Diskussion:Im Jahr des Drachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pittigrilli in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mir fehlt die Information über den Soundtrack des Filmes und wo man ihn bekommen kann

Kommentar von Dreadn zu Edits von Pittigrilli vom 11. März (von Benutzerseite verschoben)[Quelltext bearbeiten]

das ist furchtbar, was du mit dem Handlungsteil gemacht hast. Hab ich hier zwanzig Edits gebraucht, um etwas liebloses zusammenzumurksen, an dem ich nicht sehr hänge?

  • Unnötige Wertungen und nicht einmal sonderlich originelle Interpretationen im Text: "eine der am eindrucksvollsten inszenierten Schießereien der Filmgeschichte", "dramaturgischer Höhepunkt", "sehr eindrucksvoll inszenierten, duellartigen" Szene. Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL mitten in der Handlung. Keine separaten Lobpreisungen, lieber die Wiedergabe der Handlung dynamisch und knackig. ("schwungvolle Sprache" hat mir mal einer vorgeworfen)
  • "bilden der von Tai befohlene Mordversuch an White und seiner Frau, den seine Frau Connie nicht überlebt" (MURKS!) "[…] gleichzeitige Vergewaltigung" Verlegenes Rumgedruckse, an der Stelle, wo es brutal und abrupt sein sollte. Als ob die Gleichzeitigkeit hier betont werden müsste.
  • "White erlebt seine totale Niederlage". Von mir aus. "Verfolgungsjagd mit Autos". Entsetzlich.
  • "Er lässt seine Bandenmitglieder im Rahmen einer Strategie der Spannung auch weitere schwere Straftaten begehen" das ist unsäglich, was Sprechmelodie und -rhythmus angeht. Strategie der Spannung mag dein Artikel sein, hat aber bei Im Jahr des Drachen nichts verloren. "Im Rahmen", inflationär verwendete amtsdeutsche Floskel.
  • "White erlebt seine totale Niederlage, als er schließlich auch noch strafversetzt wird." (White-Perspektive) ist denn das wirklich eine bessere Formulierung als "White wird endlich strafversetzt"? (Sicht AUF White seiner Behörde, seines Umfelds)
  • "bequemen, informellen Abmachungen" ist nicht unbedingt besser als "liebgewonnene Tarife", kann man aber stehen lassen.
  • Das letzte Bild ist eines der "Erschöpfung", deswegen wollte ich, das "Erschöpfung" das allerletzte Wort ist, auch grammatikalisch, die deutsche Sprache ermöglicht das durchaus.
  • "in Tais Organisation eindringen" ist nicht besser als "unterwandern". "Verwende starke Verben!" (aus WP:WSIGA).
  • Bildung und Wortschatz entfernt, dafür aktive, vorauseilende Sprachverarmung für die TV-Generation betrieben. Diadochenkriege und Menopause (daraus ist auf bürokratisch geworden: "wegen ihres zunehmenden Alters und Whites ständiger dienstlich bedingter Abwesenenheit nicht mehr in Erfüllung gehen könnte.") (bei so einem emotionellen, mitreissenden, traurigen Film!) ist nichts weiter als bildend. OMA-Test heisst nicht DAU. Warum reagieren die Leute nur immer feindselig, sobald sie in einem Wikipedia-Artikel gerade etwas gelernt haben?
  • "ein Massaker in einem Restaurant eines anderen Gangsters". Spielt doch hier nun wirklich keine Rolle, wem das Restaurant gehört.
  • Was dazu kam, waren typografisch falsche Bindestriche, wenn ich das anmerken darf. Als wirklichen Zugewinn sehe ich eigentlich nur "Im Laufe des Films wird jedoch klar, dass der anfängliche Mord an dem alten Paten auf Befehl Tais ausgeführt wurde" (das weiss ich freilich selbst, schreiben kann mans).

Unten hast du das Monument "Heaven's Gate" heraus (Cimino meint sich selbst, zumindest ist es leicht auf ihn zu beziehen für Eingeweihte - Auflockerung, etwas Augenzwinkerndes oder ein Aphorismus im letzten Absatz, wie ich's oft versuche - als "Spekulation" war's ausdrücklich gekennzeichnet), dafür den notorischen Dummschwätzer Tarantino rein - kann meinetwegen drinbleiben, aber Heaven's Gate wieder hinein.

Vollständige Handlungen von mir werden nicht überarbeitet, und nicht neugeschrieben. Ich versuchs zusammenzuführen, statt auf meine Version zurückzusetzen. Es führt hier IMMER zu Stress, eine vollständige, lange Handlung umzukrempeln, was du nicht wissen kannst, da du dein Schwerfeld in der Politik oder irgendwo hast, aber nicht bei Filmen. Ich versuchs aus Kulanz - da du dir bestimmt viel Mühe gegeben hast - minimalinvasiv zusammenzubasteln, aber eine Verschlechterung ist es dennoch - da ichs nicht als unrettbar erachte. Im Vertrauen darauf, dass wir einen bestmöglichen Artikel anstreben, und den Film beide sehr lieben. Ich für meinen Teil kenne ihn auswendig. Bitte, bitte, keine fertiggeschriebenen Handlungen auf den Kopf stellen, die was taugen. Das habe ich vor langer Zeit an Zurück in die Zukunft gelernt (auch noch während einer Kandidatur). Dreadn 00:50, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

und der Ausbau der Einleitung ist noch gelungen und optimal, zugegeben. Wollen wir die Leistungen nicht schmälern. Dreadn 00:59, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Toller Film, oder? Für Im Jahr des Drachen kann mir so ziemlich alles gestohlen bleiben. Allenfalls, dass er bereits zu Beginn eine gebrochene Nase hat, könnte man noch erwähnen. Seltsam, dass es hier immer so hart auf hart hier geht, wo sich doch eigentlich Fans begegnen sollten. Dreadn 01:30, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sowas wie Diadochenkrieg erinnert vielleicht manchen an eine Art universalgeschichtliches Schema, so was mag ich als, das ist Geist ("Damoklesschwert" und "Sisyphusarbeit" muss ich unbedingt noch irgendwo unterbringen :) ). Aus dem selben Grund hege ich auch keine Einwendungen gegen die Dolchstoßlegende in Rambo II. Auch Abstecher (per hypertextueller Verlinkung, berzugt ohne Aussage) in die Medizin, Physik, Geographie etc. mach ich immer mal gern, das ist unsere Stärke hier. Wir von der Populärkultur zehren ja ganz schön von den seriösen Themenbereichen, symbiotisch. Nur "erschiessen" kann ich sprachlich einfach nicht mehr hören. Also, "Strategie der Spannung", also bitte, das ist Klassenkampf. Bau's bei äh ..W. (Film), Nixon, Die bleierne Zeit, Die drei Tage des Condor ein. Oder so. Halt irgendwo, wo's PASSENDER ist (beim Portal:Terrorismus mal fragen). Das hier ist ein Film "Vietnam im Großstadtdschungel". Bitte aktiv gegen die virulente Sprachverarmung eintreten, Mut zur Varietät, das ist mein vorrangiges Anliegen. Dass ichs manchmal nötig habe, dass man mir bei der Lesbarkeit auf die Sprünge hilft, stimmt freilich auch. Aber genug jetzt. Die Stunde der Dichter wird noch kommen, ich schwörs euch. Dreadn 02:18, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Soso. Wir scheinen nicht allzuviel gemein zu haben außer die Liebe zu diesem Film ;-) Bei ein paar Dingen hast du Recht, einigen muss ich widersprechen. Dein Anspruch auf Volksbildung in allen Ehren, und ich hab die Wörter Menopause und Diadochenkriege schon vorher gekannt. Aber ein Wiki-Artikel sollte aus sich heraus verständlich sein (steht irgendwo...), wenn nicht absolut notwendig ist, Fachsprache zu verwenden (hier wohl nicht). Du zwingst den unbedarfteren Leser, auf eine andere Seite zu wechseln, wenn er den Satz verstehen will - schon nicht so gut. Schlecht wirds, wenn er dann wie bei den Diadochenkriegen auch noch keine abstrakte Definition des nicht verstandenen Begriffs findet, sondern ein für ihn wahrscheinlich höchst uninteressantes geschichtliches Ereignis. Ich behaupte, dass das bei der Mehrzahl der Leser eher ein Fragezeichen erzeugt. "Dolchstoßlegende" finde ich in diesem Zusammenhang gut, aber Diadochenkriege geht zu weit. Wenn in der Einleitung des Artikels DK stünde, dass der Begriff auch allgemein für Erbfolgekriege verwendet wird, könnte ich mich damit gerade noch anfreunden, aber in der jetzigen Variante nicht. Ich werd deswegen aber keinen Editwar anfangen.
Du magst meinen Stil nicht, und ich fand den Stil vorher überhaupt nicht gut. Wir sind also quitt, ich werde dir hier nicht im Detail alles um die Ohren hauen, was mir nicht gepasst hat. Vielleicht grundsätzlich: Was mir (und das beruht mE nicht auf meinem Privatgeschmack) gar nicht gefiel, ist dein stakkatohafter Stil. Du setzt kurze prägnante Sätze, die wirklich gar nichts miteinander zu tun haben, direkt hintereinander. Das hemmt einfach den Lesefluss, zumal du auf jegliche Bindewörter verzichtest, die wenigstens noch irgendeinen Zusammenhang herstellen. Das ist höchstwahrscheinlich Absicht und du willst vermutlich damit Dramatik und Lebendigkeit erzeugen, aber ich halte das einfach für abgehackten Stil. Auf jeden Fall finde ich den Artikel jetzt, nachdem du nochmal drübergegangen bist, deutlich besser als vor meiner Überarbeitung. Strategie der Spannung als 'Klassenkampf' zu bezeichnen, finde ich recht amüsant. Wenn du mal ohne Scheuklappen die Handlungen Tais im Film mit den Merkmalen der SdS vergleichst, stellst du fest dass es sehr starke Parallelen gibt, bis hin zu wörtlichen Übereinstimmungen: z.B. der "Wunsch nach einer starken Hand" als Reaktion auf inszenierte Gewaltverbrechen, der sowohl im Artikel Jahr des Drachen als auch in SdS steht. Ist mir aber eigentlich wurscht.
Schließlich noch ein Zitat von dir: Vollständige Handlungen von mir werden nicht überarbeitet - wenn ich das richtig verstehe, dann hast du das Wiki-Prinzip mit diesem Satz ad absurdum geführt. Es gibt keine "eigenen" Artikel. Oder sollte sich hier im Filmbereich eine kleine Parallelwelt etabliert haben, von der keiner was weiß? Gruß Pittigrilli 14:01, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist unpassend. Denn das Bild stammt nicht aus dem Film. Außerdem sah Mickey Rorke damals ganz anders aus. Auf dem Foto ist er nicht nur zwanzig Jahre älter als Im Film. Sondern auch durch jahrelangen unmäßigen Alkoholkonsum gezeichnet. In den achtziger Jahren sah er dagegen noch wie ein aktiver Profi-Boxer aus. Heute allenfalls nur noch wie ein Kirmesbuden-Boxer. (nicht signierter Beitrag von 91.52.170.207 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 16. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Völlig korrekt, daher gelöscht. Pittigrilli 22:13, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten