Diskussion:Informatikerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Fctberlin in Abschnitt Verständnisfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlegung eines Diskussionsabschnittes zur Vereinfachung der Wiederauffindbarkeit von "Frauen in Gesellschaftsbereichen"(Verständnisfrage)[Quelltext bearbeiten]

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

...

4. Nochmal zur Klarheit, um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden: unter Informatiker findet sich eine Funktionsbeschreibung der Tätigkeit in der IT, es wird keine Persönlichkeit - weder weiblich noch männlich - im Artikel genannt. Das adäquate (faktisch aber in der WP nicht vorhandene) Lemma Informatikerin müsste also ebenso eine Funktionsbeschreibung der Tätigkeit in der IT sein, ggf. noch mit anderen Konnotationen als im Lemma Informatiker. Dem Lemma Informatiker setzt ihr aber Frauen in der Informatik entgegen. Dort werden garantiert - wie beim Lemma Frauen in der Musik, was ich schon angefangen habe zu lesen - Frauen wie Ada Lovelace, Laqueur, Ruth Teitelbaum, Grace Hopper oder aktuellere wie Margaret Hamilton, Sabrina Jeschke, Judith Donath, Francine Berman, Evi Nemeth etc. pp. genannt? Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Namen keine Funktionsbeschreibungen der Tätigkeit in der IT sondern weibliche Persönlichkeiten sind :-) Damit ist Frauen in der Informatik aber nicht die adäquate Entsprechung zum generische Maskulinum Informatiker, wie es Informatikerin wäre.
Und nu? mit gruessen von VINCENZO1492 01:59, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Anmerkung zu 4. - Du schreibst: „ …unter Informatiker findet sich eine Funktionsbeschreibung der Tätigkeit in der IT, es wird keine Persönlichkeit - weder weiblich noch männlich - im Artikel genannt.“ Es wird allerdings - wie sonst ja auch im ANR der Wikipedia - durchgängig das generische Maskulinum verwendet, somit wird die geneigte Leserin ebenso wie der Leser eine männliche Person vor Augen haben. Auch die Liste der Pioniere (die im Original immerhin auf Personen verzweigt, von denen einige nichtmännlichen Geschlechts sind, wenn auch nicht mal alle von Dir beispielhaft genannten Frauen, wenngleich deutlich mehr männliche Personen als die genannten 28% weibliche Personen, die in diesem Bereich tätig sind. Wobei es sicher so ist, dass nicht alle in diesem Bereich tätigen Personen wirklich pionierige Arbeit leisten - da gebe ich allen Recht, die jetzt meinen, dass DAS das in dieser „Männerdomäne“ schon auch wahrscheinlich ist. Dennoch. Ich fände es wesentlich passender, wenn z.B. Informatikerin auf Frauen in der Informatik verweisen würde und auf die von Dir als dann doppelt vorhandene „Funktionsbeschreibung“ könnte dann - mit welchen erklärenden Worten auch immer - von dort verwiesen werden - wie wäre das? Gruß -- FCT Berlin?!09:47, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo @Fctberlin: das wäre so einfach wie genial! --Momel ♫♫♪ 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und - wer macht es? Die Informatikerin aka FCT Berlin? Oder müssen "wir" da vorher noch jemanden fragen? -- FCT Berlin?!13:53, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Müssen wohl wir selber machen. Ob fragen? Würde ich nicht. Allerdings: ich selbst bin bis Freitag nicht dazu in der Lage, leider.
Bist du Informatikerin? ich hab da null Ahnung, Schande über mich. Ich würde mich aber dann schlau machen--Momel ♫♫♪ 14:04, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann mal sehen, mich darum zu kümmern. Vielleicht am Donnerstag während des OE - da sind dann im Zweifel noch andere, die ich nach ihrer Meinung fragen kann. Bis dahin könnte ja hier noch jemand etwas dazu senfen, wenn es etwas gäbe, was wir wissen "sollten". Sonst gilt wohl "sei mutig", oder? Und: es kann (nicht mal: muss) nicht jede_r von allem Ahnung haben - Du weißt sooo viel mehr über (z.B.) Frauen in der Musik, dass ich jedes Mal wieder beeindruckt ;) werde. :) Feierabendliche Grüße -- FCT Berlin?!19:50, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten