Diskussion:Industrieroboter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Harald321 in Abschnitt Lasten VDI-Richtlinie 2861
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parallelkinematiken[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Jahren sind Parallelkinematikmaschinen als Werkzeugmaschinen oder als Roboter immer mehr im Kommen. Sollten sie nicht als vierte Variante von Roboterkinematiken erwähnt werden?

--Hweihe 20:57, 21. Jul 2004 (CEST):Sind Parallelkinematiken nicht das Gleiche wie Portalroboter? Mir ist nicht ganz klar, welche Art von Kinematik hier gemeint ist.

Die bekanntesten Parallelkinematiken sind Hexapoden, bei denen der Endeffektor von sechs längenveränderlichen Stäben verwendet wird. Im Automobilbau wird beispielsweise der F100i von Fanuc zum Schweißen verwendet.

Ein anschauliches Beispiel für eine Parallelkinematik (mit Handverstellung) findet sich unter http://www.med3d.de/de/system/system06.html und http://www.med3d.de/de/system/system09.html. Mit einem elektrischem Antrieb der Verstellung wäre es ein Hexapod-Roboter.

Holger Weihe 12:31, 26. Jun 2005 (CEST):Mir persönlich sind noch keine industriellen Anwendungen der Hexapod-Roboter untergekommen, deshalb kann ich dazu auch nichts schreiben. Ich sehe aber keinen Grund, warum man diese Geräte nicht mit erwähnen sollte. Am besten mit Bild oder Zeichnung, sonst kann sich das vermutlich niemand vorstellen.

Es werden meines Wissens gerade an der TU Chemnitz oder dem benachbarten Fraunhofer-Institut Fräsmaschinen mit Parallelkinematiken (Hexapoden) entwickelt. Kann nur leider auf die Schnelle keinen Link dazu finden. --sakari 09:57, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Martin.acevedo: in das Projekt SMErobot würde ein Industrierobot mit Parallelkinematik entwickelt.

Der Portalroboter ist eigl. der seriellen Kinematik zuzuordnen:

  • Parallelkinamatik: raumfeste Plattform ist über mehrere (parallel angeordnete) kinematische Ketten mit beweglicher Plattform verbunden
  • Serielle Kinematik: raumfeste Plattform --> kin. Kette 1 --> kin. Kette 2 --> ... --> bewegliche Plattform

(Da ich hier neu bin, möchte ich jedoch vorerst keine eigenständigen Änderungen an den Artikeln vornehmen) --Josef1811 (Diskussion) 16:38, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Industrieroboter offene/geschlossene kinematische Kette[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andyknownasabu,

auf der Seite [Industrieroboter] hast Du eine Gleichsetzung durch die Klammern vorgenommen: -Serielle Kinematik (offene kinematische Kette) -Parallele Kinematik (geschlossene kinematische Kette)

meiner Meinung nach trifft es das nicht ganz, da die Charakateristik offen/geschlossen etwas anderes beschreibt als seriell/parallel.

So bilden z.B. zwei jeweils serielle Roboterarme, die das gleiche Werkstueck greifen zwar eine geschlossene Kette, die Kinematik fuer jeden der Roboter ist trotzdem weiterhin seriell.

Mein Vorschlag waere es deshalb diese Eintraege wieder zu loeschen, es wuerde mich aber interessieren, wie Du das doch begruenden wuerdest.

Beim zweiten Nachdenken: Meinst Du vielleicht mit offen/geschlossen eher den Unterschied der Berechnungsweise zwischen direkter und indirekter Kinematik ? Bei der direkten Kinematik wird aus der Stellung der einzelnen Effektoren/Stellglieder die Position des Endeffektors berechnet. Bei der indirekten Kinematik wird die Position des Endeffektors vorgegeben und dafuer die notwendigen Stellungen der Stellglieder berechnet. Bei der seriellen Kinematik ist die Berechnung der direkten Kinematik sehr einfach, die indirekte Kinematik dagegen wesentlich aufwendiger. Bei der parallelen Kinematik verhaelt es sich genau umgekehrt. --WHS 23:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich bin zwar nicht der Autor, aber: Mit offener Kinematik ist gemeint, dass der Endeffektor am Ende einer kinematischen Kette ist. Beim Parallelroboter könnten das zwei oder mehr sein. Oder anders gesagt: Es gibt dann keinen Endeffektor, da vom Werkzeug wieder eine Kette zum 0. Glied (Boden / Montageort) geht. Die Kette ist also somit geschlossen.
Zu deinem Beispiel mit den zwei Armen: Wenn beide gleichzeitig ein Werkstück greifen, dann kannst du zwar die Kinematiken seriell berechnen, nur bringt dir das nichts, da du den einen Arm dann nicht bewegen kannst, ohne auch den anderen zu bewegen. Faktisch ist das dann eine Parallelkinematik. --sakari 09:57, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Robot Application Program Interactive Dialog[Quelltext bearbeiten]

Servus, eventuell kann ja einer, der ein wenig Ahnung hat, einen Link auf RAPID im Artikel platzieren. Danke im Voraus, --Flominator 11:44, 23. Dez 2005 (CET)

Forschungsinstitute[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag allerseits. Der Lehrstuhl MGH ist 2005 im Institut für Roboterforschung aufgegangen, weswegen ich den Eintrag entfernt habe. Nicht das jemand irritiert ist: Die Lehrstuhlseite existiert zwar noch, aber nur noch vorübergehend.

Sollte hier wirklich jedes Forschungsinstitut aufgeführt werden? Ich denke es gibt hier wesentlich mehr. Z.B. gibt es an der TU Chemnitz auch ein Institut für (Industrie-)Robotik, und ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass es an der RWTH Aachen keines gibt. Und im Ausland gibt es sicherlich auch einige, die erwähnenswert wären. Was wären die Kriterien? Ggf. wäre hier vielleicht sogar eine separate Liste zu erstellen, aber das sollte dann vielleicht nicht so ablaufen, dass jeder der hier vorbei kommt einfach sein Institut einträgt. --sakari 09:57, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Wenn man hier etwas gegen bestimmte Links hat könnte man eine Diskussion starten ob er hier her gehört. DocMucki 20:59, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Parallelkinetamtik[Quelltext bearbeiten]

heißt der tatsächlich Delta Roboter? ich würde eher sagen damit ist ein Tripod gemeint. mfg --Two1zero 12:02, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

allgemeine Definition[Quelltext bearbeiten]

Also irgendwie stimmt der allererste Satz nicht ganz!
Ein Roboter ist keine Bearbeitungsmaschine! Er ist viel mehr ein Handhabungsgerät für das Bearbeitungswerkzeug.

--Nyphis 17:03, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm guter Punkt, aber wie sieht es mit Robotern aus die untrennbar mit einem Bearbeitungswerkzeug verbaut sind? Da fallen mir als erstes Laserroboter ein... DocMucki 11:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Welchen Laserroboter meinst du? Bei denen die ich kenne, ist der Laser samt Energie- und Kühlmittelzuführung lediglich ein Werkzeug, das an den Roboter angebaut wird. --Timekeeper 15:45, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs schon gefunden. Reis hat solche Spezialroboter. Zur Definition von IRs steht in der DIN EN ISO 8373:1996 "Wörterbuch Industrieroboter":

  • Automatisch gesteuerter, frei programmierbarer Mehrzweck-Manipulator.
  • Mindestens 3 programmierbare Achsen
  • Verwendung in der Automatisierungstechnik
  • besteht aus Manipulator (einschließlich Aktuatoren) und Steuerung

--Timekeeper 09:00, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn in der DIN von Manipulator (einschließlich Aktuatoren) die Rede ist, kann es beispielsweise auch um das Greifen und Einlegen in der Montage gehen, und Montage ist nicht dasselbe wie Bearbeiten. Daher bin ich auch der Ansicht, dass Bearbeitungsmaschine ungünstig ist. Im allerersten Satz sollte m. E. demnach Bearbeitungsgerät ersetzt werden durch Handhabungsgerät oder, wie es die DIN nennt: Mehrzweck-Manipulator.

Klaus, Waiblingen, 2007-03-13

Links[Quelltext bearbeiten]

@84.189.*.* Warum stellst du den Link auf RobotWorks immer wieder rein. RobotWorks ist ein kommerzieller Anbieter, der noch nicht einmal Industrieroboter herstellt. Ich denke das passt nicht in diesen Artikel. Mach doch lieber ein eigenes Lemma auf, wenn du denkst, dass die Firma wichtig ist. --Timekeeper 13:18, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Timekeeper,
wieso wird unser link www.robotworks-de.com als Werbelink eingestuft und gelöscht und vergleichbare links bleiben unangetastet?
Wir sehen den Hinweis auf unsere Internsteite als Information, die thematisch passt. Im übrigen haben wir auf unserer Homepage einen link auf Wikipedia gesetzt.
Wir würden uns freuen, wenn der link www.robotworks-de.com auf der Wikipedia-Seite bestehen bleibt und unser Eintrga genauso behandelt wird, wie vergleichbare links.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang Krause


Hallo Herr Krause,
ich nehme an, sie beziehen sich mit ihrem ersten Satz auf http://www.famos-robotic.de/. Das habe ich leider übersehen und gehört meiner Meinung nach genauso entfernt.
Die Seite beschäftigt sich mit Industrierobotern. Es gibt einen Unterpunkt "Hersteller" in dem viele wichtige Hersteller mit den Links zu den Wikipedia-Artikeln (von dort kommt man in der Regel auch zu deren Homepages) aufgelistet sind. Man könnte ähnlich dazu im Abschnitt Offline Programmierung Links auf die Lemma von RobotWorks und FamosRobotic anführen. Wikipedia ist jedoch eine Enzyklopädie und kein kostenloses Werbeportal. Mir ist nicht ganz klar welche zusätzlichen Informationen zum Thema von der RobotWorks-Seite beigesteuert werden. Außer einer Studienarbeit, für die man sich auch noch registrieren muss, sehe ich hier nur Marketing. Ich bin aber durchaus an dem Thema interessiert und freue mich über Informationen ihrerseits.
Ich denke wir sollten dieses Diskussion auf der Diskussionsseite des Themas weiterführen, um dazu auch Meinungen anderer Autoren zu erfahren. Ich erlaube mir deshalb ihren und meinen Beitrag dorthin zu kopieren. --Timekeeper 09:27, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschung des Beitrages zur CAD-gestützten Offline Programmierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo 'DocMucki',

ich verstehe den generellen Ansatz von Wikipedia keine 'Werbung' zuzulassen. Leider wird dies jedoch nicht konsequent durchgehalten, siehe Hersteller 'Links'.

Unser Beitrag sollte der Versuch sein, im Rahmen CAD-gestützter Offline Programmier Software weitere Informationen zur Verfügung zu stellen.

Wir haben uns die Mühe gemacht sehr detailliert zu beschreiben, welche unterschiedlichen Ansätze, als auch Möglichkeiten bei verschiedenen Produkten, bestehen (ohne Namensnennung) . Ich kann deshalb noch nachvollziehen, dass ein Teil unseres Beitrages, in dem explizit Produktname und link zu RobotWorks genannt werden, von Ihnen entfernt wurden.

(Wobei eine Zusammenstellung verschiedener Hersteller und Produkte für interessierte Leser sicher informativ wäre. Zudem Sie dieses bei den Roboterherstellern ja auch zulassen.)

Ich kann aber nicht verstehen, warum eine Beschreibung unterschiedlicher Ansätze von CAD-gestützten Systemen gelöscht wird. Dieser hat nichts mit Werbung zu tun, sondern eindeutig mit Information.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.


Gruß

Wolfgang Krause


Hallo Wolfgang, leider hab ich den Diskussionsbeitrag erst nach der Löschung gesehen. Ich bin der Meinung die Weblinks am Ende des Artikels sollten größtenteils auch raus. Der Artikel enthält ein Kapitel Offline Programmierung. Dort wird auch auf CAD gestüzte Verfahren eingegagen. Einer Sinnvollen ergänzung dieses Kapitels steht von meiner Seite nichts entgegen. Der neue Teil passt sich nicht bzw. nur schlecht in den Artikel ein. Deswegen sieht er aus wie ein Versuch einen Kontext für einen Link auf ein Produkt zu schaffen. Dadurch entsteht der Gesamteindruck es geht nur um Werbung. Gruß DocMucki

Wikilinks[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz Anwendungsgebiete enthielt viel Links, die meiner Meinung nach überflüssig waren? Ich habe den Absatz mal überarbeitet. Hat jemand vielleicht Anmerkungen dazu? --Timekeeper 13:25, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auswirkungen auf Arbeitsplätze[Quelltext bearbeiten]

... fehlt noch! In D fielen im Jahre 2006 112 700 Arbeitsplätze durch den Einsatz von Idustrierobotern weg (Quelle: Zeitwissen 01/06, S. 24) -- Matt1971 14:20, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

KUKA würde ich hier allenfalls als ersten kommerziellen Anbieter eines solchen Roboters ansehen. Der erste rein elektrisch getriebenen (6-Achs-) Roboter ist doch der Stanford-Arm von 1969, falls ich mich nicht täusche. Das sollte Erwähnung finden. -- Talby06 17:07, 02. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Hier scheint ja im engeren Sinne nur der programmierbare, industrielle, stationäre Roboter / Manipulator gemeint. Die Definition gegenüber einem mobilen Roboter, der ja auch in der Industrie verwendet werden kann (z.B. Lagerhaltung) kommt irgendwie zu kurz. So hat man einerseits die Begriffe "Haushaltsroboter" und "Militärroboter", die nur etwas über die Anwendung aussagen - beim "Industrieroboter" steckt gleich die Bauform mit drin. -- Flipote Theoprakt 20:10, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Flipote. Da hast Du irgendwie recht. Die Unterscheidung ist schwierig im Bereich Robotik, da es meines Wissens keine wissenschaftliche, sondern eher eine übliche Unterscheidung ist. Bei Industrierobotern ist es insofern noch einfacher, weil sich heir klare Defintionen (wie zum Beispiel vom VDI) zitieren lassen. Ich meine, ich hätte die Definiton mal in den Artikel geschrieben, sie scheint aber nicht mehr hier zu stehen. Gruß, norro wdw 20:22, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Besagte Definition findet sich zur Zeit noch direkt im Artikel Roboter. --norro wdw 20:24, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Base und Basiskoordinatensystem sind doppelt angeführt[Quelltext bearbeiten]

Base und Basiskoordinatensystem sind doppelt angeführt.

Bitte einen Abschnitt löschen um die Lesbarkeit zu erhöhen (nicht signierter Beitrag von 92.76.104.63 (Diskussion) 17:11, 15. Jul 2010 (CEST))

Roboter&Kunst[Quelltext bearbeiten]

evtl. ein neuer Abschnitt: Roboter in der Kunst; Als Kletterer, Künstler, Kalligraph, Steinmetz etc.

http://www.climbing-robots.com/index.htm
http://www.ipa.fraunhofer.de/index.php?id=513
http://gabrielbur.info/index.php?key=Industrieroboter
http://www.livenet.ch/news/gesellschaft/wissen/181266-roboter_schrieb_bibel_ab.html
http://www.arte.tv/de/ARTE-und-die-Kunst/2893656.html
http://www.stern.de/wissen/technik/roboterkuenstler-wir-kommen-mit-zwei-tonnen-material-636178.html

--StromBer 10:21, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

  • Straffen der Liste der Hersteller auf relevante
  • starkes Straffen der Weblinks auf Seiten mit Informationen zu Roboter, nicht irgendwelche Organisationen oder Lehrstühel die Robotik unter "ferner liefen" auch mit behandeln, oder Unterthemen wie Palletierroboter
  • Entfernen diverser unbelegter und fraglicher Behauptungen im Text (z.B. die Tendenz der Automoblisten gehe dahin, (apsuchal)den billigsten Bieter zu nehmen anstelle einer Auswahl aus wenigen Systemlieferanten (nach der Herstellerliste)
  • Sicherheit aktuelle Normenlage, Straffung, kritischere Einschätzung des derzeit kaum im industriellen Maßstab angewendeten Prinzips assistierender (vs. kooperierender) Robis. - Andreas König (Diskussion) 19:23, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Werkschritt-Träger[Quelltext bearbeiten]

werden nicht genannt (Plattformen mit Werkstück und Säulen--Robis; besonders häufig bei Montagen in der Automobilindustrie).--217.189.207.180 14:57, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Industrieller Manipulator[Quelltext bearbeiten]

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, was sonst immer üblich ist? Gruß -- 217.224.253.20 19:18, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:07, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Freiheitsgrade[Quelltext bearbeiten]

Warum findet man hier keine Info? Oder besser: wer mag mal etwas dazu schreiben? idealerweise allgemeinverständlich und mit Bewegungsbildern illustriert... Danke, --Markus (Diskussion) 03:51, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lasten VDI-Richtlinie 2861[Quelltext bearbeiten]

Folgende Belastungen sind definiert: Quelle S. 14

  • Nennlast
  • Maximale Nennlast
  • Maximallast
  • Nennmoment
  • Nenn-Massenträgheitsmoment

In der Quelle werden auf Seite 17 die verschiedenen lasten wie folgt beschrieben. "Folgende Lastbegriffe werden unterschieden:

  • Die Werkzeuglast ist die erlaubte Last des Werkzeuges am Anschlussflansch der letzten Achse.
  • Die Nutzlast ist die Last, die zusätzlich zur Werkzeuglast bewegt werden kann. Dabei müssen die definierten und garantierten Wert bzgl. Geschwindigkeit, Beschleunigung und Positions- und Wiederholgenauigkeit eingehalten werden.
  • Die Nennlast ist die Summe aus Werkzeug- und Nutzlast.
  • Als zusätzliche Last wird die Last bezeichnet um die die Nutzlast überschritten werden darf. Hier müssen jedoch Einschränkungen hinsichtlich Positionsgenauigkeit, max. Geschwindigkeit, max. Beschleunigung und max. Arbeitsraum hingenommen werden.
  • Die maximale Nutzlast ist die Summe aus Nutzlast und zusätzlicher Last.
  • Die Maximallast ist die Summe aus maximaler Nutzlast und Werkzeuglast"

Ich denke diese Begriffe sollten in den Artikel einfließen.--Harald321 (Diskussion) 15:46, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten