Diskussion:Imperia (Statue)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:CB08:891A:1200:615C:A2DF:34A8:B1D in Abschnitt Des Künstlers Humorlosigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich dachte, die Dame sei eine Hübschlerin - zumindest erzählte dies ein Konstanzer bei einer privaten Führung. --ejfis 00:21, 15. Apr 2006 (CEST)

"Hübschlerin" ist nur ein anderes Wort für Hure, Prostituierte. Ob nun Hure, Prostituierte, Kurtisane, Mätresse der richtige Ausdruck ist, kann man sich streiten. Vielleicht liest du mal Balzacs Erzählung und klärst die Berufsbezeichnungsfrage. --Fb78 00:43, 15. Apr 2006 (CEST)

Bildlöschung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fb78, wenn du die Bildreferenz Bild:Imperia(Statue)_Konstanz_Abend.jpg herausnimmst, und das Bild nicht in die Commons überträgst, ist es praktisch nicht mehr auffindbar. Anton 22:37, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Plastik, nicht Skulptur[Quelltext bearbeiten]

Wenn man es kunsthistorisch genau nimmt, handelt es sich bei der Imperia nicht um eine Skulptur sonder um eine Plastik (sie ist ja aus Beton gegossen). Ich würde vorschlagen, das im Titel richtigzustellen...

Digitales Modell[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn der Abschnitt? Mir ist nicht klar, warum das wichtig (enzyklopädiewürdig) ist. Es gibt doch sicher auch von anderen Objekten noch digitale Modelle. 88.152.1.26 21:01, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig. Ich möchte der Uni ja gar nicht absprechen, da etwas bedeutsames geleistet zu haben, aber hier drängt sich der Eindruck schon auf, dass das ganze entweder eine triviale rein technische Übung war und daher nicht hierhergehört oder - falls wissenschaftlich gemeint - eine grandiose Verschwendung von Steuergeld und Lebenszeit, wenn man offenkundig nicht in der Lage ist, den wissenschaftlichen Ertrag hier auch nur ansatzweise darzustellen... --AndreasPraefcke ¿! 21:24, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir dafür, dass Du mir aus der Seele gesprochen hast. Ich werde den Abschnitt jetzt entfenen. Ich hatte dem Autor Michael Balzer auf seiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, die er kommentarlos gelöscht hat. 88.152.1.26 20:46, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Internetseite 3D-Modell von Weblinks verschoben zu Modell der Imperia.--Roland.h.bueb (Diskussion) 21:41, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vor 20 Jahren[Quelltext bearbeiten]

Genau vor 20 Jahren wurde die Imperia aufgestellt. Bitte Eintrag im Monatsartikel - April 1993 - kontrollieren. Danke. Tagesgeschehen (Diskussion) 10:44, 24. Apr. 2013 (CEST) Ich habe vom 03.Januar 1992 bis 08. August 1992 in Konstanz gelebt. Da stand die Imperia schon. (nicht signierter Beitrag von 217.225.53.170 (Diskussion) 21:31, 24. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Krone - Symbolik[Quelltext bearbeiten]

Den Begriff Kaiser habe ich gegen König ausgetauscht. Denn es kann sich nur um eine Königskrone handeln, der Bügel, der sie zur Kaiserkrone machen würde, fehlt (noch). Auf das Konzil von Konstanz wird bereits in der Einleitung verwiesen. Daher kann es sich nur um eine Königskrone handeln, Sigsimund war zu dieser Zeit nur deutscher König, nicht aber römischer Kaiser. Das wurde er erst lange nach dem Konstanzer Konzil, nämlich 1433. Den von der Stirn zum Nacken führenden Bügel erhielt die heute in Wien aufbewahrte Krone aber erst mit der Kaiserkrönung. --Heletz (Diskussion) 15:12, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zwei zwergenhafte nackte Männlein[Quelltext bearbeiten]

"Es ist nicht eindeutig, ob die Figuren Porträts von den Machthabern zur Zeit des Konstanzer Konzils, Kaiser Sigismund und Papst Martin V., darstellen, oder ob sie allgemein als Personifikationen die weltliche und die geistliche Macht repräsentieren sollen. Der Künstler selbst sieht sie als nackte Gaukler, die sich die Insignien der Macht widerrechtlich aufgesetzt haben."

Wen oder was die zwei zwergenhaften nackten Männlein nun darstellen, wird doch wohl der Künstler selbst am Besten wissen. Sollten wir diesen Textabschnitt nicht also entsprechend umformulieren? Etwa so:

"Die Figuren stellen laut dem Künstler zwei nackte Gaukler dar, die sich die Insignien der Macht widerrechtlich aufgesetzt haben. Inwieweit man in diesen Gauklern auch Abbilder echter Päpste und Kaiser sehen kann, möchte Lenk der geschichtlichen Bildung der Betrachter überlassen." (gefolgt von dem Zitat) --Neitram  15:42, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nun ja. Was Lenk weiß und was er öffentlich sagt, ist Zweierlei und sicher auch politischen Abwägungen geschuldet. Statuen sind durch ihre Attribute charakterisiert. Königskrone und Tiara weisen klar auf König und Papst. Was weist auf Gaukler? 80.109.61.124 13:41, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Keine Attribute. Und gewiss ist es auch politisch diplomatisch, wenn der Künstler sagt: "Es handelt sich bei den Figuren der Imperia nicht um den Papst und nicht um den Kaiser". Aber ein Bildhauer hat m.E. durchaus das Recht, zu definieren, wen oder was eine von ihm geschaffene Skulptur darstellt. Die Presse kann dann mitteilen, dass ggf. viele Menschen die Figuren anders als der Künstler interpretieren (z.B. als nackter Papst und Kaiser), und das können wir dann in Wikipedia wiedergeben. --Neitram  09:25, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Historisches Vorbild[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es etwas seltsam, dass hier Lucrezia de Paris (1455/1485–1511) als historisches Vorbild genannt wird, anstelle der Göttlichen Imperia (1481-1512). Ich befürchte, es handelt sich nicht um dieselbe Person, möchte aber nicht ganz ausschließen, dass es sich bei Lucrezia um eine Rivalin Imperias gehandelt haben könnte, die ebenfalls entsprechend des Artikeltexts rezipiert wurde? Oder es ist schlicht eine Fehlinformation. --Enyavar (Diskussion) 06:17, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Okay, pardon: Es ist wohl tatsächlich dieselbe Person gemeint. Unter welchem Namen sie geführt werden sollte, wäre ich mir nicht so sicher; aber mit den genannten Links sollte sie auffindbar und notfalls auf das bestgeeignete Lemma verschiebbar sein. --Enyavar (Diskussion) 07:14, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

das von Frédéric Bolli herausgebrachte zweisprachige Buch zur Imperia[Quelltext bearbeiten]

Ich würde das von Frédéric Bolli herausgebrachte Buch (Frédéric_Bolli#Buchveröffentlichung, ISBN 9783000214998, OCLC 315448443) hier ja gerne wieder aufgeführt sehen, aber mir mangelt es gerade an Kraft und Zeit, mich gegen das Vorgehen von Benutzer:Phi zu stemmen.--johayek (Diskussion) 12:23, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da es sich nicht mit dem Lemma selbst beschäftigt, sondern mit einem Teilaspekt, gehört es nach WP:LIT#Auswahl nicht ins Literatuzrverzeichnis. Wissenschaftlich maßgeblich und eine seriöse Einführung sind Balzacs Geschichten ja auch nicht, also. MfG --Φ (Diskussion) 12:48, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Weißt du, Phi, dass das Schaffen der Statue durch die Lektüre eben des Werkes von Balzac angeregt wurde? Kannst du hier "im Lemma" nachlesen. Steht gleich im 1. Satz: Imperia (Statue)#Stoffgeschichte. Mit deiner Argumentation könntest du in diesem "Lemma" sogar jeden Verweis auf Balzac entfernen. Deine Intervention sieht etwas übergriffig aus. Mit anderen Worten: Du hast dich vergriffen.--johayek (Diskussion) 13:25, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, weiß ich. Das bedeutet aber nicht, dass das Buch, in dem die Geschichte steht, eines der wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder eine seriöse, möglichst aktuelle Einführung dazu wäre. Nur diese gehören aber nach unseren Regularien ins Literaturverzeichnis. Zudem befasst sich Balzacs Buch auch gar nicht mit der Statue, um die es hier geht (kann ja auch nicht, er starb ja 143 Jahre vor ihrer Errichtung), und hat somit auch deswegen gemäß WP:LIT nichts im Literaturverzeichnis verloren. Jetzt klar? MfG --Φ (Diskussion) 15:28, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die eine Balzac-Referenz entfernst du, die andere lässt du stehen. Auf beide ist deine Argumentation anwendbar. Warum du da verschieden verfährst ist mir nicht klar. Hast du die andere Balzac-Referenz nur übersehen? --johayek (Diskussion) 16:00, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das war Absicht. Für Informationsquellen, die in den Einzelnachweisen angegeben werden, gelten in der Wikipedia andere Kriterien als für die Werke, die ins Literaturverzeichnis kommen. Jetzt klarer? MfG --Φ (Diskussion) 16:11, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Des Künstlers Humorlosigkeit[Quelltext bearbeiten]

„Damit zeigte sich der Künstler, der dafür bekannt ist, mit seiner Kunst ‚die Grenzen des schlechten Geschmacks systematisch auszuloten‘, erstaunlich humorlos.“ Was hat diese Bemerkung aus der TAZ in der Wikipedia zu suchen? (nicht signierter Beitrag von 193.170.91.8 (Diskussion) 11:30, 21. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Nachtrag: Fußnote falsch gesetzt, TAZ-Beitrag anscheinend aus dem Jahr 2009, was die Sache noch schräger macht. Der Satz gehört sich komplett gestrichen. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Charaktereigenschaften zu bewerten. (nicht signierter Beitrag von 193.170.91.8 (Diskussion) 11:35, 21. Jun. 2022 (CEST))Beantworten
Was mich in diesem Zusammenhang interessiert, ist das Corona-Plakat. Warum sitzt da „der Papst“ auf der anderen Hand als im Original? --2A01:CB08:891A:1200:615C:A2DF:34A8:B1D 18:57, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten