Diskussion:INRI/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Arjeh in Abschnitt Nazoräer (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reliquie

  • Der Teil ufert allmählich aus. Das ist dem Gesamthema nicht angemessen.
  • Es wurde nicht von den Evangelisten verfasst sondern von einem jüdischen Lohnschreiber im Auftrag des Landpflegers Pontius Pilatus wird als Faktum behauptet, ist aber in Wahrheit eine Ansicht einer katholischen Forscherin, die nicht nachvollziehbar begründet wird.
  • "das wiederentdeckte Nussholz" setzt voraus, dass es irgendwann für irgendwen verloren ging. Ebenfalls unausgewiesen.
  • Außerdem redundant, die Wiederentdeckung steht schon - ebenfalls ohne klaren Bezug auf eine primäre Entdeckung - ein paar Sätze weiter unten. Jesusfreund 21:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
aber Quelle 14 Universität von Arizona führt auch in die Irre. Wo ist die Untersuchung mit der Datierung?....--Bene16 21:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wen fragst du? Schau in die History, von wem das stammt. Und geh auf die Einwände ein, die deine edits betreffen. Jesusfreund 21:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
...der Link führt nur zu grinsenden Studenten der Universität Arizona mit Brillen???...ich halte die Untersuchung von Dr. Maria Rigato (ihr Lebenswerk) für glaubhafter und fundierter...sie ist näher dran....--Bene16 21:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
...so steht es in dem Artikel nach Bitten und Betteln war der Abt einer der vornehmsten Kirchen Roms bereit seinen Schatz der Dottoressa Maria-L R. zu präsentieren, zwar keine höchst wissenschaftliche Disertation aber.....du kannst es auch wieder rückgängig machen, aber anscheinend versucht die Dottoressa der Gregoriana schon sehr naturwissenschaftlich genau vorzugehen.....--Bene16 21:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
...es gibt die Untersuchung der Universität von Arizona....--Bene16 21:48, 5. Apr. 2008 (CEST)

Parallelbildung

Lieber 'Jesusfreund', könnte ich bitte eine Stellungnahme dazu bekommen, weshalb meine Anmerkung 'INRI könnte eine Parallelbildung zu S.P.Q.R' sein, kommentarlos gelöscht wurde. Vielleicht würde Dir ein Prise Toleranz ganz gut tun. Auch strittige Ansichten brauchen ihren Platz, damit die wissenschaftliche Diskussion neue Impulse erhält. Denk mal darüber nach. --Computerkid 23:02, 27. Jun. 2008 (CEST)

Unter WP:TF und WP:Q findest du die Gründe, warum unbelegte Vermutungen und Benutzeransichten hier nicht toleriert werden. Sollte man kennen, bevor man loslegt. Jesusfreund 11:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nazoräer (erl.)

Hallo Jesusfreund. Du hast den Begriffslink von „Nazoräer“ auf Nazarener (Religion) gelöscht. Der Link ist jedoch keineswegs irreführend, denn der Art. „Nazarener“ hat einen eigenen recht umfangreichen Abschnitt zum Begriff Nazoräer als Bezeichnung religiöser Angehörigkeit und ist insofern das Aussagekräftigste, was die WP dazu zu sagen hat. Zumindest ein Link auf den genannten Abschnitt sollte wieder eingefügt werden, so lange es nichts Besseres gibt. --Arjeh 15:10, 14. Aug. 2008 (CEST)

Meinetwegen, besser wäre glaube ich ein Link auf Mandäer, weil der Begriff dort historisch herkommen könnte (so Lidzbarski). Ich weiß aber nicht, ob er dort erläutert wird. Falls ja, am besten den direkten Abschnitt verlinken mit #. MFG, Jesusfreund 15:39, 14. Aug. 2008 (CEST)
So wurd's gemacht. --Arjeh 14:59, 4. Jul. 2009 (CEST)

Referenz: Martin Karrer (erl.)

Von Jesusfreund stammen mehrere Verweise (genau 4) auf folgende Veröffentlichung: Martin Karrer: Theologie des Neuen Testaments, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998. Leider existiert ein Werk dieses Titels nicht (ausweislich Katalog Deutsche Nationalbibliothek). Wahrscheinlich ist gemeint: Jesus Christus im Neuen Testament. Ich bitte um Korrektur und Verifizierung der Verweise. Ansonsten müssen sie und die entsprechenden Behauptungen entfernt werden. Außerdem gehört der Titel allein wegen der Menge der Verweise (und nicht weil ich ihn tatsächlich hier für besonders relevant hielte ...) in die Literaturliste. Gruß --Arjeh 18:30, 22. Jan. 2009 (CET)

Mach das doch einfach mal direkt selbst, kostet weit weniger Zeit als dieses Zukommentieren. Jesusfreund 18:46, 22. Jan. 2009 (CET)
Lieber einmal zuviel kommentieren und begründen, als einmal zu wenig. Hab's dann so gemacht wie ich vermutete, dass Du's gemeint hattest. Bitteschön. --Arjeh 14:42, 4. Jul. 2009 (CEST)

Textvarianten? (erl.)

Der Name des Abschnitts Textvarianten erscheint mir ziemlich unglücklich. Es geht dort nämlich vorrangig gar nicht um Varianten, sondern um den eigentlichen Text (nämlich den der griechischen alten Handschriften des Joh). Dagegen ist das INRI selbst Folge einer Variante (nämlich der lateinischen Übersetzung in der Vulgata). Ich schlage daher vor, den Abschnitt einfach Text zu nennen.

Außerdem müsste der dritte Satz der Einleitung lauten:

Eine Inschrift - auch Kreuzestitel (TitulusBKL crucis) genannt - wird auch in den übrigen Evangelien erwähnt. Dort lautet der Text allerdings lediglich „Der König der Juden“ (Mk 15,26 EU; Mt 27,37 EU; Lk 23,38 EU).

Diese Änderung berücksichtigt angemessen den abweichenden Text der Synoptiker. Der aktuelle Text erweckt den Eindruck, der Titel (zumal mit dem Fachausdruck titulus crucis belegt) sei überall gleich. Wenn sich dagegen hier kein Widerspruch regt, werde ich das entsprechend ändern. Gruß --Arjeh 14:51, 27. Feb. 2009 (CET)

Linksverkehr im alten Rom?

"...deren lesbare Wörter von rechts nach links lauten:" Öhm, das ist doch bestimmt ein Irrtum, oder? Kleinalrik 02:03, 4. Jul. 2009 (CEST)

Das ist jedenfalls kein Irrtum des Artikels, guckst Du hier. Offenbar hat der Schreiber der Tafel die Schreibrichtung der ersten (hebräischen) Zeile auch auf den griechischen und lateinischen Text ausgedehnt. Ich halte das für eines der wesentlichen Merkmale, die gegen die Echtheit der Tafel sprechen. Warum sollte ein Pilatus einen Titulus anfertigen lassen, der die damalige offizielle Umgangs- und Behördensprache an die Sprache des besetzten Landes anlehnt, um griechisch- und römischsprachige Menschen über den Delinquenten zu informieren? Das ist doch Unsinn. Außerdem ist die Holztafel mit Radiokohlenstoffdatierung auf ca. das 10.-12. Jhdt. datiert. Das spricht für sich. --Arjeh 14:33, 4. Jul. 2009 (CEST)