Diskussion:Internationale Atomzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von PaulSch in Abschnitt UT1 vs. UT2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grund für den Abgleich[Quelltext bearbeiten]

aus den Artikeln über die Atomuhr und die Atomzeit ging leider nicht hervor, warum der Abgleich der Atomuhren nötig ist. Wenn doch jede Uhr für sich so genau geht, warum ist dieser Abgleich dann nötig? In welchem Verhältnis stehen Abweichungen, die durch den Abgleich beseitigt werden zur Gangungenauigkeit der Atomuhren? Ist der Abgleich auf Grund der Signallaufzeiten (worüber?) und den damit verbundenen Ungenauigkeiten dann überhaupt sinnvoll möglich? (offensichtlich ja schon, denn sonst würde man ihn nicht durchführen)

Hängt das ggf. mit unterschiedlichen Gravitationspotentialen oder unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Uhren auf der Erdoberfläche (relativistische Effekte?) zusammen? Wäre dankbar für ein mehr Licht im Dunktel, danke. --Mnntoino 23:17, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zahlenformat[Quelltext bearbeiten]

Wie "sieht" die TAI "aus" (Zahlenformat)? Wird sie ähnlich der (1970 statt 1958 gestarteten) Unixzeit in Sekunden angegeben, z.B. 1. Jan 2012 0:00 h (MEZ) = 1 704 063 634,xxx (TAI), vielleicht könnte das jemand der Anschaulicheit wegen darstellen? --DuMonde 17:00, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die TAI hat zunächst einfach nur bestimmte Werte. Wie diese dann auf Papier oder in einem Computersystem dargestellt werden, ist eine andere Frage. Man kann sie in jedem gängigen Format angeben, z.B. 9. September 2014, 8:36 Uhr TAI. Demgegenüber ist Unixzeit ein Format zur Darstellung der Zeit. Da (laut dem zugehörigen Artikel) Schaltsekunden nicht mitgezählt werden, gibt die Unixzeit die UTC an. --Digamma (Diskussion) 22:07, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Koordination[Quelltext bearbeiten]

TAI wird durch Koordination nationaler Atomzeiten (TA) ermittelt. Logo, aber wie geht das? Ich stelle mir ganz naiv vor, dass das PTB Braunschweig sein Zeitsignal per Funk (d.h. mit Lichtgeschwindigkeit?) nach Sèvres sendet. Aber die Sendung braucht auf der Strecke doch auch ihre Zeit? Und wenn das alles so genau sein muss, wie hat man die Länge der Strecke ermittelt, um die Übermittlungszeit zu errechnen? Oder lässt sich das mit sphärischer Trigonometrie genauer ermitteln, wenn man z.B. das Institut in England einschaltet? Aber wie genau ist sphärische Trigonometrie auf dieser Schrumpelkartoffel, die wir Erde nennen? Fragen über Fragen (s. auch die Frage oben). Es wäre schön, wenn jemand da etwas Allgemeinverständliches dazu schreiben könnte. Grüße --AHert (Diskussion) 14:41, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Übermittlungszeit kann man ganz einfach dadurch bestimmen, indem man ein Signal hin- und zurück schickt. Man muss dann nur die gesamte Laufzeit durch zwei teilen. --Digamma (Diskussion) 15:07, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Genaueres dazu steht z.B. im englischen Artikel International Atomic Time und in der als Einzelnachweis verlinkten Seite der PTB [1]. --Digamma (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dank für die Hinweise. In diese sphärischen Höhen war ich noch nicht vorgedrungen. Ich versuche mich fortzubilden. --AHert (Diskussion) 12:34, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

UT1 vs. UT2[Quelltext bearbeiten]

@Digamma: Du hast kürzlich in der Einleitung "TAI = UTC" durch "TAI = UT2" ersetzt; Begründung: 1958 gab's noch keine UTC (korrekt). Aber:

  • Gemeinhin heißt es "TAI ≈ UT1" (z. B. beim IERS oder bei der PTB (siehe auch letzten Satz der Einleitung -- die Diskrepanz zum ersten Satz irritiert).
  • Gab es 1958 schon die Unterscheidung UT1/UT2?
  • Ich verstehe das hier (S. 3, unten) so, dass um 1960 die UT1-Messgenauigkeit etwa 5..10ms betrug. Anfang Januar (in allen Jahren) ist gemäß UT2 und wegen \tau ≈ ganzzahlig UT2 ≈ UT1 − 5ms; im Vergleich zur Messgenauigkeit sind die beiden gar nicht unterscheidbar.

Deshalb ändere ich im Artikel UT2 --> UT1. Vermutlich ist das alles Haarspalterei, und ich glaube nicht, dass da eine genauere Recherche lohnt. --PaulSch (Diskussion) 20:35, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

UT1 ist näher an der Erdrotation. Deshalb benutzt man UT1 für die Navigation. UT2 ist eine gleichmäßiger vergehende Zeitskala. Deshalb hat man, bevor die genaue Uhrzeit durch Atomuhren realisiert wurde, UT2 als Zeitskala benutzt, z.B. für die Aussendung von Zeitsignalen. Heute spielt dagegen UT2 keine Rolle mehr. Quelle für meine obige Aussage: McCarthy/Seidelmann: Time, S. 201. Auf Seite 226 steht: "Beginning in 1956 teh IAU recognized three versions of Universal Time. ... Finally, a third version was designated ‘UT2,’ that was obtained ... This time was generally regarded in the early 1950s as being the best representation of a uniform time scale, and radio time signals of that time were based on UT2." --Digamma (Diskussion) 23:35, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der von dir verlinkte Artikel sagt übrigens auf S. 181 auch "By convention, all integrated atomic times, at BIH and elsewhere, were set so that an event at 1958 January 1, 0 h UT2, receive the same date in UT2 and atomic time scales." --Digamma (Diskussion) 23:49, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Super. Gleich wird es wieder TAI = UT2 heißen (aber mit Beleg). --PaulSch (Diskussion) 06:56, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten