Diskussion:Ignaz Schuster (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Boobarkee in Abschnitt Schloss Hammergmünd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schloss Hammergmünd[Quelltext bearbeiten]

Nach mehreren Besitzerwechseln kam Hammergmünd 1836 in die Hände des Ignaz Schuster (1816–1880, Landtagsabgeordneter); diese Familie war dann mehrere Generationen in Gmünd.
Das dürfte dieser sein, damit wäre die Ortsangabe Gemünd vermutlich nur die umgangssprachliche Bezeichnung für Hammergmünd. Zu prüfen wäre auch, wie die dort genannten Lebensdaten bequellt sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:26, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gemünd Ebern ist es nicht, da es 100 km von Ebern weg ist. --131.117.153.146 21:21, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das Gemünd bei Ebern ist es nicht, da es 100 km von Ebern weg ist. Im Bavarikon steht Gemünd. In der Liste der Abgeordneten steht in der Verlinkung als Klammer. (nicht signierter Beitrag von 131.117.153.146 (Diskussion) 21:21, 10. Sep. 2023 (CEST))Beantworten
Gemünd war im 19. Jahrhundert wohl der Name der Gemeinde, zu der das Hammerschloss gehörte. vgl. dazu den Eintrag zu Dorfgemünd in Hartmann, Eugen: Geographisch-statistisches Orts- und Post-Lexicon für Oberpfalz und Regensburg, hier --Boobarkee (Diskussion) 19:34, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Abweichende Schreibweise: Gmünd. vgl hier --Boobarkee (Diskussion) 20:21, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Lebensdaten Ignaz Schuster: Quellen sind die Kirchenbücher von Steinwiesen (Geburt) und Grafenwöhr (Heirat am 31.10.1839 mit Geburtsangabe 11.6.1816 Steinwiesen; Tod am 12.5.1880). Alle auf matricula-online.eu verfügbar. Die fehlerhafte Angabe "Heirat 1836" stammt wohl vom Heimatmuseum Grafenwöhr, mit dem ich in Mailkontakt stehe und auf die Fehler hingewiesen habe. Bevor die Kirchenbücher des Bistums Regensburg heuer veröffentlicht wurden, standen mir nur familieninterne Aufzeichungen zur Verfügung, die Ignaz Schuster aus Lichtenfels stammend mit Heirat 1836 aufführten. Diese standen auch dem Museum Grafenwöhr zur Verfügung. Das Grab in Grafenwöhr existiert noch: 1816-1880. Foto des Grabes hoffe ich demnächst einfügen zu können. --Boobarkee (Diskussion) 20:41, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten