Diskussion:Hyphessobrycon bentosi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Haplochromis in Abschnitt Sichelsalmler ≠ Schmucksalmler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lt. Aquarienatlas sind Schmucksalmler und Rosensalmler zwei verschiedene Arten, die aber ähnlich aussehen. -- Euripides 15:10, 29. Jun 2004 (CEST)

Interessant, kannst Du mir den wissenschaftlichen Namen des Rosensalmler lt. Deiner Quelle mitteilen? Das sollte das Problem eigentlich lösen können. -- Stechlin 19:14, 29. Jun 2004 (CEST)
Mergus Bd. 1, S. 280:
Schmucksalmler: Hyphessobrycon bentosi bentosi, Syn. H. ornatus, H. callistus bentosi
Rosensalmler: Hyphessobrycon bentosi rosaceus, Syn. H. rosaceus, H. callistus rosaceus.
Vom Aussehen her sind sie allerdings ziemlich ähnlich, auch von Haltungsbedingungen und Herkunft her. Ich hab' mal einen von meinen Schmucksalmlern fotografiert und dem Artikel das Bild hinzugefügt. -- Euripides 07:43, 1. Jul 2004 (CEST)

Danke, vor allem auch für das Photo. Nach Deinen Informationen habe ich einmal einen Stub zum Rosensalmler angelegt, den Du vielleicht vervollständigen magst? Beste Grüße -- Stechlin 14:37, 1. Jul 2004 (CEST)

Artzuordnung[Quelltext bearbeiten]

Hyphessobrycon bentosi (Sichelsalmler) ist eine dem Schmucksalmler (H. rosaceus) recht ähnliche Art und unterscheidet sich von dieser durch größere After- und Rückenflossen, denen außerdem der auf dem Foto hier gut erkennbare, weiße Saum fehlt. Schmuck- und Rosensalmler gehören seit der Revision durch Stanley Weitzman & Lisa Palmer ein und derselben Art an. Der Artikel über H. bentosi beschreibt also eine andere Art, nämlich H. rosaceus.

Vergleiche hierzu:

"The rosy tetra, Hyphessobrycon rosaceus, its identification and brief history as an aquarium fish." Tropical Fish Hobbyist, 45(11):158-166. (By S.H. Weitzman & L. Palmer).

"Rosy Tetras" 1 Peter & Martin Hoffmann, DATZ 57 (6) 2004,

"Rosy Tetras" 2 Peter & Martin Hoffmann, DATZ 57 (7) 2004,

http://www.datz.de/MEIZ2DH2tB1Ys7Yp7F1omB1Ir7ZF7K1ol.HTML?UID=798628B1CFBFA773EA177E24696CA138BFC247B339716F

dort unter 1.5 Hyphessobrycon bentosi und 1.8 Hyphessobrycon rosaceus

Der Mergus Aquarienatlas ist bei den wissenschaftlichen Namen kein Standardwerk und in den meisten Fällen nicht auf dem aktuellen Stand. -- Hemigrammus 15:35, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Warum bringst du den Artkel dann nicht auf den aktuellen Stand?--Haplochromis 19:30, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sichelsalmler ≠ Schmucksalmler[Quelltext bearbeiten]

Der Sichelsalmler ist mit Nichten dem Schmucksalmler gleichzusetzen. Es handelt sich genetisch um zwei verschiedene Arten derselben Gattung. Der Sichelsalmler (Hyphessobrycon jackrobertsi) und der Schmucksalmler (Hyphessobrycon bentosi / ornatus) unterscheiden sich nicht nur vom Aussehen je nach genauem Herkunftshabitat teils erheblich, sondern auch genetisch. [1] (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:3728:CA88:904A:246B:1CCB:5BDA (Diskussion) 20:42, 17. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Und das ist die wiss. Quelle dafür: Axel Zarske: 2014. Zur Systematik einiger Blutsalmler oder Rosy tetras (Teleostei: Ostariophysi: Characidae). Vertebrate Zoolology 64(2):139-167. PDF,--Haplochromis (Diskussion) 05:35, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Handelt es sich bei dem in Aquarien gepflegten Schmucksalmler eigentlich um Hyphessobrycon bentosi? Laut Zarske ist Hyphessobrycon bentosi von olivbrauner Grundfärbung, die Schmucksalmler sind leicht rosig. Den Schmucksalmler bezeichnet Zarske als Hyphessobrycon rosaceus.--Haplochromis (Diskussion) 07:03, 18. Jul. 2019 (CEST)sig.Beantworten