Diskussion:Hufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Boobarkee in Abschnitt Genauigkeit von Zahlenwerten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stand der Forschung[Quelltext bearbeiten]

Hier ist fast nur alte, nein uralte Literatur angegeben. Entsprechend wird hier mit - scheinbar - klaren und abgesicherten maßlichen Systemen gearbeitet, die der aktuellen Forschung kaum mehr standhalten dürften. Man sollte zumindest herausstellen, dass hier noch viel offene Fragen in der Forschung existieren. (nicht signierter Beitrag von 83.125.49.2 (Diskussion) 15:42, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Kann man nur dick unterstreichen! --Ulrich Waack 00:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Könnt ihr, Ulrich Waack und 83.125.49.2, den Artikel Hufe dann vielleicht um aktuellere Forschungsergebnisse ergänzen?!? -- Meister 10:39, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Leider nein, da müsste ich mich selbst erst einmal reinknien. Sorry. LG --Ulrich Waack 12:14, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Langfristig in Teilbereichen (83.125.usw) (nicht signierter Beitrag von 83.125.49.2 (Diskussion) 13:22, 16. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Am 10. Nov. 2010 (CET) wurde die von mir am 24. Sep. 2010 (CEST) favorisierte Verschiebung des Artikels Hube nach Hufe von Meister realisiert [[1]]. Ahnend, was inhaltliche Änderungen für Staub aufwirbeln könnten, habe ich mich zurückgezogen. Es geht nicht nur um uralte Quellen. Ich anerkenne, dass ein der Mathematik Mächtiger hier seine Gedankenspiele in den Tabellen offeriert, mit der Praxis hat die suggerierte Genauigkeit der Zahlenwerte nichts zu tun. Es genügt ein einfacher Überschlag der Messgenauigkeit des Messinstruments Rute - wahrscheinlich ursprünglich ein Holzstab - , um den Fehler in der Längenmessung bei z.B. einem Temperaturunterschied von 10 Grad zu ermitteln. Es gibt Belege, dass man mit Seilen maß. Hier kommt noch der Einfluss der Luftfeuchtigkeit hinzu.

Mein Vorschlag: den Artikel splitten in Hufe und - Arbeitstitel - Hufe und Mathematik. Über Abgrenzungen wäre noch zu sprechen. Ulrich Waack, Benutzer Diskussion:83.125.49.2 und alle Ungefragten, sagt mal was, bitte!

--Striegistaler (Diskussion) 16:51, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag. Ich selbst habe in der Praxis für den Fuß (bei Backsteinen) eine Spanne von 28 – 33 cm erlebt. Für eine Mitarbeit reichen meine Kenntnisse nicht aus. Ich kann nur drei Literaturhinweise beitragen:
  • Pfeiffer, Elisabeth: Zur Genese und Präzision der Baumaße Fuß und Zoll. In: Witthöft, Harald (Hrsg.): Die historische Metrologie in den Wissenschaften. Philosophie – Architektur- und Baugeschichte – Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften – Geschichte des Münz-, Maß- und Gewichtswesens. Mit einem Anhang zur Sachüberlieferung an Maßen und Gewichten in Archiven und Museen der Bundesrepublik Deutschland (= Sachüberlieferung und Geschichte. Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur 3), St. Katharinen 1986, S. 96-107. Möglicherweise steht dort auch etwas über Hufenmasse.
  • Schich, Winfried: Zur Größe der area in den Gründungsstädten im östlichen Mitteleuropa nach den Aussagen der schriftlichen Quellen. In: Jenks, Stuart/Sarnowsky, Jürgen/Laudage, Marie-Luise (Hrsg.): Vera Lex Historiae. Studien zu mittelalterlichen Quellen. Festschrift für Dietrich Kurze zu seinem 65. Geburtstag am 1. Januar 1993. Köln/Wien/Weimar 1993, S.81-115. Möglicherweise/Wahrscheinlich steht dort auch etwas über Hufenmasse, es geht ja schließlich um Flächen.
  • Kuhn, Walter: Flämische und fränkische Hufe als Leitform der mittelalterlichen Ostsiedlung. Zuletzt in: Ders.: Vergleichende Untersuchungen zur mittelalterlichen Ostsiedlung, Köln/Wien 1973, S. 1-52

Alle drei habe ich mal gebraucht, ohne deswegen Fachmann zu werden. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 18:29, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ulrich, ich als Nichthistoriker bin noch viel weiter weg von den Fakten. Die von dir genannte Literatur ist mir momentan auch nicht zugänglich. Schön ist, dass ich mit meiner (vernichtenden) Meinung über die Seite nicht allein bin.
Viele Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 19:05, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

BKL Huf[Quelltext bearbeiten]

Was hat die BKL Huf mit Hufe zu tun? Das wird anders geschrieben und hat auch andere Bedeutung. Genau so gut (oder schlecht) könnte man auf die BKL Hut hinweisen. --Ulrich Waack (Diskussion) 10:46, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Holländer Hufe[Quelltext bearbeiten]

Moin, mag jemand mit mehr Sachverstand die Holländer Hufe einordnen. "1 Holländer Hufe (Holland) = 30 x 720 friesische Königsruthen von 3,756 m = ca. 30,47 ha = 1 Wurt" (siehe [2]). Sie findet auch Erwähnung als 'hollandrensis mansus' in Hollerkolonisation (Bremen, Hadeln, Altes Land) und als 'Holländerhufen' Geschichte von Hadeln und Wursten und Ihlienworth. Danke --Aeroid (Diskussion) 10:36, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Möglicherweise/vermutlich besteht ein Zusammenhang zwischen der "Holländer Hufe" und der "flämischen Hufe". Dazu könnte man vielleicht Honig saugen aus: Walter Kuhn: Flämische und fränkische Hufe als Leitform der mittelalterlichen Ostsiedlung. Zuletzt in: Ders.: Vergleichende Untersuchungen zur mittelalterlichen Ostsiedlung, Köln/Wien 1973, S. 1-52. --Ulrich Waack (Diskussion) 11:04, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Viertelmillimeter?[Quelltext bearbeiten]

Es steht im Artikel „… ist preußische Fuß aber nicht identisch mit dem alten rheinischen Fuß. Letzterer ist mit westfränkischen Maßen verwandt und gut ein Viertel Millimeter kürzer als der erstere. …“ Abgesehen vom Satzbau - Viertel Millimeter?? Kann das bei historischen Maßen überhaupt realistisch sein oder ist das nur Resultat einer theoretischen Rechnerei, also von Scheingenauigkeit?--Josef Moser (Diskussion) 19:33, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zu Recht angemerkt - hochgradiger Schwachsinn in jeglicher Form: Ein "viertel" Milimeter lässt sich mit damaligen Messformen überhaupt nicht abzeichen. Gemeinhin wurde wohl gezirkelt - aber zum Feldzirkel (möglicherweise unter anderer Begrifflichkeit bekannt) gibts keinen Artikel - also selbst auf fünf (!) Zentimenter genau lässt sich dabei aufgrund von Unebenheiten nicht wirklich Messen aber sehr wohl auf einen halben Meter... Es ist immer nur ein Annäherungsmaß und das sollte auch deutlich formuliert werden! MfG --URTh (Diskussion) 21:38, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Genauigkeit von Zahlenwerten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit u.a.:

  • Das fränkische Ackermaß ist ein Feld von 360 × 120 Nürnberger Fuß, gleich 39,8734 Ar.
  • Andererseits laut Artikel: Fränkischer Fuß = 303 7/8 mm. Das sind 303,875 mm. Hieraus ergibt sich das Ackermaß zu 360 x 120 x (303,875)² mm² = 3989088700 mm² = 39,890887 Ar.

Was will ich damit sagen? Nun, eine besonders einfache/pragmatische Form der "Fehlerrechnung", die insbesondere im Zusammenhang mit Multiplikations- und Divisionsaufgaben anwendbar ist, sind die sog. geltenden Ziffern: Der fränkische Fuß mit knapp 304 mm hat wohl etwas mehr als 3 geltende Ziffern. Also besitzt das Ergebnis auch nur 3 geltende Ziffern. Das fränkische Ackermaß wäre somit mit 39,9 Ar anzugeben. Gruß --Boobarkee (Diskussion) 23:36, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten