Diskussion:Ida (Essen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 217.94.213.247 in Abschnitt Zwei Artikel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von der Reviewseite des Schreibwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

Mal mit der Einleitung angefangen - Ergänzungen kommen noch. -- 80.139.30.160 18:32, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wäre da nicht Ida von Essen oder Ida (Äbtissin) als Lemma richtiger? --Finte 18:52, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ida von Essen auf keinen Fall, das sieht aus wie ein Geschlecht "von Essen" und wäre föllig valsch - und und mit dem Klammerzusatz (Äbtissin) wäre ich vorsichtig: Der Name ist häufiger. Ohne jetzt alle Stifte durchzusehen, würde ich darauf wetten, dass es mehr als eine Äbtissin Ida gab, so daß der Ortszusatz besser zur Unterscheidung ist. Dieses hat sich auch bei den anderen Äbtissinnen bewährt (bei Hathwig in allen Namensvarianten fallen mir auf Anhieb vier Äbtissinnen an verschiedenen Orten ein, Mathilde gab's zeitgleich gleich doppelt...) -- 80.139.30.160 20:27, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hier gibt es noch eine Äbtissin mit dem Namen Ida. Es wäre eventuell sinnvoll, eine BKL Ida (Äbtissin) anzulegen. Grüße --Carport (D i s k) (±) 14:23, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Peinlich, die hätte mir am 9. März sofort einfallen müssen, hatte ich doch einst in dem Artikel auch ein paar Worte hinterlassen. Die BKL mit dem Klammerzusatz erachte ich aber für überflüssig. Allerdings fehlte die Kölner Ida im Vornamensartikel. -- 80.139.83.30 22:28, 2. Mai 2010 (CEST) Beantworten

In der Beschreibung des Ida-Kreuzes würde ich auch die Inschrift "Istam crucem [I]da abbatissa fieri iussit" mit Übersetzung angeben. Und für einen Artikel, in dem die Kunstgegenstände eine solche Rolle spielen, fehlen noch Fotos. Oder gibt es ernste Gründe, die gegen eine Bebilderung sprechen? Außerdem solltest DU nicht vorraussetzten, daß der Leser die Essener Geschichte im Detail kennt, wie es in "nach der Brandkatastrophe von 946" (was ist verbrannt?) oder "bereits unter Hathwig" (wer war das? zeitliche Einordnung?) anklingt. Hier sollte kurz etwas näher erläutert werden. 93.195.167.70 10:32, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bilder sind schwierig - ich arbeite daran, aber die Säule steht mir unzugänglich im Chorraum der Kirche und in der Schatzkammer ist Fotoverbot, über das ich mich nicht hinwegsetzen will (dazu bin ich dort zu gut bekannt). Ich brauche daher für das Verkündigungsfragment einen Scan aus einem Werk, das mittlerweile gemeinfrei ist. Dafür ist es so selten, dass ich derzeit nur ein schnell vefügbares Exemplar kenne - in der Bibliothek der Schatzkammer. Ansonsten danke für die Hinweise, ich greife sie beim nächsten Anfall von Arbeitseifer auf. -- 80.139.153.212 15:09, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ein Dank an Frau Magistra Artium Anna Pawlik von der Essener Domschatzkammer, die freundlicherweise die notwendigen Scans erstellt hat. Jetzt fehlen mir nur noch Bilder der Idasäule, wo ich wenig Hoffnung habe. -- 80.139.87.204 20:53, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten (typo, Links) geändert. Dabei war mir folgendes unklar:

  • Quellenlage: hier sind 2 mögliche Sterbedaten angegeben. Warum wird an anderen stellen nur der 16. Juli genannt?
  • Leben und Wirken: ich wollte die "Nachfolgerin Mathilde" verlinken. Ist Mathilde II. (Essen) gemeint?
  • Die Inschriftenplatte: Was heißt "eher" bei der Datierung "eher in das 10. Jahrhundert"? Diese Angabe paßt doch zu Ida.
  • Die Inschriftenplatte: Sollte man von Linienornamenten nach Lilie (Heraldik) verlinken?
  • Die Idasäule: Was sind Kaulisschäfte?
  • Der Abschnitt Rekonstruktionsversuch ist noch leer.

Angaben zur Person sind sehr spärlich. Gibt es keine weiteren Daten? Im Abschnitt 'Leben und Wirken könnte vielleicht noch etwas zur Herkunft/Verwandtschaftsbeziehung angegeben werden (warum sie den Liudolfingern zugerechnet?). Eventuell auch ein Hinweis auf ihre Bedeutung, die ihr beim Gedenken zugesprochen wurde (ohne den Abschnitt Memoria zu wiederholen). 93.195.155.181 10:21, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

  • Kurz: Danke für die Arbeit, einiges waren leider Verschlimmbesserungen, etwa Korrekturen in Aufsatztiteln (Ribbecks Aufsatz von 1904 schrieb tatsächlich „Necrolog“...). Das Kreuz schreibt man in Essen zumindestens im Katalog der Schatzkammer durchgehend mit Bindestrich. Das Problem der Sterbedaten kann ich nicht auflösen, ein Tag ist bei nekrologischen Einträgen der Zeit eine eher geringe Abweichung. Der Abschnitt Leben und Wirken ist noch unvollständig gewesen. Beim Verlinken bin ich eher sparsam, das Lilienornament hat nichts mit Heraldik zu tun. Die Kaulisschäfte sind vermutlich die in der Korintischen Ordnung vorkommenden Caulesschäfte, die dort allerdings nur im Nebensatz erwähnt sind, ich habe es mal geändert. Und der Rekonstruktionsversuch war auch noch leer - ich hoffte noch, den Abschnitt mit Klaus Gereon Beuckers abzustimmen, von dem ich weiß, dass er an manchem aus seinem Aufsatz 1994 nicht mehr festhält.
Ich hab mich bei "Nekrolog" an den Duden gehalten. Wenn das zitierte Werk tatsächlich anders geschrieben wird, war das natürlich falsch. Entschuldigung. Beim Ida-Kreuz hab ich die im Artikel häufigere Schreibweise gewählt, die Außerdem zur Schreibweise Idasäule paßte. Welche man schließlich wählt, ist mir eigentlich egal, sie sollte nur einheitlich sein. Beim kurzen Blick auf den Rekonstruktionsversuch ist mir jedoch aufgefallen, daß dort schon wieder beide Schreibweisen stehen. 93.195.164.55 13:37, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Die Stelle "von der anlegenden Hand in das in das ausgehende 10. Jahrhundert datierbare Sakramentar D2 erfolgte" ist nicht glücklich formuliert. Soll das "von der anlegenden Hand in das Sakramentar D2, das in das ausgehende 10. Jahrhundert datiert wird, erfolgte" ? Der Satz "Sie dominierte der Korpus" ist beim ersten Lesen mißverständlich ("sie" ist wohl das Objekt). Besser Passiv verwenden? 93.195.181.183 15:55, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Reviewer. Dass der Artikel für einen 10. Platz in der Sektion reichte, überrascht mich als Verfasser doch. -- 80.139.83.30 22:28, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zwei Artikel?[Quelltext bearbeiten]

So sehr das alles zusammenhängt – ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass wir eigentlich mit zwei völlig verschiedenen Dingen zu tun haben - mit Ida und dem Ida-Kreuz, und dass wir entweder ein Lemma finden müssen, das beides abdeckt (wahrscheinlich unmöglich) oder zwei verschiedene Artikel daraus machen sollten. Auch wenn wir sonst wenig über sie wissen, nimmt das Kreuz (und die Details der Rekonstruktionsversuche) doch einen unverhältnismäßig großen Teil in einem letzten Endes doch biografischen Artikel ein.

Und noch ein Detail: Das Kreuz wird als "ihr bekanntestes Werk" bezeichnet, aber mir wird beim Lesen nicht klar: Hat sie es in Auftrag gegeben, hat sie es gestiftet, oder war sie etwa Goldschmiedin und hat es angefertigt? Wahrscheinlich weiß man ja nicht einmal das, aber das sollte man dann klarstellen, da sich beim unbedarften Leser die seltsamsten Vorstellungen entwickeln könnten.

Sonst ein schöner Artikel. --INM 21:01, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ida hat das Kreuz sicher nicht angefertigt - es erzählt uns ja selbst durch die Inschriftstafel, sie befahl es zu fertigen. Trennen möchte ich das ganze eigentlich nicht: Mit Ida befasst man sich eigentlich nur wegen Idasäule und Idakreuz, und der Umfang ihrer Memoria im Stift Essen hängt mit dieser Stiftungstätigkeit zusammen. Einbauen könnte man nie neueren Überlegeungen Beuckers, dass sie vielleicht identisch mit Ida, der Witwe Liudolfs und Mutter der Essener Äbtissin Mathilde, sei, diese These ist allerdings meiner Auffassung nach nicht haltbar. -- 217.94.213.247 23:15, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten