Diskussion:Idiopathische interstitielle Pneumonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 92.196.73.228 in Abschnitt Die IIP wurden 2013 neu klassifiziert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review zum Schreibwettbewerb Idiopathische interstitielle Pneumonie[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel soll der Übersicht über die idiopathischen interstitiellen Pneumonien dienen. Der Artikel soll sich auf die aktuelle Konsens-Klassifikation (PMID 11790668) beziehen. Es fehlt auch noch Bildmaterial. Da dieses Gebiet noch relativ unbehandelt ist, muß auch noch eine Menge Arbeit in bisher fehlende Artikel gesteckt werden, um die Anzahl der roten Links so gering wie möglich zu halten. Jedwede Mitarbeit und Kritik wird gerne gesehen. Viele Grüße, --Christian2003 11:19, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

leider sind noch einige Überschriften ohne Text, folgt der noch? -- Achim Raschka 15:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, folgt noch. Wird aber sicherlich reichlich knapp. Ich warte eigentlich auch noch auf Bilder (Text sollte ja dazu passen). Werde aber wahrscheinlich keine Genehmigung von der ATS bekommen. Die Lizenz ist leider nur "fair use". Ich gucke mich aber bereits nach anderen Quellen um. Viele Grüße, --Christian2003 16:19, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nun wird es aber langsam Zeit für Pathogenese und Symptome. Den Rest immer auf halbwegs Laienverständlichlichkeit überprüfen, an einigen Stellen habe ich die Fachbegriffe dahinter gesetzt und es kurz erläutert. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:50, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Verbesserungen. Ich werde das Wochenende noch viel Zeit investieren müssen. Liebe Grüße, --Christian2003 14:59, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KEA-Disk. vom 9. November 2007[Quelltext bearbeiten]

  • Pro Ein in meinen Augen sehr verständlicher Artikel, obwohl es sich um sehr komplexe und in ihrer Ursache bislang wenig erforschte Erkrankungen handelt. Da ich nur zwei kleinere Absätze beigetragen habe, erlaube ich mir abzustimmen. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:16, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro ich kann es gestehen, ich wollte den Artikel beim SW gar nicht erst lesen, weil ich befürchtete, dass sich ein für den Laien unverständlicher Satz im Medizinerjargon an den nächsten reihen würde. Ich war positiv überrascht, weil es dem Autor gelungen ist, in verständlicher Form durchaus komplexe Zusammenhänge darzustellen. Gut fand ich sprachlich, dass er meist zunächst eine deutsche Beschreibung oder Umschreibung quasi für den Laien und dann erst den lateinischen Fachbegriff für den Fachmann nebeneinander gebraucht hat. Machahn 23:24, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • pro Ich habe mir gedacht, dass dieser Artikel für mich nicht verständlich sein wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Artikel selbst für einen Laien gut nachvollziehbar und verständlich formulierter ist. 19:44, 06. Nov. 2007 (CEST) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:213.47.90.209) --Christian2003 21:19, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro. Ich war erstaunt, ob der guten Allgemeinverständlichkeit bei diesem speziellen Thema. Gliederung, Aufbau, Quellenarbeit, Umfang: okay. Pluspunkt für die, durch den gesamten Text gehende Darstellung der deutschen Beschreibung versus dem Fachbegriff. Kleinere Kritikpunkte: etwas Redundanz in der Einleitung (z.B. wird zweimal der Zusammenhang IIP-Lungenentzündung erwähnt); die Platzierung der ersten Zeichnung (Schematische Darstellung eines Bronchiolus terminalis) ist nicht optimal, da kein Bezug zum Text besteht; Unterüberschriften 3.1. und 11.1. überflüssig, da es kein 3.2. bzw. 11.2. gibt; das erste Schaubild (bei Klassifikation) nicht als thumb sondern in definierter Größe einbauen; Ratgeberstil vermeiden: Besteht nach der Basisdiagnostik..., sollte eine spezielle CT durchgeführt werden. —YourEyesOnly schreibstdu 06:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Dafür. Die Redundanz gleich am Anfang ist mir auch ins Auge gesprungen, schließe mich da meinem Vorredner an. Habe an einer Stelle die Ein-Punkt-Gliederung aufgelöst. Kleinigkeit: Die körperliche Untersuchung findet lehrbuchmäßig in der Reihenfolge IPPA (Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation) statt, könnte man noch umstellen. Insgesamt sehr schön, meistert die Schwierigkeit, die einem medizinischen Artikel hier zugrunde liegt, wirklich gut: Kombination fachlicher Details mit (möglichst) guter Laienverständlichkeit. Grüße, --Andante ¿! 16:58, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral mit Tendenz zum contra. Für lesenswert ok, aber für einen EA ist mir der Text zu unstrukuriert, die Inhalte sind zum Teil redundant und widersprüchlich. Hier für mich entscheidend, verliert sich der Artikel im hinteren Teil in einer endlosen howto-Schilderung voller Allgemeinplätze und gleitet dort z.T. in Geschwurbel ab.

Einige Beispiele: Abschnitt Klassifikation: Schema und nebenstehender Text sind redundant.

Ich finde nicht, dass diese Abbildung fehlen sollte, da sie plastisch u.a. zeigt in welchem Kontext die IIP stehen. Die Abbildung wird übrigens in ähnlicher Form in praktisch jedem Übersichtsartikel zu diesem Thema verwendet. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Ich habe nicht geschrieben, das die Abb. fehlen sollte, sonder auf die Redundanz hingewiesen. Die ließe sich zum Beispiel dadurch vermeiden, das in der Abb. nur der blaue Teil erscheint. -Accipiter

Abschnitt Lungenfibrose: "Nach einer Schädigung des Lungengewebes, deren Ursache bei den idiopathischen interstitiellen Pneumonien unbekannt ist, kommt es entweder zunächst zu einer Entzündung und anschließend zu einer Aktivierung der Fibroblasten, oder sie werden direkt, das heißt ohne vorausgehende Entzündung aktiviert. Dies ist davon abhänging welches Modell zugrunde gelegt wird."

Was soll der zweite Satz hier heißen? Wofür wird ein "Modell zugrunde gelegt"? Ist der Ablauf der Erkrankung bekannt oder nicht?
Nein, der Verlauf bzw. die Patohgenese ist nicht bekannt. Sicher ist aber, dass sowohl Fibrose- als auch Entzündungsvorgänge eine Rolle spielen, da beides beobachtet werden kann (Entzündungszellen und Bindegewebsneubildung) . Wie und warum es dazu kommt ist nicht bekannt. Ich dachte eigentlich, dass dies aus dem Text hervorgeht. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal die Frage: Was soll der zweite Satz hier heißen? Wofür wird ein "Modell zugrunde gelegt"? Und ich hatte nach dem Ablauf gefragt; dass die Ursache nicht bekannt ist, steht m Text. -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Anamnese und körperliche Untersuchung: "Am Beginn der Untersuchung steht die Erhebung einer ausführlichen Krankheitsvorgeschichte (Anamnese). Dabei werden die Patienten unter anderem nach den aktuellen Beschwerden, bereits bekannten Erkrankungen, eingenommenen Medikamenten und Erkrankungen in der Verwandtschaft befragt. Die Anamnese hat einen hohen Stellenwert, da sie dabei hilft, andere Erkrankungen auszuschließen und eine Verdachtsdiagnose zu stellen. Bei vielen Erkrankungen werden vom Patienten charakteristische Symptome geschildert, so dass sich die Verdachtsdiagnose häufig, nach weiteren Untersuchungen, als die Richtige herausstellt."

Ein derartiges Vorgehen dürfte wohl bei allen Patienten wünschenswert sein, die mit ernsthaften Beschwerden zum Arzt kommen. Der Abschnitt kann ersatzlos gestrichen werden. Das selbe gilt auch für die beiden ersten Sätze des folgenden Abschnittes.

:: Da habe ich eine andere Meinung. Zu einer umfassenden Darstellung eines Krankheitsbildes (für Laien) gehört immer auch die ausührliche Beschreibung des diagnostischen Vorgehens. Eine Redundanz zu anderen Artikeln wie Anamnese ist hier durchaus gewollt und trägt dem Verständnis des ärztlichen Vorgehens zu. Viele Leute wissen nicht was eine Anamnese ist und warum der Arzt überhaupt so viele Fragen stellt, die auf den ersten Blick nichts mit den Beschwerden zu tun haben. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da werden wir uns nicht einig werden. Ein Verweis auf auf Standards der ärztlichen Praxis würde genügen. Und das hier ist kein Ratgeberartikel. -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Zur Basisdiagnostik bei einem Verdacht auf eine IIP oder allgemein bei Patienten mit Atemnot gehören immer auch technische Untersuchungsverfahren, insbesondere die Untersuchung der Lungenfunktion sowie eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs."

Auch hier: Ist dieses Vorgehen in irgendweiner Weise spezifisch fü IIPs? Wenn nicht, genügt ein Hinweis auf einen Artikel Lungenkrankheiten.
Die Basisdiagnostik unterscheidet sich nicht wesentlich von den meisten anderen Lungenerkrankungen. Deswegen steht ja auch im Text "oder allgemein bei Patienten mit Atemnot". Eine sichere Diagnose, insbesondere die der IIP läßt sich damit nicht stellen. Deswegen wird das auch als Basisdiagnostik der Fall ist. Dass diese Untersuchungsverfahren nicht nur bei der IIP angewendet werden ist kein Grund diese nicht im Artikel zu erwähnen. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auch hier werden wir uns nicht einig werden. Wenn bei allen Lungenerkrankungen so vorgegangen wird, genügt ein Halbsatz, a la: "...entspricht dem bei Lungenerkrankungen üblichen Vorgehen." -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und wo steht das übliche Vorgehen? So einfach ist die Medizin nicht, dass man auf ein übliches Vorgehen verweisen kann. Die Atemnot habe ich aber rausgenommen, da dies sogar unpräzise ist, denn nicht jeder Patient mit Atemnot wird geröntgt oder bekommt eine Lungenfunktionsuntersuchung. --Christian2003 14:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Lungentransplantation "Ein Vorteil der Transplantation von nur einem Lungenflügel besteht darin, dass beim Auftreten von Transplantationskomplikationen noch ein eigener Lungenflügel zu Verfügung steht.[16] Die Indikation für eine Lungentransplantation sollte frühzeitig gestellt werden, da die Wartezeiten mehrere Monate betragen können."

S. o., Bezug zum Lemma nicht erkennbar.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Lungentransplantation ist bei diesen Erkrankungen häufig die einzige Möglichkeit den Erkrankten zu helfen, da z.B. die IPF therapieresistent gegen alle bisher zugelassenen Medikamente ist. Der Bezug zu den Erkrankungen ist klar und geht auch aus den Quellen hervor. Wenn die Transplantation eines Lungenflügels der Transplantation beider Lungenflügel ebenbürtig ist, dann macht es Sinn zu erwähnen, dass Erstere sogar Vorteile haben kann. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann etwas deutlicher: Das bei der Transplantation von nur einem Lungenflügel ein Vorteil darin besteht, "dass beim Auftreten von Transplantationskomplikationen noch ein eigener Lungenflügel zu Verfügung steht", ist doch völlig unabhängig von der medizinischen Indikation für die Transplantation, und das hat daher hier nichts zu suchen. -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es besteht eine Indikation für die Transplantation nur eines Lungenflügels. Ich habe aber den Satz "Ein Vorteil ..." herausgenommen. --Christian2003 14:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) "Die idiopathische pulmonale Fibrose oder idiopathische Lungenfibrose ist die häufigste IIP und hat die zweitschlechteste Prognose."

Welche hat denn die schlechteste? Ich vermute mal die AIP, aber das steht im folgenden Text nicht.
Das habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Abbildung ist für den Laien absolut nichtssagend. Was sieht man hier?

Was man dort sieht steht doch unter der Abbildung: Fibrosearreale in den Interalveolarsepten. Vielmehr gibt es dazu nicht zu sagen. Um das Bild zu verstehen muß man die anatomischen Grundlagen gelesen und sich die Abbildung dort verstanden haben. Leider gibt es nicht mehr Bilder, da die Lizenzen nicht für Wikipedia geeignet sind. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eine recht simple Lösung wäre die Beschriftung des Bildes. -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal: Man sieht auf diesem Bild das was unter der Abbildung steht: Fibrose in den Interalveolarsepten. Es gibt natürlich noch Substrukturen, die ich aber nicht beschriften werde, da das Bild nicht von mir stammt, ich kein Pathologe bin und keine Quelle habe in der dieses Bild beschriftetet ist. --Christian2003 14:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Die Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung meist älter als 60 Jahre und Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen."

Im nächsten Abschnitt (Nicht spezifische interstitielle Pneumonie (NSIP)) steht:

"Die Betroffenen sind meist zwischen 50 und 60 Jahre alt und damit etwas älter als an der IPF erkrankte Patienten. Frauen und Männer sind gleichhäufig betroffen."

Widerspruch bzgl. des Alters. Was stimmt?
Das stimmt, das ist verunglückt und ich habe es verbessert. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Die nicht spezifische interstitielle Pneumonie (NSIP) ist unter den idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP) die zweithäufigste und variantenreichste Form."

Es muss hier und im weiteren Text nicht ständig wiederholt werden, das hier Varianten der IIP beschrieben werden.
Es wird hier nicht von einer Variante gesprochen sondern davon, dass die NSIP unter den IIP die variantenreichste Form ist. Das morphologische Bild der NSIP selbst kann sich stark unterscheiden --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte oben auch schreiben können: "Formen der IIP". Das die und nichts anderes hier behandelt werden, steht im Lemma. -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Problem nicht. --Christian2003 14:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Für das histologische Muster wurde kein besonderer Name eingeführt – es wird als NSIP bezeichnet."

Geschwurbel.

:: Geschwurbel? Zu jeder Krankheitsform gibt es ein histologisches Muster (z.B. IPF - UIP). Es ist nicht trivial, dass das histologisches Muster in diesem Fall so heißt wie die Krankheitsform. Das Konsensuspaper der ATS/ERS hat sogar eine Tabelle, nur um dies zu verdeutlichen --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Satz: "Das histologische Muster wird ebenfalls als NSIP bezeichnet." würde genügen. -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
geändert --Christian2003 14:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Forschungsgeschichte: Der zweite Absatz ist redundant zur AIP.

Ich halte diese Redundanz für in Ordnung, da dies in beiden Abschnitten von Bedeutung ist, da die AIP noch heute häufig als Hamman-Rich-Syndrom bezeichnet wird. Ich kann es aber auch im Abschnitt AIP herausnehmen, wenn du darauf Wert legst. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Für einen Artikel über eine Humanerkrankung sind Aussagen zur Epidemiologie m. E. unverzichtbar, die Aussage "selten" ist da arg dünn. Warum fehlen die? Auf welchen Stichprobengrößen beruhen denn die Angaben zum Patientenprofil? -Accipiter 17:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Leider gibt es keine zuverlässigen Daten über die Häufigkeit bzw. Epidemiologie, da die Klassifikation noch relativ neu ist. Ich habe auf eine präzisere Angabe als selten deshalb verzichtet. Selbst das Konsensus-Paper nennt keine Zahlen. --Christian2003 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal die Frage: Aus welchen Studien stammen denn dann die Angaben zum Patientenprofil? Die müssen ja irgendwo herkommen. -Accipiter 20:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
...Ja, seit ziemlich genau 21.28 Uhr... Die sollte aber vielleicht doch weiter nach hinten? -Accipiter 23:36, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe es etwas nach unten verschoben und noch etwas ergänzt bzw. überarbeitet.--Christian2003 14:13, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich finde den Artikel sehr gelungen. Auf Grund der Erklärung von Fachbegriffen wird der Text allgemein gut verständlich. Auch die bildlichen Darstellungen und die Gliederung tragen zum Texverständnis bei. Besonders hilfreich finde ich den konsequenten Quellennachweis.--Palima516 18:49, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 00:30, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der exzellente Artikel wurde vor kurzem als Artikel des Tages für den 27. 02. 2008 vorgeschlagen. Das Datum wurde als flexibel bezeichnet. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 16:30, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Elektronen im Rö-Bild und Schreibfehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Einmal steht Kosolodierung statt Konsolidierung. Traue mich nicht es zu ändern, weil ich kein Wikipedianer bin :-) Und kurz drauf steht, dass im Röntgenbild irgendetwas elektronendicht sei. Wird ein Rö-Bild nicht über Photonen gemacht? Also energiereiche mein ich. Die Elektronen kommen doch gar nicht so weit. (nicht signierter Beitrag von 84.160.130.191 (Diskussion) 14:06, 27. Feb. 2008)

Zitat aus WP:WIR: Wikipedianer nennen sich die aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Wikipedia-Projekt. Also bist du einer. Außerdem gibt es WP:Sei mutig. Und Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden -- ~~~~ abschließen, dann wissen wir, wer den Beitrag wann geschrieben hat.-- Jesi 14:42, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

UIP ist nicht gleich IPF[Quelltext bearbeiten]

Im gegensatz zu was im Artikel ist (Siehe: [1]) u. was oben besprochen wird, nicht jedes histologisches Muster hat nur eine Krankheit. UIP kann IPF, Kollagenose (z.B. SLE), Asbestose, allergisches Alveolitis oder Medikamenten sein.

Siehe Usual interstitial pneumonia oder Leslie KO, Wick MR. Practical Pulmonary Pathology: A Diagnostic Approach. Elsevier Inc. 2005. ISBN 978-0-443-06631-3. oder American Thoracic Society/European Respiratory Society International Multidisciplinary Consensus Classification of the Idiopathic Interstitial Pneumonias. Am J Respir Crit Care Med. 2002 Jan 15;165(2):277-304. PMID 11790668. Nierensteinlaus 00:36, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Nierensteinlaus. Kannst du bitte etwas genauer sagen, was das Problem ist. Im Artikel steht doch: "Das Muster der UIP ist charakteristisch aber nicht spezifisch für die IPF und kommt auch bei anderen interstitiellen Lungenerkrankungen vor." Gruß, Christian2003 17:22, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild[2] das denn vergleich stellt zwischen Liebow, Katzenstein u. ATS/ERS ist nicht richtig und mischt Diagnose und die erwartete Histologie. UIP ist nicht gleich IPF. AIP ist auch nicht abgeleitet von UIP. UIP wurde in drei geteilt -- UIP, NSIP u. DAD (Diffuse Alveolar Damage). DAD ist die erwartet Histologie von AIP. Siehe die englische Version. Nierensteinlaus 21:18, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

DLPD[Quelltext bearbeiten]

Wird der Ausdruck DLPD (diffuse parenchymal lung disease) für die ILD nichtmehr verwendet, oder sollte man das noch als Synonym zu ILD nachtragen? 89.245.92.19 21:25, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Medikament für IPF[Quelltext bearbeiten]

Für IPF ist ein von der Firma INTERMUNE entwickeltes Medikament pirfenidone (Esbriet/Pirespa) in Japan bereits zugelassen und befindet sich in der EU und in den USA im Zulassungsverfahren. Jemand mit entsprechender Fachkenntnis könnte das mal einbauen, ich bin nur medizinischer Laie. Nankea 12:16, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlag wegen Zulassung[Quelltext bearbeiten]

Betreff. Artikel-Abschnitt "Für Therapie der IPF und AIP werden daher große Hoffnungen in Substanzen gelegt, die das Fortschreiten der Fibrose, das heißt die Zellvermehrung der Fibroblasten und die Kollagensynthese, hemmen können. Eine Vielzahl solcher Substanzen befindet sich zu Zeit (2008) in klinischen Studien. Sie sind aber für die Standardtherapie der IIP bisher nicht zugelassen.[17]":

Wir möchten an dieser Stelle eine Ergänzung vorschlagen, da eine der im letzten Absatz zum Thema „Pharmakologische Therapie“ erwähnten Substanzen inzwischen zugelassen ist:

Die europäische Kommission hat Nintedanib am 15. Januar 2015 in einem beschleunigten Zulassungsverfahren unter dem Markennamen OFEV® zur Behandlung aller Krankheitsstadien der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) zugelassen.a,b Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hatte Nintedanib in IPF zuvor den Status eines Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy Designation) erteilt und in einem beschleunigten Verfahren am 15. Oktober 2014 in den USA zugelassen.c OFEV® ist seit dem 15. März 2015 auf dem deutschen Markt verfügbar.d OFEV® wird in einer Dosierung von zweimal täglich 150 mg als Weichkapsel eingenommen.e OFEV® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament.

Referenzen zur vorgeschlagenen Aktualisierung: a) Presseinformation Boehringer Ingelheim http://www.boehringer-ingelheim.de/presse/archiv_pressemitteilungen/press_releases_2015p/19_januar_2015_ipf.html b) European Medicines Agency Assessment Report (EPAR) EMA/76777/2015

Procedure No. EMEA/H/C/003821/0000 www.ema.europe.eu

c) Presseinformation Boehringer Ingelheim http://us.boehringer-ingelheim.com/news_events/press_releases/press_release_archive/2014/10-15-14-fda-approves-boehringer-ingelheims-ofev-nintedanib-first-kinase-inhibitor-treat-idiopathic-pulmonary-fibrosis.html d) Presseinformation Boehringer Ingelheim http://www.boehringer-ingelheim.de/presse/archiv_pressemitteilungen/press_releases_2015p/16_Maerz_2015_ipf.html e) Fachinformation OFEV® 150 mg Weichkapseln, Stand Januar 2015

--Dr. M. Mattiucci-Guehlke, 17:13, 5. Mai 2015 (CEST)

Die IIP wurden 2013 neu klassifiziert[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand Zeit und Lust hat. Die Idiopathische interstitielle Pneumonie wurde komplett neu strukturiert. Das ist ein sehr guter Artikel, aber er ist nun überholt. Die Veröffentlichung dazu:

Am J Respir Crit Care Med. 2013 Sep 15;188(6):733-48. doi: 10.1164/rccm.201308-1483ST. An official American Thoracic Society/European Respiratory Society statement: Update of the international multidisciplinary classification of the idiopathic interstitial pneumonias.

92.196.73.228 00:28, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten