Diskussion:Improvisationstheater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Meillo in Abschnitt Rollen, Charaktere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstmals im Jahr 2002 in Würzburg und Weimar aufgeführte, musikalische Impro-Show frei nach dem Grand Prix d'Eurovision mit Liveschaltungen via Beamer. (In dieser Form erstmals von Oliver Seitz und Stephan Stark auf die Bühne gebracht.) hab ich beim Grand Prix d'Improvisation gelöscht, denn ich habe schon im Jahr 2000 den Grand Prix als Langform gesehen, und Theatersport BErlin und Fast Food München haben den schon Jahre vorher als Langform gespielt und als Kurzform hab ich es bereits 1997 gesehen und denke mir, dass es auch schon einige Jahre vorher gegebenhat. Der Verweis auf eine Show in Würzburg im Jahre 2002 ist daher völlig nebensächlich, obwohl ich bei der Show selbst mitgespielt habe ;-). Uiuiui7 13:31, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten




Die Links auf andere Seiten sollten wirklich keine unrichtigen (sachlich) oder grammatikalisch falschen Bezeichnungen enthalten. Es gibt keine Steigerung von "vollständige Liste" zu "vollständigste Liste". Auch ist es nicht richtig, wenn irgendeine Seite mit Vollständigkeit wirbt. Es ist bei beiden geänderten Links auch nachweisbar keine Vollständigkeit gegeben. Deswegen schlage ich vor, auf dem Boden zu bleiben und eine aussagekräftige, sachliche Beschreibung zu belassen.


Hallo mit der Geschichte des Improvisatonstheater ist es in Französichen Länder etwas anders gesehen...

Vielleicht konnt ihr mr erklären was Sie von Gravel und Leduc decken diejenige die der Imùpro in Canada der heutigen Form und Regeln gegeben hätten...




Ich habe mal die Geschichte des Improtheasters etwas ausführlicher aufgeschrieben und versucht etwas objektiver die wahren Ursprünge darzulegen.

In Deutschland wird ImproTheater oft nur mit Johnstone verbunden, da Improspieler Impro in Gruppen gelernt haben, die es von anderen gelernt haben, die es von Johnstone gelernt haben und man weiß ja wie das ist, einer schreibt ein Buch und steht plötzlich als Erfinder da und wird zum Schöpfer hochstilisiert.

Bekannte Gruppen[Quelltext bearbeiten]

In der Liste bekannter Gruppen finden sich zur Zeit ca. 20-30 Einträge. Ich hab sie mal gelöscht, weil ich nicht möchte, daß Wikipedia eine Linksammlung will (vergleiche auch Wikipedia:Verlinken, dort wird empfohlen nicht mehr als fünf externe Links pro Thema zu verwenden.) Ich denke, wenn eine Gruppe wirklich Berühmt ist, sollte es sowieso einen Wikipedia-Eintrag geben (also kein Externer Link von dieser Seite) und wenn nicht ist der externe Link auch an der falschen Stelle.Tabacha 13:56, 28. Apr 2005 (CEST)

großer Revert wegen URV-Verdacht[Quelltext bearbeiten]

Wegen URV-Verdacht habe ich den Artikel auf eine sehr alte Version vom Oktober 2004 zurückgesetzt. Bitte helft mir, die guten Änderungen, die seither gemacht wurden, anhand der Versionsgeschichte wiederherzustellen, bevor die betreffenden URV-Versionen gelöscht werden. Die URV betrifft nur den Abschnitt "Impro-Spiele". --Neitram 15:39, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Impro-Spiele sind nicht vom Urheberrecht gedeckt. Es war trotzdem gut, das zu löschen, denn die Liste wird sonst extrem lang. --tocca 0:43, 17. Mai 2007

Der obige Kommentar bezog sich auf eine frühere Version des Artikels von 2005. --Neitram 09:24, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Formen[Quelltext bearbeiten]

Sollte man bei den "Formen" nicht aufräumen oder sie gar ganz streichen? Es gibt so viele Formen und Formate, dass jede Auswahl willkürlich ist.--Tocca 00:49, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Theorie[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zur Theorie sollte m.E. gekürzt werden und allgemeiner formuliert. Z.B. ist der Begriff "Semiotizität" sehr Fischer-Lichte-spezifisch. Bitte hier nicht nur das Buch von G. Lösel zusammenfassen.--Tocca (Diskussion) 15:56, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rollen, Charaktere[Quelltext bearbeiten]

Es waere toll, wenn Personen, die sich auskennen, die Abgrenzung zum "normalen" Theater staerker herausarbeiten koennten. Das waere fuer Outsider hilfreich.

Rollen gibt es im Impro-Theater sicherlich nicht. Das wird der entscheidendste Unterschied sein. Der Begriff "Rolle" taucht im Artikel aber kein einziges Mal auf!

Wie sieht es mit Charakteren aus? Werden Charaktere im Vorfeld definiert und verteilt? Versuchen die Schauspieler einen Charakter einzufuehren, aufzubauen und moeglichst sichtbar darzustellen? Oder geht es mehr um die Sache und die verschiedenen Charaktere treten in den Hintergrund, verschwimmen vielleicht fuer das Publikum?

Ich kann das ueberhaupt nicht einschaetzen, faende es aber doch sehr hilfreich, wenn die Wikiseite diese Fragen beantworten, bzw. diskutieren koennte. Derzeit jedenfalls schafft sie es nicht, einer unbedarften aber interessierten Person ein grobes Bild zu vermitteln, wie man sich Impro-Theater vorstellen kann. Die Aussagen sind zumeist abstrakt und theoretisch angehaucht.

Ich wuerde mich freuen, wenn die Seite outsiderfreundlicher werden wuerde. :-)

--Meillo (Diskussion) 15:56, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Meillo: Ich würde Dir gern helfen, bin selber hauptberuflich Improschauspieler. Das Ding ist nur irre komplex. Und das besorgt mich etwas, immerhin suchst Du ja nach einer einfachen Antwort... Puh. Ich versuche es mal so. Improtheater wird heute in sehr verschiedenen Kontexten und Anwendungsfällen eingesetzt. Da muss man zunächst unterscheiden ob es hier um eine Schaupieltechnik oder eine Theatergattung geht.
Als Schauspieltechnik: Als Technik, also als Mittel zum Ausüben des Schauspiels in Theater und Film, wird Improvisation sehr unterschiedlich angewendet. Beim Inszenieren an Theatern gibt es höchst verschiedene Arbeitsweisen. Im Extremfall entstehen Szenen dann aufgrund von Regievorgaben gänzlich durch freie Improvisation. Dann gibt es sehr wohl Rollen. Die Schauspieler improvisieren innerhalb der Psyche, der Motive und der Körperlichkeit Ihrer vorher fest definierten Rollen, gestalten aber nahezu alle Spielvorgänge mit den Mitteln des Improvisationstheaters (Zug um Zug, etc.). Die Inszenierung wird dann auf Basis der entstandenen Szenen fest einstudiert. Aber natürlich gibt es auch Inszenierungen die später bei den Aufführungen einen beliebig hohen Anteil von jedes Mal neu stattfindender Improvisation enthalten, bei der wieder mit festen Rollen mehr oder weniger frei improvisiert wird. Beim Film gilt das in abgewandelter Form ebenso. Improvisation ist eine ergiebige Technik, um Szenen organisch entstehen zu lassen. Alle Graduationen sind da anzutreffen, vom lediglich auf Textformulierungen hin bezogene Improvisationsfreiheit bis hin zum vollständig und ausschließlich improvisierten Spielfilm. Selbst zwei Tatort-Fernsehfilme entstanden so. Da gab es natürlich auch feste Rollen. Diese Schauspieltechnik findet natürlich auch, wie der Name sagt, innerhalb der Gattung Improtheater selbst statt. Aber auch hier gibt es alle vorstellbaren Intensitäten und Ausprägungen.
Als Theatergattung: In der Öffentlichkeit bekannt geworden ist Improvisationstheater vor allem als Gattung. Am bekanntesten ist die sogenannte Improvisationskurzform (siehe Artikel). Da gibt es hunderte, wenn nicht tausende Formate, nach denen Szenen oder gar ganze Auftritte ablaufen. Darunter sind Formate, bei denen man sicherlich nicht von Rollen sprechen kann, weil dazu kaum Vorgaben gemacht werden. Aber es gibt selbstverständlich auch solche mit Rollen. Noch stärker kommt das bei der etwas weniger bekannten Improvisationslangform zum tragen. Da werden ganze Geschichten, gern auch aus mehreren Szenen, gelegentlich sogar abendfüllend gespielt. Hier gibt es teilweise zunächst keine Rollenvorgaben. Doch durch die freie Improvisation entstehen diese im Laufe der Vorstellung. Wenn die Schauspieler dann beispielsweise nach einer Stunde in die letzte Szene der Geschichte eintauchen, haben sie sehr wohl vollständige Rollen, die bis zu diesem Moment durch Improvisation entstanden sind. Aber selbst hier gilt: Es gibt alles. Denn diese Formate stehen nur selten in wissenschaftlichen Publikationen. Sie werden aber zigfach überall auf der Welt lokal von Ensembles entwickelt. Ich selber spiele seit 9 Jahren in einem Langformformat, dass als Serie angelegt ist, deren Figuren / Rollen seit dieser Zeit reifen und fortbestehen. Wenn ich Kollegen aus Dtl. aber auch aus dem Ausland treffe erfahre ich ständig von neuen Formaten, die mir selber noch unbekannt waren.
Ich merke gerade Dank Deiner Frage, dass der vorliegende Artikel tatsächlcih sehr wenig geeignet ist, um einem Dritten das Wesen des Improvisationstheaters anschaulich darzulegen; allein schon, weil Praxisbezug und Einordnung fehlen. --Augustgeyler (Diskussion) 01:26, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen, vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Antwort! Das war schon deutlich hilfreicher. Ich verstehe die Komplexitaet und Vielschichtigkeit, die entsteht wenn man tief drinnen steckt, gerade bei einem so vielseitigen Thema. Diejenigen, die damit bislang nichts zu tun hatten, interessiert allerdings nicht jeder einzelne Baum und jede Wuchsform, sie wollen nur eine Vorstellung von Wald haben, damit sie einen Erkennen, wenn sie davor stehen. Sie wollen ihn abgrenzen koennen zu Hecken und Heiden. Sie interessiert vielleicht, dass es Nadel-, Laub- und Mischwaelder gibt. Diese Art von Information fehlt dem Artikel derzeit eher noch ... wie du ja auch selber feststellst.
Das ist eben mein Wunsch und meine Anregung: Dass hierzu noch etwas ergaenzt wird. Ich denke, dass dies auch sinnvoll und im Sinne der Impro-Community ist, denn man stoesst auch als Outsider immer wieder mal darauf. Dann in der Wikipedia nachzulesen ist eine verbreitete Reaktion. Hier zumindest einen Verstaendniseinstieg anzubieten, der unbedarfte Leser an der Hand nimmt (statt sie zu verwirren ;-) ) waere sicher in aller Sinn. Ich selber kann dazu leider nichts beitragen, ausser zu lesen und Rueckmeldung dazu zu geben. --Meillo (Diskussion) 12:31, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten