Diskussion:Ibbenbüren/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sommerrodelbahn

Man soll hier ja Superlative vermeiden. Ist es trotzdem okay, wenn ich "einen der ältesten Freizeitparks" geschrieben habe? --Setrok 10:44, 9. Jul 2004 (CEST)

Stört mich nicht. Seit wann gibt es den denn? -- Stahlkocher 11:50, 9. Jul 2004 (CEST)
Seit 1926 laut deren Homepage. --Setrok 14:33, 9. Jul 2004 (CEST)
Hm. Ist das denn wirklich einer der ältesten Freizeitparks? Vielleicht einer der 1000 ältesten ,oder so. ;-)))
Ich meine, einer der ältesten deutschen solchen. --Setrok 14:54, 9. Jul 2004 (CEST)
Ja, die frage ist: Ist das wirklich so. Ich kenne mich mit Freizeitparks nicht wirklich aus. -- Stahlkocher 15:00, 9. Jul 2004 (CEST)
Es ist das, was uns in der Schule erzählt wurde. Allerdings in einer Ibbenbürener Schule, also vielleicht nicht so objektiv. :) Anhand eines Buches, das ich gerade nicht griffbereit habe, dürfte ich das allerdings veri- oder falsifizieren können. --Setrok 15:15, 9. Jul 2004 (CEST)
Könnte schon hinkommen. Der nach eigenem bekunden älteste Erlebnispark Deutschlands (Tripsdrill) wurde erst 1929 gegründet ;-) -- Stahlkocher 15:24, 9. Jul 2004 (CEST)
Um jetzt deren Betreiber nicht Lügen zu strafen, müsste ich vielleicht mal forschen, seit wann sich die SoRoBa "Park" nennen darf. --Peter Schuster 15:40, 9. Jul 2004 (CEST)
Naja, einer der ältesten passt immer ;-) Mit dem Motorradmuseum, da wäre auch noch was Interessantes zu leisten. Wenn du aus der Gegend bist..... -- Stahlkocher 15:43, 9. Jul 2004 (CEST)
Im Motorradmuseum muss ich gestehen, war ich nie. Im Moment halte ich mich auch nicht in Ibbenbüren auf, sondern in Trier. Vielleicht kann ich es mal nachholen. :) --Peter Schuster 16:31, 9. Jul 2004 (CEST)

An die Historiker: Gehörte Ibbenbüren unter Napoleon nicht eher zum Königreich Westfalen, statt zum Königreich (?) Frankreich? --Peter Schuster 18:24, 15. Sep 2004 (CEST)

Während der napoleanischen Zeit gehörte Ibbenbüren zum Königreich Frankreich (Departement de l´Ems). Im Jahr 1815 wurde Ibbenbüren von preußischen und russischen Truppen befreit und am 01.01.1816 wieder der preußischen Verwaltung unterstellt (1815 Bürgermeisterei, unter: http://www.ibbenbueren.de/staticsite/staticsite.php?menuid=25&topmenu=6 Grüße

Panorama

Ist das bei jedem so, dass das Panorama in die Leiste rechts geht??? --Bassti 16:44, 26. Dez 2005 (CET)

Ja, ich habs mal weiter nach unten verschoben. --Hansolo 17:55, 26. Dez 2005 (CET)
Bin grad n bissl confused: Können wir uns jez drauf einigen wo das hin soll??? Jeder schiebt das dahin wo es ihm passt. Ich wäre für unten drunter --Bassti 19:54, 26. Dez 2005 (CET)
Bin auch für drunter, denn bei 1024x786 hängt es in der Leiste. Alternativ könnte man die Bildbreite noch anpassen. --Hansolo 02:17, 27. Dez 2005 (CET)
Jetzt besser? --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 12:58, 27. Dez 2005 (CET)

Diverses

Sollte nicht auch die Aura erwähnt werden? Immerhin eine der größeren Discotheken Deutschlands, direkt an der A30, jedes Wochenende tausende Besucher und viele bekannte DJs.

Eventuell kann man ja auch etwas zum Sport in Ibbenbüren sagen, u. a. gibt es ja Mannschaften der Hand- und Basketballer in derRegionalliga. (nicht signierter Beitrag von 84.136.196.154 (Diskussion) )

Aura eine der größeren Dissen Deutschlands? Hmmmm naja... Nur sollte ich über den Laden besser nichts schreiben. Würde nicht wirklich was Gutes bei herumkommen. ;) Aber was hält dich davon ab, entsprechend Änderungen vorzunehmen? --NickKnatterton - !? 17:00, 29. Jul 2006 (CEST)

Eine Einbindung des Artikels Erzbergbau bei Ibbenbüren wäre notwendig da aber keine Kategorie Bergbau Besteht und das Steinkohlenbergwerk unter Wirtschaft eingeordnet ist.


Hallo NickKnatterton warum hast du die Sachen gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 84.136.218.60 (Diskussion) )

Diese Frage gebe ich erstmal zurück, denn bereits bestehende Einträge teilzulöschen und zu verwursten ist nicht gerade die feine Art. Ergo auch revert. --NickKnatterton!? 21:26, 29. Dez. 2006 (CET)

hmm das hatte ich damals selber geschrieben, bis auf deinen kommentar natürlich, und ich dachte die sachen sind überflüssig, da ich es ja teilweise wieder mitreingeschrieben habe, und sowieso nie was geschrieben wurde mfg

Regierung

Das mit der Regierungskoalition SPD mit den Grünen hat sich in Ibbenbüren ja wohl erledigt--84.136.110.114 10:55, 15. Feb. 2007 (CET)

Laut westline.de in den Ratsgremien. Bleibt abzuwarten, wie sich das entwickelt. --NickKnatterton!? 14:01, 15. Feb. 2007 (CET)

bildungseinrichtungen

also kepler- & goethegymnasium + wirtschaftsgym. ==> mdst. 3 gymansien

Nein, dass stimmt so nicht, denn auch die Stadt eigene Homepage führt nur 2 Gymnasien auf. Das Wirtschaftsgymnasium ist keine eigene Schule, sondern eher eine Art Abteilung der Kaufmännischen Schulen Tecklenburger Land.

Wäre es vielleicht eine gute Idee, wenn man zu den beiden Gymnasien eigene Einträge macht, schließlich gibt es, soweit weiß ich, das Kepler-Gymnasium schon 40 Jahre und das Goethe-Gymnasium wird bestimmt auch nicht viel Jünger, wenn nicht sogar älter sein. KrizTischasa 15:09, 7. Okt. 2007 (CEST)

Das Goethe-Gynmasium ist deutlich älter als das Kepler. Vor dem Anlegen eigener Schulartikel aber bitte dringend Wikipedia:Artikel über Schulen lesen. Alternativ kann man auch einen Fließtext über die Schullandschaft machen. --STBR!? 15:12, 7. Okt. 2007 (CEST)

JumpstyleRAP

Aus Ibbenbüren kamen zwei Jugendliche die auf Jumpstyle beats rappten und dann so in youtube berühmt wurden (nicht signierter Beitrag von 85.181.179.228 (Diskussion) )

Freut mich für sie, doch leider sind sie dadurch in Sachen Relevanz für eine Enzyklopädie immer noch Meilen weit entfernt. --STBR!? 17:46, 25. Sep. 2009 (CEST)

Simon Rolfes und Kerstin Garefrekes

Sollte man die nicht auch als Söhne und Töchter der Stadt aufnehmen?--91.9.212.246 11:13, 12. Dez. 2010 (CET)

Wieso sollte man? Weil sie in Ibbenbüren geboren wurden weil dort das nächstgelegene Krankenhaus ist, sie aber aus Recke stammen? Wohl kaum. --STBR!? 12:10, 12. Dez. 2010 (CET)

Stadtentwicklung.

Den Absatz

Nach der Reform der Gemeindeordnung 2007 (§ 4 Abs. 3 GO NRW) wäre die Stadt befugt, den Status der Großen kreisangehörigen Stadt beim Land zu beantragen. Dadurch würden weitere Befugnisse des Kreises auf die Stadt übertragen.

konnte ich im entsprechenden Artikel [[1]] nicht bestätigt sehen. In ihm heißt es

Große kreisangehörige Stadt ist ein Begriff aus dem Kommunalrecht der deutschen Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Ibbenbüren hat nach Artikelstand aber doch nur 51.402 Einwohner ?

-- Macabee 19:42, 16. Apr. 2009 (CEST)

Siehe GO NRW, § 4 Abs. 3. --STBR!? 21:43, 16. Apr. 2009 (CEST)

Neue EW Zahlen: 52.978 (Stand 31. Dezember 2011) (siehe hier: http://www.ibbenbueren.de/magazin/artikel.php?artikel=3154&type=&menuid=1389&topmenu=1295) Sorry hab nicht gefunden wie ich das schnell selbst ändern konnte.--188.99.186.250 17:29, 3. Feb. 2012 (CET)

Hafen Saerbeck in Dörnthe

In Ibbenbüren, besser gesagt im Ortsteil Dörnthe, gibt es am Dortmund-Ems-Kanal den Hafen Saerbeck. Aber warum trägt der Kanalhafen diesen Namen? Er liegt ja auf dem Gemeindegebiet der Stadt Ibbenbüren. Gehört oder gehörte der Hafen zur Gemeinde Saerbeck? Oder hat das mit der Gemeinde Saerbeck nichts zutun? --Lidhe (Diskussion) 21:48, 4. Sep. 2016 (CEST)

@Lidhe: Hallo, deine Frage hier ist schon älter und eine richtige Antwort habe ich nicht, aber du bist wohl nicht allein mit deiner Frage. Ich habe gerade im „5. Illustrierten Führer und Heimatbuch für Ibbenbüren und Umgegend“ (Ausgabe von 1912) den folgenden Satz gefunden: „Dass der in der Bauernschaft Dörenthe, Landgemeinde Ibbenbüren, liegende Hafen des genannten Kanals nicht den gegebenen Namen "Hafen Dörenthe" oder "Hafen Ibbenbüren", sondern amtlich die Bezeichnung "Hafen Saerbeck" führt, ist für einen Durchschnittsmenschen nicht recht begreiflich.“ Quelle Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:08, 26. Okt. 2016 (CEST)

Simon Rolfes

Warum ist er nicht eingetragen? Laut Wikipedia Formatvorlage Stadt ist man Sohn oder Tochter dort, wo man geboren ist. Rolfes ist in Recke nicht als Sohn aufgeführt. Werde das demnächst ändern, habe schon Rücksprache gehalten mit "Fragen zur Wikipedia"--Buchbibliothek (Diskussion) 00:46, 5. Mai 2017 (CEST)

@J.-H. Janßen: kannst du dir das bitte kurz ansehen? Es kann sein, dass Rolfes mit Ibbenbüren gar nicht viel zu tun hat, sondern I. einfach als Geburtsstadt in der Urkunde steht. Wir hatten mal einen ähnlichen Fall mit einem Sportler aus Riesenbeck. Das dürfte J.-H. Janßen wissen, der sich sehr gut auskennt. Ansonsten spricht natürlich nichts dagegen. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 06:33, 5. Mai 2017 (CEST)
Das ist schon richtig: Simon Rolfes ist zwar in Ibbenbüren geboren, aber hauptsächlich in Recke aufgewachsen. Meiner Meinung kann man ihn in beiden Orten eintragen. Das gleiche Problem besteht übrigens im Fall von Kerstin Garefrekes! Um Streng-nach-Geburtsort-Erbsenzählern aber keinen Grund zu geben, dort die Backen aufzuplustern, sind sie beide nicht direkt unter „Söhne und Töchter“ aufgeführt, sondern stehen unter denen, die „mit der Gemeinde in Verbindung stehen“. Eigentlich sind beide aber Kinder der Gemeinde Recke, so dürfte das zumindest hier vor Ort jeder sehen! Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 14:32, 6. Mai 2017 (CEST)

Plattdeutscher Name von Ibbenbüren und Umgebung

Gibt es jemanden, der von den Gemeinden und ehemaligen Gemeinden im Tecklenburger Land die plattdeutschen Namen kennt? Man findet nur bruchstückhaft etwas im Internet und es ist die Frage, ob es überhaupt korrekt ist. Es wird sicherlich Ortsnamen geben, die im Plattdeutsch und im Hochdeutsch gleich sind.

Hopsten = Hopsten
Hörstel = Hüörsel
Ibbenbüren = Ippenbürn
Ladbergen = Ladbiärgen
Lengerich = Lengerke
Lienen = Linen
Lotte = Luote
Mettingen = Mettingen
Recke = Riäke
Tecklenburg = Tiäkenborg
Westerkappeln = Cappeln

Halverde = Halwer
Schale = ???
Bevergern = Biäwerchiän
Dreierwalde = Dreiherwold???
Riesenbeck = Riesenbirk
Wersen = ???
Brochterbeck = Brochtebiäk
Ledde = ???
Leeden = Leen
Kattenvenne = Kattenvienne

Ortsnamen faus dem Ortsnamenprojekt der plattdeutschen Wikipedia

--Lidhe (Diskussion) 14:56, 29. Jul. 2017 (CEST)

Die Frage speziell für Ibbenbüren: Ist einem die korrekte Plattdeutsche Schreibweise bekannt. Gefunden habe ich: Ippenbüren oder Ibbenbüen.
--Lidhe (Diskussion) 10:51, 11. Sep. 2017 (CEST)

Fernradweg Amsterdam-Berlin

Der Fernradweg Amsterdam-Berlin hat im Moment noch den Charakter eines Initiativ-Radweges. Die Webseite dazu wird aber stark besucht (>1000 Seitenbesucher im Monat), und nach den Rückmeldungen über das Kontaktformular der Webseite machen sich auch bei diesem noch inoffiziellen Charakter des Weges schon diverse Radtouristen auf den Weg. Vertreter von Gebietskörperschaften bestätigen im Allgemeinen das wirtschaftliche und radtouristische Potenzial des Weges, allerdings wird im Moment von den Gebietskörperschaften noch der Aufwand für eine übergreifende Zusammenarbeit und Koordination gescheut. Der Weg ist inzwischen aber schon in der Suchfunktion von Bett&Bike integriert. Schöne Grüße vom velotopisten.--Velotopist (Diskussion) 00:00, 6. Sep. 2017 (CEST)

Möchtest ldu das in den Artikel bringen? Vor Ort jedenfalls scheint der Radweg nicht wirklich eine Rolle zu spielen - im Gegensatz zu anderen. Und dein Text hört sich auch eher nach einer "Ankündigung" an. --AnnaS. (Diskussion) 03:06, 6. Sep. 2017 (CEST)
Den Radweg gibt es noch nicht: er ist nicht anerkannt und nicht ausgeschildert. Durch die Webseite soll er etabliert werden, dazu ist die Wikipedia aber nicht da (der endgültige Name steht wohl auch noch nicht fest: Europaradweg, Fernradweg, Radfernweg habe ich bis jetzt gefunden). Bitte füge ihn noch nicht in die Artikel ein. --AnnaS. (Diskussion) 09:47, 6. Sep. 2017 (CEST)