Diskussion:Hyphanet (Software)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von PM3 in Abschnitt Freeenet AG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das freie Freenet stirbt gerade

Kann das bitte jemand sinnvoll in den Artikel hineinpflegen? Mir ist das bisher bei keinem Artikel gelungen mich trotz Versuchs an die Wikipedia-Regeln zu halten, bisher war *jeder* Edit von mir ein komplettes Desaster. Deshalb hier auf der Diskussionsseite:


Mit dem derzeitigen Stand von 0.7 trägt das Freenet seinen Namen nicht zu Recht, da es ein Darknet darstellt, d. h. ein Netz, an dem man nur noch nach Einladung teilnehmen kann. Das zur freien Teilnahme notwendige OpenNet ist derzeit nicht vorhanden.

Freenet zeigt eindruckvoll, dass ein Netzwerk selber sein größter Feind sein kann. Freenet sollte eigentlich ein Netzwerk werden, das keine Zensurmaßnahmen zulässt, also auch niemand offline nehmen kann. Da freenetproject.org aber aufgehört hat die Datei seednodes.ref für Freenet 0.5 bereitzuhalten ist jetzt ein Zustand eingetreten, in dem das alte "freie" Freenet 0.5 zugunsten Freenet 0.7 ausgehungert wird. Sobald die Seeds in der derzeitigen Distribution abgestorben sind ist dann eine weitere Teilnahme am Freenet 0.5 für neue Teilnehmer nicht mehr möglich. Effektiv beweist dies die Machbarkeit einer Zensur.

Bisher gibt es noch keine gute Standard-Ersatzquelle von der man eine aktuelle seedsnodes.ref-Datei herunterladen kann. Solch eine Quelle sollte ohne größeres Suchen leicht auffindbar sein.


Ich nehme weder an Mailinglisten noch IRC teil. Beides sollte auch nicht Voraussetzung sein um an Freenet teilzunehmen, weshalb ich davon ausgehe, Wikipedia muss wohl die Rolle übernehmen um Seednode.ref-Quellen zu listen.

Folgendes URL funktioniert noch nicht, aber ich versuche jetzt unter http://freenet.tin0.de/ bzw. http://freenet.tino.i2p/ (letzteres URL funktioniert nur, wenn man I2P installiert hat) eine entsprechende Quelle einzurichten.

Hintergrundsinfos: Ich, der das hier schreibt, stelle den einzigen derzeit funktierenden Freenet-Übergang für das I2P-Projekt bereit. Mir ist es bisher nicht gelungen herauszufinden, wie man am Freenet 0.7 ohne Darknet teilnimmt. Man muss anscheinend andere Leute per IRC fragen (anbetteln) um teilzunehmen. Aus prinzipiellen Überlegungen heraus unterstütze ich derart unfreie Netzwerke nicht. D. h. ein Netzwerk ist nur frei, wenn es für jedermann geöffmet ist damit dieser jederzeit kostenlos anmelde- und genehmigungsfrei (also ohne jemanden zu fragen) am Netzwerk teilnehmen darf und kann. Das Internet ist (noch!) frei, da es keinerlei Login bedarf (man braucht zwar einen Zugang, aber solch einer war schon 1990 kostenlos und frei möglich, z. B. in Universitäten). Freenet 0.5 war ein freies Netzwerk, wurde aber jetzt unfrei da die seednodes-Datei von freenetproject.org verschwunden ist und die Leute wie ich hilflos herumstehen und nicht wissen, wo sie eine hernehmen sollen, sobald die Nodes in jener, die im Archiv ist, weitgehend unbrauchbar wurden.

-Tino, Betreiber von fproxy.tino.i2p

Das Problem mit den 0.5-Seednodes ist, dass der "Harvester" seine (alten) Quellen kaum noch erreicht, da ein Großteil davon down zu sein scheint. Einer der Entwickler (Nextgens) hat dies auf der devel-Mailingliste erwähnt. Um als Quelle dienen zu können, ist es nötig, einem Host von freenetproject.org Zugriff aufs Webinterface des Nodes zu gewähren. Eventuell wäre es nützlich, mit Nextgens Kontakt aufzunehmen und ihm Hilfe anzubieten, wenn man einen dauerhaft laufenden 0.5-Node hat... --89.48.210.250 02:32, 26. Feb. 2007 (CET)

Das ist doch alles blanker Unsinn. Ich bin jetzt sogar noch zusaetzlich frei darin auszuwaehlen, mit wem ich ein Peering machen moechte. Vorher hat sich freenet wild mit irgendwelchen Gegenstellen verbunden und ich hatte ueberhaupt keine Kontrolle darueber. Eure Freiheit ist meine Unfreiheit. Wenn ihr die Freiheit haben wollt, Euch mit mir ohne meine Erlaubnis zu verbinden, bedeutet es auf der anderen Seite fuer mich einen Zwang, das zu tun. Diesen Konflikt loest man unter menschlichen Wesen, indem man _fragt_. Seid Ihr sozial wirklich schon so extrem verkrueppelt, dass ihr beim blossen Gedanken daran, einen Mitmenschen unverbindlich um etwas zu bitten, schon Zustaende bekommt? Zu schuechtern? Angst vor Zurueckweisung? Einfach nur zu faul? Gehoert ihr auch zu denen, die lieber zum Bankautomaten gehen, weil Sie den Kontakt mit Menschen scheuen? In #freenode-ref sitzen lauter nette Leute, mit denen man sich auch mal unterhalten kann. Und ein paar refs im Freundeskreis zu tauschen, hat bei mir auch mal wieder ein paar alte Kontakte aufleben lassen. So hat freenet jetzt sogar noch eine soziale Komponente. Ich finde das prima. Freenet gewaehrt Freiheit vor staatlicher oder wirtschaftlicher Repression. Es befreit euch nicht davon, dass ihr nicht alleine auf der Welt seid. Unter dem Aspekt ist freenet tatsaechlich unfrei. - drefa


Das neue Freenet hat den großen Vorteil, dass durch es nun soziale Netzwerke entstehen, die langfristig seine Effektivität steigern können.

Wenn ich mit 5 Leuten verbunden bin, die mich fragen, warum ich off war, wenn mein Knoten für ein paar Tage gefehlt hat, dann ist die Chance, dass mein Knoten 24/7 online ist um eineiges größer.

Ich habe das gerade erlebt, weil ich mein System neu hochgezogen hatte, und freenet noch nicht wieder beim Systemstart gestartet wurde. Als ich wieder ins IRC ging sprach mich einer meiner Kontakte an, wo denn mein Freenet wäre und ich hatte es binnen 5 min wieder aufgesetzt.

Hätte er mich nicht gefragt, hätte es wie ich mich kenne wohl noch ein paar Wochen gedauert, bis mein Knoten wieder oben gewesen wäre.

Nebenbei: @tino: Auf meiner Wikipedia Nutzerseite steht meine Mailadresse. ArneBab 00:56, 21. Feb. 2007 (CET)

Unterstützung freier JVM

Vielleicht sollte man das zu alternativer JVM umformulieren? -- Mms 14:59, 10. Dez. 2006 (CET)

Freeenet AG

Hallo,

ich würde mich dafür aussprechen, die Freenet AG hierher zu verschieben oder in Begriffsklärung Typ I zu ändern. Meiner Ansicht nach ist diese deutlich relevanter. --linveggie 22:38, 27. Apr. 2008 (CEST)

Das sehe ich auch so. Von dem hier beschriebenen Freenet habe ich noch nie etwas gehört. -84.176.38.214 08:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Sind doch unterschiedliche Lemmas: Freenet AG und Freenet. --Habakuk <>< 10:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
Wegen Freenet sterben Menschen in China. Damit kann die deutsche AG namens „Freenet“ nicht mithalten. Freenet ist ein weltweites Netzwerk. Es ist wesentlich relevanter als irgendein popeliger Provider, denn keiner kennt. --Lehrer Lämpel 12:32, 29. Apr. 2008 (CEST)
@Lehrer Lämpel: Etwas mehr Sachlichkeit wäre besser. Warum sollen für die Freenet AG unbedingt Menschen in China sterben? Das das Freenet-Projekt relevanter/bekannter als die Freenet AG hast du nicht belegt. Ich bezweifle das für den deutschsprachigen Raum. Die Zukunft des Freenet-Projekts ist unsicher, da die Freenet-Knoten-Betreiber sich auf juristisches Glatteis bewegen. Mein erster Eindruck von dem Freenet-Projekt ist (etwas überspitz formuliert): Dort freuen sich viele Pädophile und Kriminelle über jeden Knoten-Betreiber, der ihre illegalen Inhalte veröffentlicht. Und die Freenet-Anhänger hier zensieren sehr gerne.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.67.227.21 (DiskussionBeiträge) 18:27, 14. Mai 2008) (Bitte mit vier Tilden unterschreiben ~~~~)
Was meinst du mit Sachlichkeit? Beispielsweise anderen Benutzern Zensur vorzuwerfen, wenn sie persönliche Ansichten von anonymen Benutzern aus Wikipediaartikeln herauszuhalten? Lektüretipp: WP:BLG, Zitat daraus: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Zurück zum Thema, du schlägst also vor, aus diesem Artikel einen solchen zu machen, der sich nur auf Deutschland bezieht mitsamt des Bausteins Vorlage:Deutschlandlastig wie bspw. im Artikel Tatverdacht, ja? -- 87.165.131.63 22:05, 14. Mai 2008 (CEST)
Falls du meinst der Beitrag von Lehrer Lämpe sei sachlich, dann ist das deine Sache. Dein obiges Zitat sollten die Verfasser des Artikels zum Freenet-Projekt beherzigen. Der Satz "Das ist nötig, damit Freenet-Nutzer nicht für die Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können, die sie zufällig für das Netz bereithalten." ist nicht belegt. Ich denke hier sollte von den Verfassern eine eindeutige Rechtsauskunft eingeholt werden. Mal abgesehen davon gibt es ja neben den juristischen Aspekten auch noch moralische Gründe die Verbreitung von Kinderpornografie zu verhindern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.149.117.2 (DiskussionBeiträge) 08:12, 15. Mai 2008) (Diskussionsbeiträge bitte mit ~~~~ unterschreiben)
Hallo, und was hat das mit dem Thema Freenet AG zu tun? -- 87.165.145.24 10:56, 15. Mai 2008 (CEST)
Freenet AG hat wesentlich mehr Verlinkungen, was auch dafür spricht dass die Firma relevanter ist. Die histotische und allgemeine Bedeutung der weltweit eingesetzten Freenet-Software (existiert seit 15 Jahren) scheint aber wesentlich größer zu sein als die des seit 7 Jahren bestehenden deutschen Konzerns. Von daher: unentschieden; ich würde hier am ehesten die Begriffklärungsseite auf da Hauptlemma schieben.
Wie benennt man dann den Softwareartikel? Der Name "Freenet" scheint nicht nur für die Software selbst, sondern auch für damit errichtete Netzwerke zu stehen. --PM3 14:00, 1. Sep. 2016 (CEST)

Juristische Konsequenzen für Betreiber von Freenet-Knoten

Es sollte unbedingt auf mögliche juristische Konsequenzen für Betreiber von Freenet-Knoten hingewiesen werden.

Der folgende Absatz in diesem Artikel ist falsch:

Die Speicherung auf dem Rechner erfolgt verschlüsselt und ohne Wissen des jeweiligen Nutzers. Das ist nötig, damit Freenet-Nutzer nicht für die Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können, die sie zufällig für das Netz bereithalten.

Besser wäre folgender Hinweis:

Jeder Freenet-Knoten-Betreiber ermöglicht das Verbreiten von illegalen Inhalten, zum Beispiel Kinderpornografie. Dies ist auch strafbar, wenn der gespeicherte Inhalt dem Knoten-Betreiber nicht bekannt ist.


In Anbetracht der vielen Verweise auf Kinderpornografie, die einem beim ersten Benutzen von Freenet sofort auffalllen, ist dies unbedingt notwendig. Interessante Inhalte konnte ich leider noch nicht finden.


Ausserdem nehmen es die Anhänger von Freenet mit der Zensurfreiheit wohl doch nicht so ernst. Warum wurden dann mehrmals meine obigen Anmerkungen auf dieser Wiki-Seite entfernt?

Dabei wurde folgende Anmerkung von Habakuk geschrieben:

Grund: keine Verbesserung des Artikels / ... Jeder Postbote ermöglicht das verbreiten von illegalen Inhalten ...)

Was soll dieser Vergleich?

Ein Postbote bringt Schreiben von einem Absender zu einem Adressaten. Er veröffentlicht keine Informationen, wie ein Freenet-Knoten-Betreiber.

Es ist unerheblich, ob der Knoten-Betreiber weis was er veröffentlicht. Im Grunde wäre ein Knoten-Betreiber für die Verbreitung aller Inhalte im Freenet strafrechtlich verfolgbar, da er es ermöglicht diese Inhalte zu verbreiten.

Ich finde den Vergleich passend, ein Freenet-Knoten-Betreiber veröffentlicht meistens selbst keine Freenet-Seiten. Er stellt nur den Zugang zu den Seiten her, wo diese Seiten zwischengespeichert werden ist unerheblich. Der Postbote verteilt ebenfalls alles mögliche und speichert die Briefe auch z.B. in seinem Postboten-Fahrrad zwischen. --Habakuk <>< 15:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Ob die Juristen das genauso sehen ist fraglich. Jeder Freenet-Knoten ist ja nicht nur Postbote, er unterstützt auch die Veröffentlichung aller Inhalte, auch der illegalen, des Freenet.

Hier ist eher ein Vergleich mit einem Besitzer einer Videothek angebracht der die Augen verschließt, wenn in seiner Videothek illegal Kinderpornos über den Ladentisch gehen. Vielleicht ist das ja für sein Gewissen gut. Unwissenheit schützt aber vor Strafe nicht!

@Habakuk, Sargoth: Warum zensierst ihr andere meine Meinungen? Dies widerspricht doch den Idealen des Freenet?

Deine Einfügung ist einfach nicht gut formuliert, allgemeine Hinweise gehören nicht in Artikel. Sinnvoll wären der Auszug eines Urteils gegen einen Freenet-Nutzer oder ähnlich belegtes. Sargoth¿!± 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)

@Sargoth

Das kann ja sein, dass meine Formulierung nicht gut war. Die jetzige Formulierung ist aber falsch! Hier wird fälschlicherweise Straffreiheit suggeriert. Zumindest sollte folgender Satz ersatzlos gestrichen werden.

Das ist nötig, damit Freenet-Nutzer nicht für die Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können, die sie zufällig für das Netz bereithalten.


PS: Sargoth, warum entfernst du negative Bemerkungen über dich?

Wenn du die Wahrheit(tm) belegen kannst, ist dafür auch Platz im Wikipedia-Artikel - falls nicht, dann nehme ich an, dass du hier eine private Meinung verbreiten willst. Wikipedia ist nicht Freenet... --Habakuk <>< 17:05, 13. Mai 2008 (CEST)

@Sargoth: Wo ist hier belegt, das ein Betreiber eines Freenet-Knotens straffrei ausgeht, wenn über seinen Rechner Kinderpornos verbreitet werden?

Übrigens ist die Anstiftung zu einer Straftat auch eine Straftat. Der Satz

Das ist nötig, damit Freenet-Nutzer nicht für die Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können, die sie zufällig für das Netz bereithalten.

verharmlost eine mögliche Straftat und kann dadurch auch als Anstiftung gesehen werden. Schöne Grüsse vom Staatsanwalt.

offtopic Beitrag entfernt, (diente nicht der Verbesserung des Artikels, siehe auch WP:DS) -- 87.165.145.24 10:48, 15. Mai 2008 (CEST)

Warum werden hier immer wieder kritische Bemerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Freenet zensiert? Es drängt sich hier geradezu der Eindruck auf, dass es beim Freenet nicht um freie Meinungsäußerung geht, sondern um das Verbreiten von illegalen Inhalten, wie zum Beispiel Kinderpornografie. Ich bitte darum diesen Diskusionsbetrag nicht zu entfernen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.149.117.2 (DiskussionBeiträge) 11:56, 15. Mai 2008)

Es wird hier nichts gelöscht, das dem Verbessern des Artikels dient. Was ich dir noch als Lektüre empfehlen würde wäre Was Wikipedia nicht ist: einige Abschnitte daraus: "5. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht der Führung inhaltlicher Debatten zum Artikelthema." ... "3. Wikipedia ist keine [...] keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen klar dokumentiert sein." ... "9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber". Ich würde dir vorschlagen einen anderen Ort zu suchen wo du über Freenet ablästern kannst, und deine persönliche Erfahrungen dokumentieren kannst, z.B. freenet yahoo group oder news:gmane.network.freenet.general -- 87.165.145.24 12:33, 15. Mai 2008 (CEST)
PS: warum fällt es dir so schwer deine Beiträge zu unterschreiben? 87.165.145.24 12:33, 15. Mai 2008 (CEST)

Dich stört im Artikel, wie du mehrfach wiederholt hast, der Satz:
  • "Das ist nötig, damit Freenet-Nutzer nicht für die Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können, die sie zufällig für das Netz bereithalten."
ich hätte da einen Verbesserungsvorschlag:
  • "Diese Funktion ist von den Entwicklern eingeführt worden, um den Freenet-Benutzern die Möglichkeit zu geben die Kenntnis der Daten glaubhaft bestreiten zu können, die in dem für Freenet reservierten lokalen Speicher zufällig für das Netz bereitgehalten werden.[1]"
Der Artikel Plausible deniability führt das Freenet Project sogar als ein Beispiel auf. Was hälst du von dem Vorschlag? Gruß -- 87.165.145.24 13:35, 15. Mai 2008 (CEST)
PS: Es wäre schön wenn sich ein angemeldeter Benutzer finden würde, meinen Vorschlag im Artikel einzubauen, natürlich nur wenn keine weitere Einwände vorlägen. Der Artikel ist für nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Viele Grüße -- 87.165.145.24 13:53, 15. Mai 2008 (CEST)

von Steevies Benutzerdiskussionsseite hierher kopiert:

Hallo Steevie! Der Artikel Freenet ist wegen Edit-War ([1], [2], [3], [4], [5] ...) für nicht angemeldete Benutzer, wie mich gesperrt. Einem anderen Benutzer passt ein Satz im Artikel nicht der auch aus meiner sicht nicht ganz in Ordnung ist, daher habe ich einen Vorschlag gemacht ihn durch einen anderen, durch Einzelnachweis belegten Satz zu ersetzen. Allerdings kann ich keine Änderungen im Artikel vornehmen. Daher wollte ich dich als unbeteiligten bitten, kurz die Diskussion zu überfliegen, und den Neuen Satz im Artikel einzubauen:

Diese Funktion ist von den Entwicklern eingeführt worden, um den Freenet-Benutzern die Möglichkeit zu geben die Kenntnis der Daten [[Glaubhafte Bestreitbarkeit#Informationstechnik|glaubhaft abstreiten]] zu können, die in dem für Freenet reservierten lokalen Speicher zufällig für das Netz bereitgehalten werden.<ref>The Freenet Project: [http://freenetproject.org/understand.html Understand Freenet], abgerufen am 15. Mai 2008, englisch, Zitat: ''„It is hard, but not impossible, to determine which files that are stored in your local Freenet Datastore. This is to enable plausible deniability as to what kind of material that lies on your harddrive in the datastore.“''</ref>

Vielen Dank schon mal im Voraus. -- 87.165.145.24 14:23, 15. Mai 2008 (CEST)

Hallo, interessanter Vorschlag. :-) Doch einerseits sollten wir den/dem Anderen etwas Zeit zur Erwiderung gönnen, andererseits ist auch aus Deinem Vorschlag nicht ersichtlich, ob It is hard als Bedingung der Entlastung vor einem deutschen Gericht genügt. Möglicherweise kann hier die Qualifikation des Users den Ausschlag geben?! --Steevie schimpfe hier :-) 14:55, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich denke mit Ratschlägen, was, wie, vor welchen Gerichten und vor welchen Strafen schützen kann, stark zurückhalten, solange keine Fälle vorliegen, wo sich jemand vor einem einem deutschen, amerikanischen oder einem Gericht eines anderen Staates hätte verantworten müssen und Gebrauch von der plausible deniability machte. Diese Fälle könnten dann für diesen Artikel ausgewertet werden. Die Möglichkeit die Kenntniss glaubhaft abzustreiten ist auf jeden Fall da, denn für diese Zweck ist die Funktion von den Entwicklern auch eingeführt. Wie wirkungsvoll diese Maßnahme vor deutschen Gerichten ist, können nur Fachleute klären, sei es durch eine wissenschaftliche Publikation oder durch Gerichtverhandlungen. Erst wenn solche Quellen vorliegen sollten Aussagen über die Wirksamkeit vor Gerichten gemacht werden. -- 87.165.145.24 15:28, 15. Mai 2008 (CEST)
Genau. :-) Doch wenn die explizite Angabe eines Zweckes einen Nutzen als solchen impliziert, obwohl dieser überhaupt nicht belegt sein kann, ist diese Angabe als irreführend, wie in der Disk. bereits (zumindest so ähnlich) erwähnt, besser zu unterlassen. --Steevie schimpfe hier :-) 15:34, 15. Mai 2008 (CEST)
Jedoch im Sinne eine Produktbeschreibung ist die Erläuterung, zu welchem Zweck die Entwickler diese Funktion eingebaut haben durchaus sinnvoll. Man könnte sehr wohl aber zusätzlich anmerken, dass bisher keine Fälle in der Rechtsprechung zumindest in Deutschland bekannt sind, in denen Gebrauch von dieser Möglichkeit gemacht wurde, so dass die Wirksamkeit dieser Maßnahme vor deutschen Gerichten nicht geklärt ist. Womit wir beim einer Ergänzung meines Vorschlags wären:
  • „Diese Funktion ist von den Entwicklern eingeführt worden, um den Freenet-Benutzern die Möglichkeit zu geben die Kenntnis der Daten glaubhaft abstreiten zu können, die in dem für Freenet reservierten lokalen Speicher zufällig für das Netz bereitgehalten werden.[1] Bisher sind allerdings in der Rechtsprechung zumindest in Deutschland keine Fälle bekannt, in denen Gebrauch von der Möglichkeit die Kenntnis abzustreiten gemacht wurde, so dass die Wirksamkeit dieser Maßnahme vor deutschen Gerichten nicht geklärt ist.“
--87.165.145.24 16:03, 15. Mai 2008 (CEST)

Ende der Kopierten Beiträge -- 87.165.145.24 16:28, 15. Mai 2008 (CEST)


Der letzte Vorschlag gefällt mir wesentlich besser. Er verweist zumindest auf mögliche juristische Konsequenzen für Betreiber von Freenet-Knoten, die dessen Cache längere Zeit vorhalten (bei meinem Knoten wird dieser gleich nach /dev/null umgeleitet). Besser wäre hier die Auskunft eines Juristen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.64.182.95 (DiskussionBeiträge) 18:07, 15. Mai 2008)

Gut dann sind wir uns ja einig, und können diese Diskussion hier abschließen. Viele Grüße -- 87.165.145.24 22:43, 15. Mai 2008 (CEST)



Fußnoten
  1. The Freenet Project: Understand Freenet, abgerufen am 15. Mai 2008, englisch, Zitat: „It is hard, but not impossible, to determine which files that are stored in your local Freenet Datastore. This is to enable plausible deniability as to what kind of material that lies on your harddrive in the datastore.“

Änderung des Artikels

Da ich darum gebeten wurde den Artikel zu ändern, stelle ich kurz die genaue Änderungsabsicht vor und werde diese morgen früh einpflegen, wenn keine Gegenstimme vorliegt. (Das mache ich etwas umständlich, weil ich diesen Vorschlag wesentlich besser finde, mir aber dennoch nicht zu eigen machen möchte)

Zitat 87.165.147.120 09:14, 19. Mai 2008 (CEST):

  • alter Text: Das ist nötig, damit Freenet-Nutzer nicht für die Inhalte zur Verantwortung gezogen werden können, die sie zufällig für das Netz bereithalten.
  • zu ersetzen durch den neuen Text: Diese Funktion ist von den Entwicklern eingeführt worden, um den Freenet-Benutzern die Möglichkeit zu geben die Kenntnis der Daten [[Glaubhafte Bestreitbarkeit#Informationstechnik|glaubhaft abstreiten]] zu können, die in dem für Freenet reservierten lokalen Speicher zufällig für das Netz bereitgehalten werden.<ref name="understand">The Freenet Project: ''[http://freenetproject.org/understand.html Understand Freenet]'', abgerufen am 15. Mai 2008, englisch, Zitat: ''„It is hard, but not impossible, to determine which files that are stored in your local Freenet Datastore. This is to enable plausible deniability as to what kind of material that lies on your harddrive in the datastore.“''</ref> Bisher sind allerdings in der Rechtsprechung zumindest in Deutschland keine Fälle bekannt, in denen Gebrauch von der Möglichkeit die Kenntnis abzustreiten gemacht wurde, so dass die Wirksamkeit dieser Maßnahme vor deutschen Gerichten nicht geklärt ist.

--Steevie schimpfe hier :-) 11:46, 19. Mai 2008 (CEST)

Diese Änderung bezieht sich auf die Verschlüsselung des für Freenet reservierten Plattenspeichers, und betrifft den dritten Absatz im Abschnitt Funktionsweise. Dieser Vorschlag ist zudem das Ergebnis der Diskussion im vorhergehenden Thread -- 87.165.147.120 13:02, 19. Mai 2008 (CEST)
Ok  Erledigt

Nach der Aufhebung der Sperre, hab ichs im Artikel eingetragen, fehlt nur noch die Sichtung :-) -- 87.165.147.120 21:02, 19. Mai 2008 (CEST)

Kontroverse / Individuelle Zensur

Der Abschnitt ist zumindest von den Versionen her veraltet, 0.7 ist seit geraumer Zeit die aktuelle stable. Jemand der sich mit Freenet auskennt, und weiß, ob die angesprochenen Funktionen mittlerweile vorhanden sind sollte ihn aktualisieren. --Erschaffung 14:41, 14. Feb. 2009 (CET)


"Während an diesem Vorschlag vor allem kritisiert wurde, dass Freenet sich damit von der absoluten Zensurfreiheit entferne und damit für libertäre Menschen nicht mehr annehmbar sei, hielt Toseland dagegen, dass Freenet in seinem bisherigen Zustand für all diejenigen nicht annehmbar sei, die keine libertären Ansichten hätten und beispielsweise durch Kinderpornografie abgeschreckt würden." - ich finde dass dieser satz eine verknüpfung zwischen libertären ansichten und kinderpornografie suggeriert. => "libertäre menschen empfinden kinderpornografie nicht als abschreckend". gegenläufig dazu ist der eigentliche konsens dass kindesmissbrauch ein verstoß gegen die grund und freiheitsrechte eines kindes ist und gegen libertäre ansätze steht. lg...sorry...kein account... (nicht signierter Beitrag von 217.248.101.6 (Diskussion) 20:53, 17. Nov. 2011 (CET))

Vorratsdatenspeicherung

Inwieweit wirkt sich die Vorratsdatenspeicherung negativ auf die Anonymität im Freenet aus? --79.235.211.30 13:11, 26. Okt. 2009 (CET)

Lesenswert?

Muss meinen Frust hier mitteilen, aber warum ist der Artikel hier als lesenswert beurteilt, das stammt wohl noch aus Frühzeiten der WP, für mich unverständlich, da trotz grober Überarbeitungen alles andere als ein Enzyklopädieartikel, nicht mal ordentlich belegt, Strukturierung schwach, nichtmal aktualisiert (siehe oben)----Zaphiro Ansprache? 00:44, 18. Nov. 2009 (CET)

Sicherheit vom Opennet

Bin gerade zufällig auf diesen Artikel im offiziellen Wiki vom Freenet gestoßen. Da wird ja am „Opennet“ praktisch überhaupt kein gutes Haar gelassen. Sollte das hier im Artikel nicht auch etwas deutlicher hervorgehoben werden? --Erschaffung (Diskussion) 20:28, 20. Aug. 2012 (CEST)

Demokratische Zensur

"

  1. Rüge
  2. Deaktivierung des Premix-Routings für den Knoten
  3. Trennung der Verbindung zum Knoten
  4. Offenlegung der Identität des Knotens

"

Widerspricht Punkt 4 nicht grundlegend dem Freenet-Gedanken? -- ArneBab

Man kann den Vorschlag auch ohne Punkt 4 diskutieren. Aber der Abschnitt, wie auch der Rest des Artikels nach "Geschichte", muss sowieso überarbeitet und vielleicht gekürzt werden. --Eldred 13:31, 11. Jun. 2006 (CEST)

Freenet Blockierung China

"Die chinesischen Computer- und Internet-Filter sperren das Wort „Freenet“.[5] (Stand: 30. August 2004) Freenet selbst wird in den Versionen vor 0.7 blockiert."

Was ist mit "Freenet selbst" gemeint? Ist gemeint, dass der Installer/die Programmdatei blockiert wird? Oder wird das Freenet Protokoll blockiert, sodass man auch mit Disketten kein Freenet benutzen kann? Wie ist es mit der 0.7 und höher? Sonnentier 05:00, 23. Jun. 2006 (CEST)

Mit der Blockade bis 0.5 ist das Protokoll gemeint. Die Website ist sowieso blockiert. Ich werde mich erkundigen, welche Schritte gegen eine kuenftige Identifikation des Protokolls unternommen werden. --Eldred 14:28, 23. Jun. 2006 (CEST)

Next Generation Routing (NGR)

In diesem Abschnitt steht,wenn ich das richtig verstanden haben, das ein Knoten mit schneller response time von anderen Knoten eher angefragt wird als einer mit geringer response time. Wuerde das nicht bedeuten das eine potentiel zensierende macht mit hilfe eines Knotens mit ueberlegen guter Internetanbindung das gesamte freenet auf diesen knoten ziehen koennte und dann das freenet zensieren koennte?

Oder hab ich da grad was falsch verstanden?

mfG Clemens (nicht signierter Beitrag von Clemens.bergmann (Diskussion | Beiträge) 19:29, 21. Jul. 2006 (CEST))

Entropy Eintrag gelöscht

Warum wurde der Entropy Eintrag gelöscht?! Der hat mich einige Arbeit gekostet...die Diskussion musste ich schonmal führer, bin echt sauer. (nicht signierter Beitrag von 130.133.110.158 (Diskussion) 13:23, 6. Feb. 2007 (CEST))

Fragen

Ich habe Fragen: Bin Neuling, habe mich gestern erstmalig mit freenet befaßt + da jetzt einen account. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich es aber erst nutzen, wenn ich mindestens einen, besser 5-10 Kontakte im internen Netzwerk habe. am besten wären Freunde, denen man vertraue. Nun habe ich aber (noch) keine Freunde in diesem Netzwerk, und was die Suche in bestehenden communities betrifft, wo man um Kontakte nachsuchen könne, wie es heißt, so wird ausdrücklich auf die grundsätzliche "Vulnerabilität" bei solchen Kontakten mit Unbekannten hingewiesen.

Was heißt das nun? Bin ich im Netz - von außerhalb betrachtet - zwar anonym, innerhalb aber nicht? Können Teilnehmer, die mit mir in Kontakt treten, jedenfalls prinzipiell hinter meinen Feuerwall schauen, wenn sie wollen und die technischen Mittel anwenden, z.B. auch in meine Dateien, Briefe, Notizen: "Na sowas, der ist ja Kommunist! Sympathisiert anscheinend mit Terroristen usw.!" (Oder auch andersherum: Scheiß-Rechter usw. - egal obs wirklich stimmt...). Sogar bei tatsächlichen langjährigen Freunden wäre das nicht unproblematisch, auch die brauchen nicht alles über mich zu wissen und in mein Pornoalbum schauen: "Dasser schwul ist, haben wir ja garnicht gewußt, all die Jahre!" Nicht wahr?

Liegt es dann an den Kontaktleuten, ob sie sich untereinander über mich das Maul zerreissen, der Freundin berichten, gar den Verfassungschutz anrufen oder gleich selber dort arbeiten? Ohne daß ich oder sonstjemand, auch im Freenet, davon weiß ?

Falls ja, wäre es natürlich nicht frei, sondern eine Art Club, schlimmstenfalls würde allmählich so etwas wie eine Online-Freimaurerloge draus. Und, wie bei traditionellen Vereinigungen dieser Art auch, könnten Undercover-Spione - siehe oben - leicht eingeschleust werden. Die brauchten keinen falschen Bart und müßten nichtmal ihren Schreibtisch im Dienstzimmer des Bundesamtes verlassen. Denen gegenüber wäre man sogar noch viel verwundbarer als im normalen Internet unter Verwendung einer guten Firewall und Anonymisierungssoftware (z.B. JAP).

Ein weiterer springender Punkt wäre noch die anzunehmende Herausbildung einer Art ungeschriebenen Vereinssatzung, einer internen Mehrheits-Ideologie: Wer sie akzeptiert ist Kumpel, wer andere Auffassungen zum Ausdruck bringt, kriegt früher oder später Probleme. In der einen oder anderen Form? Und alle sind untereinander nackt und durchsichtig?

Vorstellen kann ich mir das allerdings so nicht, es würde das ganze Projekt ja im Prinzip sinnlos machen, - jedenfalls gemäß den bei der Gründung formulierten Intentionen

Wo also liegen meine Denkfehler? Aufklärung gerne auch via Emil. Danke...


Grüße

Meier, 26.04.2007 (nicht signierter Beitrag von 85.31.187.19 (Diskussion) 18:01, 26. Apr. 2007 (CEST))

Archivierung der ergebnislosen Lesenswert-Wiederwahl vom 4. bis zum 13. Mai 2007

Auf der Disk. finde ich keinen Link zur Lesenswert-Kandidatur und -Abstimmung, war wohl laut Artikelhistorie im Jahr 2005. Und heute ist er es, falls er es mal war, sicher nicht mehr. Der Artikel zeigt auf, was Freenet mal war (btw: für mich wäre der Hauptartikel der Provider, daher stimmt schon das Lemma (nicht mehr). Da irgendwie wohl nichts mehr dazu kommt, ist das ein sicher ehrgeiziges und daher hier gern preferiertes Projekt, aber allein das Ausblenden weitere Kritik ("Konflikte") ist für den Status "Lesenswert" tödlich. Nie free im Net ist : L.g.d.u.h.l.a.S.a. 22:53, 4. Mai 2007 (CEST)

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 20:36, 6. Mai 2007

Eingefügt: My name 18:30, 13. Mai 2007 (CEST)

Schlüsseltypen

Es gibt drei Schlüssel

- Content Hash Key (CHK)
- Keyword Signed Key (KSK)
- Signed Subspace Key (SSK)

(nicht signierter Beitrag von 92.226.128.241 (Diskussion) 15:33, 24. Nov. 2007 (CET))