Diskussion:Ida Hahn-Hahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 138.246.3.168 in Abschnitt Sklaven
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sklaven[Quelltext bearbeiten]

Gerade ihre Äußerrungen gegenüber den schwarzen Sklavinnen strotzen derart von menschenverachtenden Aussagen, dass diese Briefe zumindest nicht unkommentiert der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Die Haltung der Gräfin ist im übrigen nicht repräsentativ für den deutschen Adel: Sophie La Roche zum Beispiel reagiert völlig anders, als sie einer Gruppe von Sklaven in Frankreich begegnet. Sie spricht sich entschieden gegen den Menschenhandel aus. Hahn-Hahn hingegen fühlt sich bemüßigt, die Frauen mit eingesperrten Adlern zu vergleichen, wobei ihre Symathien eindeutig auf Seiten der eingesperrten Tiere liegen. Die Sklavinnen beschreibt sie als verabscheuungswürdige "Monstra" (Brief vom 14.9.1843), und läßt sich seitennweise über deren "Häßlichkeit" aus. (nicht signierter Beitrag von 89.50.53.233 (Diskussion) 13:20, 10. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

"dass diese Briefe zumindest nicht unkommentiert der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten." - ja, großer Bruder, sag uns bitte ob wir das lesen dürfen, und wenn ja, ob mit oder ohne Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten. --138.246.3.168 11:39, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wer schrieb das? Unterschrift?

--Venlige 16:19, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In der Tat gibt es in ihren Reisebriefen viel Menschenverachtendes. Gerade ihre häufigen Tiermetaphern können nicht einfach übersehen werden! Lexikonartikel sind nicht dazu da, bloß 'weiß gewaschene Westen' zu präsentieren.

--Venlige 16:19, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kloster[Quelltext bearbeiten]

Zum Standort des von Hahn-Hahn gegründeten Klosters habe ich eine Änderung vorgenommen. Das mittlerweile (auch) nicht mehr existierende Kloster in Mombach war eine Filiale; hierbei handelte es sich nicht um das von H.-H. gegründete Kloster. Dieses befand sich unmittelbar neben der Kirche St. Stephan. Die Reste habe ich kürzlich persönlich besichtigt, Näheres dazu lässt sich dem Handbuch zur Mainzer Kirchengeschichte entnehmen.--Maradagal 15:46, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nach persönlicher Auskunft eines lokalhistorisch versierten Geistlichen aus Mainz heißt zwar der Orden "Schwestern vom Guten Hirten", das Kloster hieß aber "Zum guten Hirten". So auch das Handbuch zur Mainzer Kirchengeschichte. Ich habe die rückgängig gemachte Änderung deshalb wieder eingebaut.--Maradagal 20:13, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Besser nicht "lokalhistorisch versierten Geistlichen" vertrauen. Besser sich an die Klostergründerin selbst halten. Ida Hahn-Hahn spricht in allen ihren Briefen (an ihren Bruder Ferdinand Hahn, an Maria Königin von Sachsen u.a.) immer nur vom "Kloster vom Guten Hirten". Als Beispiel ein Auszug aus einem Brief vom 10. April 1854 an Maria Königin von Sachsen: „... zu melden, daß seit drei Monaten das Kloster vom Guten Hirten eröfnet ist. Es geschah mitten in unserm kamtschadalischen Winter!". Dem Verfasser des Handbuchs der Mainzer Kirchengeschichte stand gewiß der Hahn-Hahnsche Briefnachlaß noch nicht als Quelle zur Verfügung.--FRLA (09:26, 9. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ok, das ist in der Tat von Belang. Danke für den hilfreichen Hinweis! --Maradagal 12:15, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist "Väter der Wüste" von Ida Hahn-Hahn das einzige ihrer Bücher das auf Englisch übersetzt wurde ?[Quelltext bearbeiten]

Zwei Bände, Public Domain: <http://www.holybooks.com/fathers-of-the-desert-vol-iii/> <http://holybooks.lichtenbergpress.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/Fathers-of-the-Desert-VOL-I.pdf?351736> <http://holybooks.lichtenbergpress.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/Fathers-of-the-Desert-VOL-II.pdf?351736> (nicht signierter Beitrag von 186.58.170.20 (Diskussion) 17:34, 28. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Mir bekannte Übersetzungen von Werken Ida Hahn-Hahns ins Englische:

  • Hahn-Hahn, Ida: The Countess Faustina. A Novel. Translated from the German by H. N. S. Clarke’s Cabinet Series. London: H. G. Clarke & Co. 1844. 301 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: The Countess Faustina. A Novel. Translated from the German by A. E. I. 2 vol. London: 1845.
  • Hahn-Hahn, Ida: The Countess Faustina. New-York: E. Winchester, New World Press 1845. 119 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Travels in Sweden. Sketches of a journey to the north. Translated from the German by J. B. S. London: H. G. Clarke & Co. 1845. London: W. Tweedie. VIII, 179 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Sigismund Forster. A tale. Translated by J. B. S. London: H. G. Clarke & Co. 1845. 212 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Adventures and travels of Ida. 2d ed. London: Henry Colburn 1845.
  • Hahn-Hahn, Ida: Letters of a German Countess. Written during her travels in Turkey, Egypt, the Holy Land, Syria, Nubia, &c., in 1843-44. Translated from the German “Orientalische Briefe”. [First English edition]. 3 vol. London: Henry Colburn 1845. VI, 320; II, 311; II, 341 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Letters of a German Countess. Written during her travels in Turkey, Egypt, the Holy Land, Syria, Nubia, etc., in 1843-44. Translated from the German by Samuel Phillips. London: Henry Colburn 1845.
  • Hahn-Hahn, Ida: Letters from the Orient. Translated from the German by the author of “Caleb Stukely” [Samuel Phillips]. 2d ed. In: Periodical Publications. London. The Novel Times, vol. 1. 1845.
  • Hahn-Hahn, Ida: Letters from the Orient, or Travels in Turkey, the Holy Land and Egypt. Translated from the German by the author of “Caleb Stukely” [Samuel Phillips]. 2d ed. London: J. C. Moore 1845. VIII, 266 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Ulrich. A tale. Translated by J. B. S. 2 vol. Novels of Ida, Countess Hahn-Hahn, vol. 2. London: H. G. Clarke & Co. 1845.
  • Hahn-Hahn, Ida: Letters from the Holy Land. London: J. & D. A. Darling 1849.
  • Hahn-Hahn, Ida: From Babylon to Jerusalem. Translated from the German by Elizabeth Atcherley. London: T. C. Newby 1851. XIII, 252 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: From Jerusalem. Translated from the German by Elizabeth Atcherley. London: T. C. Newby 1852. XII, 202 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Society: or, High Life in Germany. Translated from the German “Aus der Gesellschaft”. London: Piper, Stephenson, etc. 1854. 109 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: A few words about the Good Shepherd. Translated from the original by a German Lady. London: T. Jones 1858. II, IV, 172 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Poems on the Litany of Loretto. – In: Mathieu Orsini, The Life of the Blessed Virgin Mary, with the history of the devotion to her, From the French of the Abbé Orsini, To which is added Meditations on the Litany of the Virgin from the French of Abbé E. Barthe, Translated by Frederick Charles Husenbeth, London and New York: 1862/1863.
  • Hahn-Hahn, Ida: Lives of the Fathers of the Desert. Translated from the German by E. F. B. [Emily F. Bowden]. With an introduction on the spritual life of the first six centuries by John Bernard Dalgairns [name in religion of John Dobrée Dalgairns]. London: Thomas Richardson & Son 1867. LXXXIV, 520 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Eudoxia. A picture of the fifth century. London: Burns, Oates & Co. 1868. IV, 204 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Eudoxia. A picture of the fifth century. Freely translated from the German. London: Roehampton 1868.
  • Hahn-Hahn, Ida: Eudoxia. A picture of the fifth century. Freely translated from the German. Baltimore: Kelly, Piet & Co. 1869. IV, 287 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Faustina. A novel. Translated from the German. New York: G. W. Carleton & co. 1872. 298 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Dorothea Waldegrave. A tale. Translated from the German [of “Vergib uns unsere Schuld”], with a preface, by Lady Herbert [Mary Elizabeth Herbert, Baroness of Lea]. 2 vol. London: Beccles 1875.
  • Hahn-Hahn, Ida: Countess Obernau. A novel. After the German by Julian Gordon [pseud.]. With illustrations by James Fagan. New York: R. Bonner’s sons 1894. 281 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: The heiress of Cronenstein. Adapted from the German by Mary H. Allies. New York: Benzinger brothers 1900. 223 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: The Fathers of the Desert. Translated by Emily F. Bowden. With a chapter on the spritual life of the first six centuries by John Bernard Dalgairns [name in religion of John Dobrée Dalgairns]. London: Burns & Oates 1907. LXXIV, 520 p.
  • Hahn-Hahn, Ida: Desert fathers: desert fathers series. Vol. 1. Edited by Bro. Smith SGS. Haines City, FL: Revelation Insight Pub. Co. 2008.

Zirzipane (Diskussion) 19:29, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Heutige Sicht[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Äußerungen über Türken und Araber, ebenso wie ein mehrmals sich manifestierender offener Rassismus, wie er beispielsweise in ihren Schilderungen von Negersklavinnen in den Orientalischen Briefen erkennbar wird, machen ihre Reiseberichte über den Orient aus heutiger Sicht zu einem fragwürdigen Lesevergnügen."

Und genau deshalb werde ich mir diese Werke als erste mal ansehen.... die "heutige Sicht" kann mich mal kreuzweise. (nicht signierter Beitrag von 138.246.3.168 (Diskussion) 13:40, 6. Mai 2022 (CEST))Beantworten