Diskussion:Induzierte pluripotente Stammzelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Ghilt in Abschnitt IPS Gameten = Klon? Sicher?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Onkogen / Proto-Onkogen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Menschliche iPS-Zellen"[1] steht das c-Myc ein bekanntes Onkogen sei, einen Abschnitt später ("Verbesserungen der Methode"[2]) dagegen, dass es ein Proto-Onkogen sei. Es ist zwar an sich kein allzu grosser Unterschied, aber meines Erachtens dennoch ein Unterschied und kann das jemand, der mit meiner Meinung zum Unterschied von Onkogen und Proto-Onkogen übereinstimmt, dass vielleicht ändern?

Desweiteren wird auch in beiden Abschnitten erwähnt, dass das c-Myc eine gewisse Wichigkeit für die Effizienz der Methode hat - vielleicht kann man dass auch bei einem Abschnitt rausnehmen und in dem anderen etwas mehr ausführen, da ich es sehr interessant fände, mehr darüber zu erfahren, bsp. um wie viel effizenter die Methode dadurch wird und warum... Im Artikel zum Myc[3] steht das das Gen die Expression von 15% der (menschlichen) Gene reguliert, hat es vielleicht damit zu tun? -- FangornII 13:48, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich habe es mal leicht überarbeitet, so dass nun durchgehend "Proto-Onkogen" verwendet wird. Ob die Unterscheidung Sinn macht oder mehr historische Gründe hat, ist offenbar umstritten, siehe z.B. en:Talk:Oncogene#Diference_between_oncogene_and_protoncogene. Zum "warum" der Effizienzsteigerung: Ich denke nicht, dass die Rolle der einzelnen Pluripotenzgene sehr gut verstanden ist. Man kann natürlich Effizienzunterschiede im Experiment beobachten, aber bis man zugrundeliegende genregulatorische Netzwerk genügend verstanden hat um diese mechanistisch zu erklären, wird sicherlich noch einige Zeit vergehen. --Tinz 17:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Totipotenz[Quelltext bearbeiten]

Es ist inzwischen möglich totipotente IPS zu erzeugen. Z.B. wurden so Mäusejungen gezeugt. Bitte kann das jemand im Artikel erwähnen. Der Aspekt fehlt zur Zeit ganz--92.202.35.206 15:55, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hast Du einen Link? Mir ist das neu. --Tinz (Diskussion) 00:14, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nature Artikel vom Januar 2014[Quelltext bearbeiten]

soll nach Agenturmeldungen der AP (u.a. Hamburger Abendblatt vom 2.April 2014) falsch sein. Haruko Obokata soll die Daten verfälscht haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:50, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dank für den Hinweis. Ich habe es erstmal herausgenommen. Wenn sogar einer der Autoren für eine Retraction ist, sollten wir meiner Meinung nach erstmal die Untersuchungen abwarten, bevor wir das Resultat der Studien in den Artikel aufnehmen. --Tinz (Diskussion) 22:58, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Mentor von Obokate, Yoshiki Sasai, hat sich heute das Leben genommen (vgl.: http://ajw.asahi.com/article/behind_news/social_affairs/AJ201408050039).(nicht signierter Beitrag von 80.171.77.122 (Diskussion) )
Sehr traurig. Dies ist jetzt in STAP-Zelle und Yoshiki Sasai erwähnt, hier habe ich einen Verweis auf den Artikel zu den STAP-Zellen gesetzt. --Tinz (Diskussion) 00:36, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

IPS Gameten = Klon? Sicher?[Quelltext bearbeiten]

"Begünstigt durch den relativ einfachen Prozess der Herstellung ist es denkbar, dass in Zukunft aus iPS-Zellen Gameten gewonnen werden können oder mit ihrer Hilfe menschliche Klone erzeugt werden könnten, was beides ethische Probleme aufwirft."

Ich dachte, Gameten von ips-Zellen haben eine Meiose durchlaufen und sind somit nicht mehr als Klon zu bezeichnen. Steht in der Quelle explizit, dass bei der herstellung von Gameten mit ips-Zellen keine Meiose durchlaufen wird?

--85.7.21.26 15:25, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Jein, wenn Gamet und Eizelle vom selben Spender stammen und die gleichen Chromosomen vorkommen (und somit auch das Geschlecht erhalten bleibt), entsteht ein Klon. --Ghilt (Diskussion) 21:17, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten