Diskussion:Indikativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konjugation Bsp Verb: laufen
Indikativ (Wirklichkeitsform) Beispiel er läuft
Konjunktiv () Beispiel er laufe (liefe)
Imperativ (Befehlsform) Beispiel lauf!

einfach das Beispiel bringen, dann kapiert man es schon. Anderherum: ohne einleuchtendes Beispiel ist der Eintrag grottenschlecht.

-- 92.229.214.56 07:14, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, der Konjunktiv zu "laufen" sei "liefe"?

--> Ich dachte, er liefe die Straße entlang.

Oder? --Trahho 23:27, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

'liefe' ist der konjunktiv 2!!'laufe' ist konjunktiv 1!!Unterschied klar?--80.139.158.73 13:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im vorliegenden Beispiel ist aber der Konjunktiv 2, also "liefe" die korrekte Form, da er wahrscheinlich nicht wirklich läuft.

Ein Beispiel für den Konjunktiv 1 wäre: Er sagte, daß der das kleine Kind schon laufe.

Es gibt keinen 'Konjunktiv 2' im Deutschen. Was häufig als solcher unsinnigerweise bezeichnet wird, ist das Konditional (Bedingungsform).
Konditional: Wenn er könnte, liefe er.
Konjunktiv: Ich dachte, er laufe die Straße entlang.

--84.167.248.40 18:35, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seite zu Gunsten einer Weiterleitung auf Modus[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel zu "Konjunktiv I und II" zeigt nur Konjunktiv I. Der Artikel Modus (Grammatik) beschreibt den Indikativ besser, da er ihn in den Kontext setzt. Vorschlag: Ersetzung dieser Seite durch eine Weiterleitung auf Modus (Grammatik). Meinungen? Fabtagon 04:13, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin eher dafür, den Artikel zu verbessern und auszubauen, da sich unter Modus die Aufzählung: "deutsche Verben können in drei (vier) Modi vorkommen" findet, bei der jeder einzelne Modus verlinkt ist. --Charlottenburger witwer 15:28, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein Modus im Deutschen und Lateinischen ...[Quelltext bearbeiten]

Hier (wie leider auch bei vielen anderen grammatischen Begriffen), wird bereits in der Definition auf die Sprache (das Deutsche) Bezug genommen, als sei Indikativ nur ein Begriff der Germanistik und nicht der allg. Sprachwissenschaft. Es wird hier das Deutsche und gnädigerweise auch das Lateinische erwähnt. Es könnte so der Eindruck entstehen, als sei dieser Modus eine Besonderheit dieser beiden Sprachen, was nun beileibe nicht zutrifft. (Was hier nun auch durch den Satz, daß er in allen Sprachen vorkommt ausgeräumt wird, dennoch erscheint mir gerade darum die Bezugnahme auf 2 Sprachen in der Definition nicht sinnvoll). Besser wäre es doch eher, zunächst den Begriff zu definieren, und dann das Deutsche oder auch das Lateinische als Beispiel anzuführen.--212.37.172.206 22:24, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist richtig! Und sollte rictig gestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 82.136.69.88 (Diskussion) 18:07, 17. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Die Erkenntnis hat bald zehnjähriges Jubiläum, ohne dass etwas geändert wurde... :D --91.55.223.215 10:36, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Orthografie (5. Satz)[Quelltext bearbeiten]

Richtig muss es heißen: "Er existiert im Gegensatz zu den beiden anderen Modi in allen menschlichen Sprachen und ist der >> Modus, << der im Deutschen am meisten verwendet wird." Begründung: Der Nominativ Singular ist Modus (nicht Modi) - im Deutschen wie im Lateinischen (O-Deklination). Der nachfolgende Relativsatz muss - auch nach neuer Rechtschreibung - durch ein Komma getrennt werden (liest sich sonst auch ganz schlecht, weil man dann einen mit "der" eingeleiteten Genitiv erwartet). --Tarikat 03:53, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht, ich habe das gerade korrigiert. Vielen Dank! Das nächste Mal trau dich ruhig, den Fehler selbst zu korrigieren. Grüße Umweltschutz[D¦B] 16:59, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich zurückkomme, massiere ich sie.[Quelltext bearbeiten]

Das müsste doch Futur sein: werde ich sie massieren. (nicht signierter Beitrag von 79.200.155.134 (Diskussion) 13:23, 1. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Müssten nicht beide Teilsätze im Futurum stehen? "Wenn ich zurückgekommen sein werde, werde ich sie massieren." Jedenfalls scheint mir der Satz "Wenn ich zurückkomme, massiere ich sie" auf jeden Fall grammatikalisch falsch zu sein, würde aber umgangssprachlich so gesagt. Letzteres sollte mMn ergänzt werden.(nicht signierter Beitrag von 77.13.155.89 (Diskussion) 16:18, 7. Mai 2017 (CEST))[Beantworten]
Warum denn? Futur passt ohnehin nur in eine konkrete Aussage, die einen Zeitpunkt angibt. In einem allgemeinen Zusammenhang oder in einem Bedingungssatz fände ich es falsch. --109.42.176.39 15:12, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzung des Indikativs nicht im Indikativ[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade im 1. Absatz "Der Indikativ wird für die Darstellung der Wirklichkeit benutzt." geändert in: "Der Indikativ ist für die Darstellung der Wirklichkeit vorgesehen." Denn sonst ist das ein Widerspruch in sich. Leider wird der Indikativ oft eben nicht zur Darstellung der Wirklichkeit benutzt, sondern auch zu allem Möglichen anderen (z.B. zur Darstellung von Prognoseergebnissen). Der Indikativ im urpsrünglichen Satz ist also als Regel gemeint, aber nicht als Beschreibung der Wirklichkeit. Das sollte der Satz sprachlich widerspiegeln. --Schwentker (Diskussion) 10:15, 7. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Indikativ[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch eine andere Bedeutung von Indikativ, nämlich die einer Erkennungsmelodie. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:46, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]