung: wo kürzlich das De Hoop Nature Reserve besiedelt wurde ist ein wenig ungenau. Ich würde die Angabe des Jahres des Erstnachweises oder des Jahrzehnts bevorzugen.
  • Lebensraum: der Lebensraum selbst kann an nichts gebunden sein, das ist m.E. etwas unglücklich formuliert. Ich habe eine andere Variante versucht.
  • Nahrung: Mir kommen die Termiten und Ameisen in der Liste der im Flug erbeuteten Insektengruppen etwas seltsam vor, sind diese doch meines Wissens im Großteil der Individuen im Großteil ihrer Lebenszeit flügellos. Oder irre ich mich da?
  • Fortpflanzung: hier steht, dass die gewaltsame Übernahme von Bauten noch nicht beobachtet wurde. Das noch nicht lässt von der Formulierung darauf schließen, dass es vermutet wird, aber eben noch nicht belegt ist. Falls die Aussage aber neutral gemeint ist, würde ich das noch streichen, im Falle der Vermutung dies explizit ausdrücken.
  • Beim pflanzlichen Nistmaterial werden Daunen aufgeführt ;-)

Gruß aus der Botanik-Ecke, Griensteidl 21:36, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Anmerkungen und Deine botanischen Grüße:
  • Taxobox, nur vier übergeordnete Taxa. Hat sich bei den Seglern irgendwie als Standard etabliert. Ist ganz praktisch, da dann bei den Salanganen nur die Tribus (einzige bedeutende Tribus bei den Seglern) hinzukommt, dann sind es 5 und es ändert sich sonst nichts. Werde aber irgendwann wenn noch mehr da ist mich ggf. um weitere Vereinheitlichungen kümmern.
  • Horus, Mythologie/Religion: Mir sind die feien Bedeutungsunterschiede hier nicht unbedingt bewusst, nur der Artikel Horus selbst rechnet sich der frühen Mythologie zu und ich dachte, der muss es wissen.
  • Lebensraum: Stimmt, habe nochmals eine Verbesserung versucht.
  • Fliegende Ameisen und Termiten: Spielen bei den Seglern allgemein eine große Rolle (alle Quellen sehen das so), vermutlich, da sie in großen Schwärmen konzentriert zu bestimmten Zeiträumen fliegen (Lt. D. Lack zu Beginn der Regenzeit), was Segler von weit her anlockt, da mit wenig Aufwand viel zu erbeuten ist.
  • Gewaltsame Übernahme der Nester anderer Arten: Die Quelle schreibt: Although the occupancy of these burrows may be disputed, eviction is not known to occur. Drückt sich also auch etwas. Habe es jetzt näher an der Quelle bleibend umformuliert.
  • Daunengewächse: Wann blühen die eigentlich?
--Cactus26 10:56, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das meiste finde ich schon ganz gut, größter Mangel ist im Moment die Verbreitung.

1. "Neben diesen größeren zusammenhängenden Gebieten gibt es verstreute Populationen in Kamerun, Nigeria, im Niger und Tschad." Die sind in der Karte nicht zu finden.

2. Auch die Kartenunterschrift ist unglücklich; die Unterscheidung von Brutgebiet (hellgrün) und Standvogel (dunkelgrün) suggeriert da an der falschen Stelle einen Unterschied, "Brutvogel" ist die Art ja sowohl im dunkelgrünen wie im hellgrünen Areal.

3. Die Angaben zur Verbreitung find ich insgesamt sehr ulkig: ein geschlossenes Areal im Süden und dann eine völlig disjunkte und extrem punktuelle Verbreitung in fast ganz Afrika südliche der Sahara? Das scheint mir kaum glaubhaft. Wenn denn die Quellen darauf eingehen, müsste hier viel stärker betont werden, das es bei der Art offensichtlich große Erfassungsprobleme bzw. -defizite gibt und daher die bisherigen Angaben zur Verbreitung mit erheblichen Vorbehalten betrachtet werden müssen.

4. "Horussegler sind normalerweise gesellig, auch wenn sie bei der Nahrungssuche nur in kleineren Gruppen anzutreffen sind, maximal wurden 30 Individuen gezählt." Das "auch wenn" ist hier nicht angebracht, das danach geschilderte ist ja keine Widerspruch zum ersten Halbsatz. Gruß, --Accipiter 19:21, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Interesse, Deine Durchsicht, Verbesserungen und Anmerkungen. Zu den einzelnen Punkten:
  • zu 1:
    • Im Tschad ist in der Karte ein Verbreitungsgebiet eingezeichnet (am Tschadsee)
    • Für Nigeria und Niger finden sich auch in der Quelle "Crosses". Ich habe den Text mal etwas unverbindlicher formuliert, latent ist der Widerspruch auch in der Quelle zwischen Karte und Text, da das "cross" eigentlich erläutert wird mit "A cross indicates a vagrant record or an area of irregular occurance", im Text klingt das aber verbindlicher
    • Kamerun: Fehlt tats. auch in der Karte der Quelle, obwohl im Text erwähnt. Da die Angabe im Text der Quelle sehr genau ist (Adamawa Plateau), werde ich es in der Karte ergänzen.
  • zu 2: Umformuliert
  • zu 3: Hast Du Bestimmungsprobleme erschweren die vollständige Erfassung der Verbreitung, möglicherweise ist die Art weiter verbreitet als bisher angenommen. überlesen? Ich habe noch ein weiteres in der Quelle enthaltenes Argument zur Schwierigkeit der Erfassung der Verbreitung ergänzt, da Dir das offensichtlich wichtig ist.
  • zu 4: Verstehe Dich nicht, für einen Segler sind "kleinere Gruppen" fast ungesellig, auch die Quelle sieht das so: "Typically gregarious, though usually seen in small groups". Das "auch wenn" ist mMn durchaus berechtigt.
Viele Grüße --Cactus26 08:13, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkungen während der KLA[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich schonmal einen deiner Vogel-Artikel in der Kandidatur sehe, dann überwinde ich mich (Vogelabneigung bis Vogelphobie ;-) ) und schau mir den Artikel als Laie mal an:

  • Lässt sich der Einzelnachweis aus der Einleitung herausnehmen und geschickter in einem unteren Abschnitt einbauen?
  • Wie der Haussegler fliegt der Horussegler sehr schwirrend und lässt den graziösen, kraftvollen und schwalben-ähnlichen Flug der verwandten Arten vermissen. Für jemanden der sich mit Vogelflug nicht auskennt, ist diese Flugstilbeschreibung eher unverständlich.
  • Der zweite, sympatrisch vorkommende weißbürzelige Segler ist der Kaffernsegler Wenn er der zweite ist, kommt der Haussegler dann auch sympatrisch vor? Wenn ja, sollte das schon früher erwähnt werden.

Soweit. --Kauk0r 12:02, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Nachtrag: Ich meine mich zu erinnern, dass Bilder mit Signaturen bei Commons nicht so erwünscht sind. Die Signatur sieht mMn auch eher unglücklich aus in einem Infobox-Bild, wo die Darstellung größer ist als als Thumbnail (dort geht eine Signatur manchmal schön unter). Könntest du das noch rausschneiden...in der Beschreibung wird der Verfasser ja genannt. --Kauk0r 12:09, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Einzelnachweis in der Einleitung: Dies ist eine stellvertretende Fußnote, die kennzeichnet, aus welcher Quelle alle nicht einzeln gekennzeichnete Angaben sind. Insofern muss sie in der Einleitung stehen. Dies ist mein Verfahren, wenn der Großteil eines Artikels aus einer einzigen Quelle stammt. Ich finde dieses Verfahren aus verschiedenen Gründen gut, auch wenn es bislang kaum (keine?) Nachahmer gefunden hat.
  • Schwirrender Flug. Schwirrend bedeutet halt hochfrequent, die Quelle nennt das fluttery. Wüsste nicht, wie ich das besser beschreiben sollte, ist halt schwierig, wenn dir schwalben-ähnlich nichts sagt.
  • Haussegler-Sympartie: Habe eine Präzisierung ergänzt, die nebenbei dieses Problem lösen sollte.
  • Bild mit Signatur: Muss das sein? Ich weiß, dass die Lizenz das zulassen würde. Ich möchte das aber nicht, damit der Spender des Bilds (dem ich dankbar bin) sich nicht über den Tisch gezogen fühlt.
--Cactus26 16:47, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ja ok, wenn du das so machst, passt es schon. Dachte nur, dass es vllt. unter der Maßgabe, dass Fußnoten in der Einleitung vermieden werden sollten, auch weiter unten sinnvoll hätte angebracht werden kann. Aber der Logik nach passt es auch zur Einleitung.
  • Also hochfrequent ist wiederum eher verständlich, vielleicht gelingt dir ja es noch irgendwie einzubauen.
  • Müssen tut es nicht, wenn es dir widerstrebt, kann ich auch verstehen, grad wenn die Beschaffung nicht einfach war. Das Bild in dieser Form ist beispielsweise für die Weiterverbreitung sicher nicht schlecht, da die Namensnennung den Einbau irgendwo anders schon deutlich erleichert. Das Projekt hier hat aber halt den Vorteil, dass ein Platz für die Namensnennung vorgesehen ist. MMn würde dessen Nutzung auch dem Spender voll gerecht werden.
--Kauk0r 17:09, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Schwirrend" ist in der Zoologie ein durchaus gebräuchlicher Begriff zur Beschr. der Charakteristik des Flugs (auch bei Insekten, so weit ich weiß). Würde es ungern ändern. "Hochfreuqenter Flügelschlag" würde mich selbst stutzig machen und ich würde da noch mehr "Hektik" reininterpretieren, als wohl angebracht ist. --Cactus26 07:22, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schließ mich mal hier an. Was mir noch fehlt (und was auch eine Platzierung in den Top 3 beim GSEAW verhindert hat), ist das Fehlen der äußeren Systematik, das heißt mit welchen Arten aus der doch großen und unübersichtlichen Gattung Apus nahe verwandt ist. Liebe Grüße --Bradypus 16:57, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der externen Systematik hatte Baldhur schon im Review angemerkt (s.o.), es gibt halt nichts besonderes, keine (bekannte) Schwesterart, keine Superspezies (wenn man nicht die Unterarten als Arten sieht und das ganze zur Superspezies macht).--Cactus26 17:04, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 16. - 23. Juni 2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Horussegler war der letzte fehlende Artikel der Gattung Apus, also der direkten Verwandten des Mauerseglers. Die Art kommt nur in Afrika südlich der Sahara vor und ich habe hier die mir verfügbare Information zusammengetragen und aufbereitet, auch ist es mir gelungen, ein Bild aufzutreiben.--Cactus26 07:47, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Gefällt mir ebenfalls, auch das er nicht so lang ist. Schade nur, das das glücksbringende Apodin noch nicht genug erforscht ist und eingebaut werden kann ;-) --Haplochromis 13:27, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, schade. Ich konnte mich mit meinem Co-Autor noch nicht einigen, wo wir publizieren sollen ;-) --Cactus26 16:49, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pro - sehr schöner Artikel, der die bisherige Serie des Autors prima ergänzt. -- Achim Raschka 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pro - da mein einziger Kritikpunkt zwar nicht beantwortet, aber ausgeräumnt werden konnte. Guter, umfassender Artikel. --Bradypus 17:25, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Wie im Review gesagt. Das Apodin müsste für KEA noch eingebaut werden, für Lesenswert reicht es auch ohne. --Baldhur 18:30, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pro - Warum ein südafrikanischer Segler den Namen eines falkenköpfigen ägyptischen Gottes trägt, wüsste ich zwar auch noch gerne aber lesenswert steht das sicher nicht im Wege. -- Cymothoa Reden? 18:02, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Schließe mich an, guter Artikel, schön gemachte Verbreitungskarte. --IKAl 19:39, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - nachdem die Frage mit der pflanzlichen Herkunft von Daunen auch gelöst wurde. Griensteidl 21:50, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Daunenpflanzen sind in der Quelle übrigens noch hübscher, als sie im Artikel waren: ...constructed of vegetable matter including grass, down, maize leaves and moss,... ;-) --Cactus26 14:43, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro -- Jörgens.Mi Diskussion 00:55, 18. Jun. 2009 (CEST) schöner Artikel, wirkt auf mich vollständig und ist gut zu lesenBeantworten

Pro Laien-Pro. Man könnte eventuell auf die Namensherkunft näher eingehen ggf. eine Illustration des ägyptischen Gottes zum Vergleich einbauen (falls die Ähnlichkeit, wie ich vermute, der Grund für die Namensgebung ist). --GDK Δ 10:38, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt schon, der Schnabel der Segler ist falkenähnlich, aber warum nicht gleich ein Falke sondern ein Segler und warum ausgerechnet dieser? Ich habe gerade eine Idee, wo ich noch fragen könnte, vielleicht finde ich ja noch was raus.--Cactus26 14:43, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der ägyptische Gott Horus war als Falke dargestellt, nicht als Segler. Der Name des Vogels kommt wohl daher, dass dieser Segler vom Kopf her den Horusfalken-Illustrationen ähnlich sieht. Nebenbei, ich hab den Rahmen vom Bild noch entfernt. Gruß, --GDK Δ 16:44, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro auch von mir als Laie. Soweit scheint das wichtigste eine Vogel-Art betreffend dargestellt und ansprechend präsentiert ist es auch. Mir gefällt vorallem die Verbreitungskarte gut. --Kauk0r 17:29, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 11 Pro-Stimmen. --Vux 10:27, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten