Diskussion:Hyundai Kona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Marsupilami in Abschnitt Beim Hyundai Kona können die Batterien brennen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hyundai korrigiert die eigenen WLTP Reichweitenangaben nach unten[Quelltext bearbeiten]

Kia und Hyundai korrigieren die offiziellen WLTP-Reichweitenwerte ihrer E-Modelle e-Niro und Kona Elektro in Europa nach unten, da die Hersteller nach eigenen Angaben "herausgefunden" haben, dass eine externe Testorganisation "versehentlich" auf zu hohe Reichweiten-Werte gekommen ist. Die Organisation habe nicht die korrekten Testmethoden für den WLTP befolgt, heißt es in Mitteilungen beider Autobauer. Die offizielle Reichweiten-Angabe nach WLTP müssen die Koreaner deshalb von 312 auf 289 Kilometer beim Kia e-Niro mit 39,2-kWh-Akku und von 485 auf 455 Kilometer beim e-Niro mit 64-kWh-Batterie gesenkt werden. Beim Hyundai Kona Elektro reduzieren sich die offiziellen WLTP-Werte auf 289 km (39,2 kWh) bzw. 449 km (64 kWh). Evtl. hat man aus den VW Skandalen ja gelernt ... electrive.net/2018/12/04 --Covenant242 (Diskussion) 06:19, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Listenpreise Deutschland (Stand 01/2019)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne die offiziellen Preise angeben. Was dagegen? Hat nix mit Werbung zu tun; damit man sehen kann das es E-Autos mit deutlich über 400 km Reichweite für unter 40.000 EUR gibt. Kona Elektro 100 kW - Trend: 34.600,- € Kona Elektro 150 kW - Trend: 39.000,- € (Listenpreise incl. MWst.)Hyundai

Zulassungszahlen[Quelltext bearbeiten]

Bei mehr als 13.000 Zulassungen nur 26 Diesel, kann das sein?--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 10:06, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Laut KBA schon ([1])--Alexander-93 (Diskussion) 14:48, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ok, dann glauben wir dem KBA....)--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 10:11, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Beim Hyundai Kona können die Batterien brennen[Quelltext bearbeiten]

„Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den dritten Rückruf eines Elektroauto-Modells in diesem Jahr wegen drohender Brandgefahren der Batterie gestartet. Aktuell ist der südkoreanische Hersteller Hyundai betroffen. Wie ein Sprecher von Hyundai Deutschland in Offenbach bestätigte, werden knapp 6000 Exemplare des vollelektrischen SUV-Modells Kona vorsorglich in die Werkstätten gerufen.“

www.handelsblatt.com

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:44, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

  1. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 18. Januar 2019.