Diskussion:Humus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Kuhni74 in Abschnitt "Anmerkungen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein Kapitel über Humusabbau fehlt...[Quelltext bearbeiten]

Kurze Erklärung mit Link zu Bodenerosion.

--Maschinist1968 (Diskussion) 13:04, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@ Du hast ja Recht. Aber warum baust du dann nicht mindestens einen Link zur Bodenerosion in den bestehenden Artikel ein? Beide Artikel müssten auf jeden Fall sachgerecht verlinkt werden!! Ich würde es ja selbst machen, aber ich weiß, dass sachgerechte Verlinkung von bestehenden Artikeln viel Arbeit und Sachkenntnis und manchmal auch größere Ergänzungen erfordern, weil ich das seit Jahren selbst betreibe, aber auf einem anderen Sachgebiet. Deshalb mag ich hier nicht einsteigen.--RuessRGB (Diskussion) 10:33, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

koprogen[Quelltext bearbeiten]

Offenbar wird der Anteil des Humus, der aus den Ausscheidungen von Bodentieren (z.B. Regenwürmern) entsteht, als "koprogen" bezeichnet. Möchte das jemand Kundiger mit Beleg umseitig einfügen? Vielen Dank im voraus! --Kuhni74 (Diskussion) 11:38, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Eintrag in Schaefers Wörterbuch der Ökologie: "koprogen (coprogenic): aus Kot entstanden, z. B. k.er Humus." Im Wörterbuch der Zoologie (Paulutat/Purschke) taucht das Stichwort nicht auf. Im Lehrbuch der Bodenkunde (Scheffer/Schachtschabel) ein paar beiläufige Erwähnungen, z.B. S.359 "In der Auflage und im oberen Mineralboden befinden sich koprogene Aggregate (d. h. Kotpillen), die von Enchyträen und zahlreichen Arthropoden stammen, die bei Moderhumus stark vertreten sind." Für die englische Entsprechung etwa in F.J. Stevenson: Humus Chemistry: Genesis, Composition, Reactions (Wiley 1994): "The brown or gray, pulpy, coprogenic substance formed from dead remains of microscopic plants and animals in the top muds of eutrophic lakes and marshes is called „copropel“." Im International Soil Classification System (FAO 2015): "Coprogenous earth or sedimentary peat: dominantly organic, identifiable through many faecal pellets, Munsell colour value of moist, slightly viscous water suspension, non- or slightly plastic and non-sticky consistence, shrinking upon drying, difficult to rewet after drying, and cracking along horizontal planes." (S.81).
Das ist ein wenig gebräuchlicher Fachausdruck. Er wird auch nicht generell für den Humusanteil aus Ausscheidungen von Regenwürmern verwendet, schon weil der Regenwurmkot ein Sonderfall ist, da er sehr hohe anorganische Anteile enthält (Regenwürmer sind Substratfresser). Das Stichwort "Kotpille", wie im Scheffer/Schachtschabel genannt, taucht nach Suche in etlichen Artikeln unerklärt und unverlinkt auf. Erwähnung im Artikel halte ich für unnötig.--Meloe (Diskussion) 12:22, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"Anmerkungen"[Quelltext bearbeiten]

Eventuell wäre es sinnvoll, das "Anmerkungen" Kapitel in die Diskussion zu packen oder zu schließen. Es wirkt störend und unübersichtlich. --2003:E9:EF32:DF00:6296:D207:6E9:FE4 13:40, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, das ist so zumindest recht unüblich, wenn mir auch die Anmerkungen sachlich richtig scheinen. Die Anmerkungen wurden beide mittels Änderung von 2020 von @RuessRGB: eingebracht. Später hat ein Benutzer, der nur genau diesen einen Beitrag auf Wikipedia vorgenommen hat, möglicherweise aufgrund der Anmerkungen in beiden Stellen eine Auflösung vorgenommen (ob sie richtig ist, kann ich nicht beurteilen), ohne jedoch die Anmerkungen zu löschen (obwohl sie durch die Änderung unzutreffend wurden). Der ursprüngliche Einfüger des einen Bildes und seiner Bildunterschrift, Benutzer:Eugen Lehle, ist schon viele Jahre inaktiv, aber sein Bodenlabor existiert noch, vielleicht bekommt man dazu noch eine Antwort. --Kuhni74 (Diskussion) 14:28, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten