Diskussion:Inselwallpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.210.7.96 in Abschnitt Ravelin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herrenhaus?[Quelltext bearbeiten]

In der angegebenen Quelle steht zwar, dass Ricarda Huchs Geburtshaus ein Herrenhaus war, allerdings passt meines Erachtens auch hier der Ausdruck „Villa“ besser. Gibt es einen weiteren Beleg dafür, dass es sich um ein Herrenhaus handelte? --Vanellus 15:17, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hoffe, dass es nach den neuerlichen Ergänzungen jetzt deutlicher wird. War etwas verwirrend, welches Gebäude tatsächlich gemeint war. Brunswyk 16:06, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deutlich war es schon vorher. Ich wundere mich nur, dass das Haus Herrenhaus genannt wurde, denn das passt so gar nicht zu den Informationen im Artikel im dem Herrenhaus-Artikel (adlige Besitzer, Mittelpunkt eines Gutes,...). Wenn sich der Ausdruck „Herrenhaus“ für das Haus in BS belegen lässt – was ja der Fall zu sein scheint – dann ist der Herrenhaus-Artikel fehlerhaft. --Vanellus 19:07, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir sollten „Herrenhaus“ streichen und durch Villa ersetzen, denn der Lexikon-Autor hatte wohl eine andere Vorstellung davon, was ein „Herrenhaus“ ist. Andererseits: Das Gebiet außerhalb des Okerrings bestand bis ca. 1800 fast ausschließlich aus Gärten, die dort nach Krahes Entfestigung angelegt worden waren. Das Bierbaumsche (Herren-)Haus/„Schloss“ befand sich also vor der Stadt in einer Art Grüngürtel „auf dem Land“. Bei Hodemacher ist ein Foto zu sehen. Ein wirklich ansehnliches Gebäude. Bierbaums waren eine Patrizierfamilie, wenn ich mich nicht irre. Also: vielleicht Geschmacks- bzw. Definitionssache. Brunswyk 19:53, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt es noch andere Quellen außer dem Lexikon – ich habe allerdings keine. „Villa“ passt auf jeden Fall. Das Bierbaumsche Haus ist auch auf der linken Gedenkplatte in Löbbeckes Garten (nach Studium der Google-Treffer gehe ich auch davon aus, dass der Name weiterhin benutzt wird) zu sehen, siehe Foto im Artikel. – Ganz allgemein sollten wir vielleicht alle Diskussionen zu dem Artikel auf dieser Diskussionsseite führen. --Vanellus 20:30, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Insel[Quelltext bearbeiten]

Löbbeckes Insel war in der Tat eine Insel. Der Plan von 1826 zeigt, dass der westliche (Westliche?) Umflutgraben in Höhe des Bammelsburger Teiches durchgängig bis zu Löbbeckes Garten (Bierbaums Garten) mit dem Rest der Umflutgräben verbunden war. Link hierzu: http://www.braunschweig.de/leben/stadtplanung_bauen/stadtplanung/wallring/index.html.--Okernick 19:10, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gräben[Quelltext bearbeiten]

Laut BZ-Quelle soll der Burgmühlengraben weiterhin Mischwasser aufnehmen, laut letzter Änderung soll er aber mischwasserfrei sein. Abgesehen davon, dass es den „Windmühlengraben“ nicht gibt, war auch die BZ-Information zum Burgmühlengraben falsch? --Vanellus 17:33, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die gesamte Innenstadt hat m . W. Mischkanalisation. Das Pumpwerk Inselwall fördert normalerweise aus dem Gaußberg-Bereich Abwasser in die Leitung nach Ölper. In Starkregenfällen wurden die Gräben mit dem Mischwasser überlastet, die Wasserqualität im Graben war schlecht. Zu dem neuen unterirdischen 11 m tiefen Pumpwerk sind zwei Leitungen aus dem Wenden- und Burgmühlengraben gebohrt worden, so dass das Wasser nicht mehr in den offenen Gräben erscheint. Was man dort jetzt sieht, ist Okerwasser aus der Umflut. Das Wasser aus den Kanälen verschwindet in Leitungen. Näheres recherchiere ich noch. Eine nette Querschnittsansicht mit den neuen Bauwerken gibt es im Link auf der Oker in Braunschweig-Seite.--Okernick 08:57, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Informationen im vorgenannten Artikel ergänzt: der Burgmühlengraben dient auch weiterhin als Mischwasserentlastungskanal bei Starkregenereignissen. Gruß --HolsteinPommern 17:03, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ravelin[Quelltext bearbeiten]

Auf Karten der Festungsanlagen im 18. Jahrhundert sieht man, dass der westliche Umflutgraben das Ravelin (also die heutige Villa Löbecke) auf beiden Seiten umfloss:

  • südlich durch den heutigen Bammelsburger Teich, dann östlich durch den Neustadtmühlengraben
  • westlich so wie heute, dann nördlich ungefähr am heutigen Spielplatz vorbei in den Neustadtmühlengraben

Die Geschichte des ersten Arms durchs 19. Jahrhundert ist in diesem Artikel gut nachvollziehbar. Die Geschichte des zweiten Arms dagegen nicht: interessant wäre, wann der vom Neustadtmühlengraben getrennt wurde. Auf der historischen Karte von 1890 (http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/statistik/Historische_Karten_kl.pdf) sieht man noch Reste des nördlichen Teils, wahrscheinlich ein Teich. Auf einer Karte von 1910 (https://www.landkartenindex.de/historischelandkarten/?attachment_id=391) sieht man den Teich nicht mehr. Er muss also zwischen 1890 und 1910 zugeschüttet worden sein. Weiß man wann genau? (nicht signierter Beitrag von 92.210.7.96 (Diskussion) 21:07, 17. Mai 2020 (CEST))Beantworten