Diskussion:Ill (Vorarlberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 213.208.157.37 in Abschnitt ...neu gestalteter Illspitz ..
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unglückliche Schrift[Quelltext bearbeiten]

Wer kann diese unglückliche Schrift so ändern, dass man keine römische III, sondern den Flussnamen ILL zu sehen bekommt?

Leider weiß ich nicht wie man die Schrift ändert wäre aber wirklich von Nöten. Es heißt ILL und nicht Strich-Strich-Strich oder Römisch-Drei oder LLL!

Ich habe die Schrift von Ill nun mal auf Tahoma umgeändert. Falls jemandem eine bessere Schriftart einfällt ist er herzlich dazu eingeladen das umzuändern. Lg Plani 17:15, 31. Jul 2006 (CEST)

Nordung[Quelltext bearbeiten]

...also andersherum. Für jeden Mappenliebhaber so ein Ärgernis. Man würde damit auch in Fließrichtung der Ill schauen, womit rechts und links auch stimmig wäre. Sorry, weil wieder einige Arbeit damit. Anton-kurt 20:21, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bartholomäberg mit Fritzentobelbach[Quelltext bearbeiten]

Rodund dort bezeichnen, wo Rodund ist, bei Vandans. Links der ILL, in Fließrichtung. Rechts Bartholomäberg Gantschier mit Fritzentobelbach. Danke.

Der Fritzentobelbach mündet in den Fischteich Hosensee und danach in die ILL; bei Hochwasser gibt es einen Überlaufkanal der Wildbachverbauung entlangt der Kirchstraße in die ILL. --Anton-kurt 13:01, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Illspitz Gemeindegrenzen?[Quelltext bearbeiten]

Liegt der gesamte Illspitz heute tatsächlich auf Grund Meiningen?! Ich vermute eher, dass die Ill nachwie vor genau die Grenze zwischen Nofels und Meiningen darstellt (und durch die neue Mündung Meiningen etwas kleiner wurde). Nofels erhebt nämlich auch - und vermutlich zurecht - Anspruch auf den Illspitz! Wer recherchiert hier mal?! Oder schreibt einfach "Illspitz zwischen Nofels und Meiningen"? --Sums 00:53, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Vogis-Atlas (www.vorarlberg.at/atlas) ist die Ill auch im Illspitz die Gemeindegrenze zwischen Meiningen und Feldkirch. Man könnte also sagen, dass der Illspitz zu gleichen Teilen im Gemeindegebiet von Feldkirch (Nofels) und Meiningen liegt. Lg Plani 10:22, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Strassennamen mit Ill[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiss jemand warum in Berlin und Wien (1953) Strassen nach dem Fluss Ill in Vorarlberg benannt wurden? Ich wohne quasi an der Ill und das würde mich persönlich sehr interessieren!--Sums 23:21, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt, siehe Diskussion:Liste_der_Straßen_und_Plätze_in_Berlin-Friedenau#Illstrasse. --Sums 12:36, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ill-Ursprung[Quelltext bearbeiten]

Austrian Map online gibt als Ill-Urpsrung das Ochsental etwas westlich unterhalb der Wiesbadener Hütte im Ochsental. Im Artikel wird ein Ochsentaler Bach als Fluss im Ochsental genannt. Was nun? --Kauk0r 22:29, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

mMn entsteht die Ill im Ochsental durch den Zusammenfluss der Bäche vom Ochsentaler Gletscher und dem vom Vermuntgletscher unterhalb der Wiesbadener Hütte. Der westlich fließende Klostertalerbach ist mMn ein Nebenfluss der Ill und nicht ein Quellfluss. Sonst würde der Bach im Ochsental auf der Karte nicht mit Ill bezeichnet. -- SteveK ?! 22:46, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ganz genau sehe ich das auch. Da ich aber nicht wirklich was darüber weiß außer was ich in der Karte lese, wollt ich das erstmal "ausdiskutieren". --Kauk0r 23:03, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habs jetzt mal ein bisschen überarbeitet. Allerdings würde ich tendenziell auch einen Illursprung nur im Bereich des Ochsentaler Gletscher-Abflusses für möglich halten. --Kauk0r 00:20, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich persönlich würde die letztgenannte Variante favorisieren. Diese Informationsbroschüre des Lands Vorarlberg gibt als Flussstrecke der Ill etwas unpräzise "Vom Ochsentaler Gletscher bis zur Mündung in den Rhein" an. Dennoch glaube ich daraus folgern zu können, dass der Illursprung eben nicht der Zusammenfluss von Bächen des Ochsentaler und des Vermuntgletschers ist, sondern nur der Abfluss des Ochsentaler Gletschers. Den Abfluss des Vermuntgletschers würde ich demnach als Zufluss der Ill bezeichnen. VoGIS bestätigt diese Meinung übrigens. Siehe dazu hier - da hab ich das schön markiert (unter Orientierung rechts noch den Haken bei "Gewässer" setzen). Der Abfluss des Vermuntgletschers wird vom Landesvermessungsamt als „Vermunt Gletscherbach“ bezeichnet, während der Abfluss des Ochsentaler Gletschers die Bezeichnung „Ill“ trägt. Beste Grüße, Plani 17:13, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Info vom Landesvermessungsamt hat mir gefehlt. Nach der offenen Fließstrecke ist der Bach vom Vermuntgletscher etwas länger als der vom Ochsentaler Gletscher, daher meine Annahme. Wir sollten aber nicht Meinungen in den Artikel stellen sondern belegtes Wissen. Deshalb stimme ich deiner Darstellung ausdrücklich zu. -- SteveK ?! 22:22, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fotos vom Illspitz[Quelltext bearbeiten]

Die beiden eingebundenen Fotos vom Illspitz sind wegen des Illspitz-Kraftwerks doch nicht mehr aktuell …? Sollte man die entfernen? Oder einen Hinweis dazuschreiben, dass das das frühere Aussehen war? Oder aktuelle Fotos mit Kraftwerk ergänzen? :-))
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:32, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wo ist die Ill...[Quelltext bearbeiten]

...zwischen Silvrettasee und Partenen ? Am Madlenerhaus sieht man noch das alte Flußbett. Ist da Restwasser drin, oder welches, das z. B. von den Lobspitzen kommt ? Die Ill fließt ja ab Silvrettasee komplett unterirdisch, zunächst bis in die Obervermuntwerke I und II, dann in den Vermuntsee (und auch zurück in den Silvrettasee), und ab Vermuntsee wieder durch Stollen ins Vermuntwerk in Partenen. Über den Zafernastollen kann auch Wasser aus dem Kopssee in den Vermuntsee gelassen werden, und die beiden Kopswerke leiten eh viel Fremdwasser in die Ill. Was da unterhalb von Partenen fließt, ist vermutlich auch wieder bloß Restwasser, denn es gibt den Freispiegelstollen zum Lünerseewerk. Wasser des Garnerabaches fließt teilweise nicht in Gaschurn in die Ill, sondern wird auf 1800 m gefaßt und so schon etliche Kilometer vor der Garnerabachmündung, nämlich im Vermuntsee, der Ill zugeführt. Der Fluß ist wirklich denaturiert bis zum geht-nicht-mehr. Sein Wasser wird in Süd-Vorarlberg hin- und hergeschoben. Dank diverser Stollen tummelt sich auch Wasser aus der Tiroler Silvretta (z. B. des Jambachs, das ohne Zutun des Menschen in die Donau fließt), das in den Kopssee geleitet wird, und sogar Wasser aus der Arlbergregion (z. B. das im Schönverwall gefaßte und ebenfalls in den Kopssee geleitete) in der Ill.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:12, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

...neu gestalteter Illspitz ..[Quelltext bearbeiten]

'neu' ist immer relativ.. Wann konkret? --213.208.157.37 11:16, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten