Diskussion:Internationaler Währungsfonds/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Facharbeit

hallo

ich müsste eine Facharbeit über den IWF schreiben mein Thema lautet: Entwicklung und wirt. Bedeutung des IWF

ich wollte gern wissen was für ein Buch ich deiner Meinung nach kaufen sollte? Passt da eines die im Artikel angegeben sind???

bitte um Antwort

Ich denke für eine solche Facharbeit ist der Stiglitz zu Empfehlen, es sei denn, dein Lehrer ist IWF-Fan. Und unterschreibt eure Beiträge mal, wennn auch nur mit IP ;) 80.132.86.107 23:43, 28. Okt 2005 (CEST)
Stieglitz' Buch ist aus persönlicher Kränkung heruas geschrieben (niemand wollte während der Asien-Krise auf ihn hören) und ist deshalb mit Vorsicht zu geniessen. Es gibt ein sehr gutes Buch zum IWF während der Asien-Krise von einem Washington Post Reporter, "The Chastening: Inside the Crisis That Rocked the Global Financial System and Humbled the IMF" von Paul Blustein. Leider nur auf Englisch erhältlich. --Heinrich Kaspar 22:45, 14. Aug. 2007 (CEST)

Gründungsdatum

Der IWF wurde am 22. Juli 1944 durch eine internationale Übereinkunft gegründet und nahm am 27. Dezember 1945 seine Arbeit auf. - Laut en:International_Monetary_Fund#History wurde die Organisation erst am 1. Mai 1946 gegründet und nam am 1. März 1947 die Arbeit auf. grüße, Hoch auf einem Baum 01:00, 27. Dez 2005 (CET)

Nach langwierigen Verhandlungen unter schwierigen Kriegsbedingungen akzeptierte die Völkergemeinschaft das System und eine Organisation zu seiner Überwachung. Die abschließenden Verhandlungen zur Schaffung des Internationalen Währungsfonds fanden unter Beteiligung von Delegierten aus 44 Staaten im Juli 1944 in Bretton Woods im amerikanischen Bundesstaat New Hampshire statt. Der Fonds nahm seine Tätigkeit im Mai 1946 in Washington, D.C. auf. Damals zählte er 39 Mitglieder.
So steht es in der offiziellen Selbstdarstellung des IWF (PDF). --sonicY 16:29, 28. Dez 2005 (CET)

Sperrminorität

Ich verstehe den Satz "Die USA verfügen damit offiziell über eine Sperrminorität.[1]" nicht. 1. hat USA nur 17 % 2. Was hat der Satz mit dem vorhergehenden zu tun "damit"? (nicht signierter Beitrag von 212.24.151.58 (Diskussion | Beiträge) 09:41, 26. Sep. 2006 (CEST))

3. was heisst "offiziel"? gibt es auch inoffizielle Sperrminoritäten? 4. UNten wird ein Veto-Recht (?) erwähnt? Xenon er 09:50, 26. Sep. 2006 (CEST)

Mit Sperrminorität ist normalerweise gemeint, dass der Stimmanteil einer bestimmten Minderheit schon ausreicht um einen Beschluss/etc. abzulehnen. Wenn es nun also 85% der Stimmen erfordert etwas durchzusetzen können, kann die USA das mit 17% Stimmanteil Schon verhindern - also kein Vetorecht in dem Sinne. Verständlich? :) Mit offiziell ist wohl nur gemeint, dass das auch so gewollt ist...schätze ich!

Grüße, Timon Henze. (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 84.133.118.72 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 13. Dez. 2006 (CET))

Sanktionsmöglichkeiten des IFW

Das ist nach meinem Ermessen eine sehr gute und hilfreiche Darstellung des IWF; eine Sache nach der ich suchte habe ich jedoch nicht finden können: Wie sanktioniert der IWF nicht eingehaltene Bedingungen für Kredite/ Gibt es überhaupt Sanktionsmöglichkeiten?

gez.: Timon Henze ;) (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 84.133.118.72 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 13. Dez. 2006 (CET))

Einflussnahme

"Der IWF vergibt unter anderem Kredite unter bestimmten Bedingungen an Staaten, die unter wirtschaftlichen Problemen leiden, z.B. Argentinien, die Türkei oder Brasilien. Die den Staaten auferlegten Bedingungen in Form von Strukturanpassungsprogrammen "SAP"s können zum Beispiel Privatisierung von öffentlichen Einrichtungen wie Sparkassen, Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Telekommunikation usw. sowie Entlassung von bestimmten Gruppen von Mitarbeitern vorsehen."

kann sie das?

Nein, natürlich nicht. Der IWF kann allenfalls ein fikalisches Defizitziel mit der Regierung vereinbaren, das nur mit erheblichen Einsparanstregungen zu erreichen ist. Als Folge dieser Anstrengungen kann es u.a. zur Entlassung öffentlicher Angestellter kommen.
In IWF-Beschreibungen und -Kritik wimmelt es oft von solchen Gerüchten und Halbwahrheiten; leider sind auch die Wikipedia-Seiten infiziert davon. --Heinrich Kaspar 22:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

inhaltlich gesehen ist dies durchaus richtig, doch die Formulierung ist äußerst ungeschickt

Find ich total genial, dass es hier Leute gibt, die den Wasserkrieg von Cochabamba und das einstampfen jeglicher Sozialprogramme in Simbabwe, die eine kausale Kette bis zur derzeitigen Hungernsnot und den politischen Unruhen zur Folge hatten und deren Ursache in diesen Bedingungen des IWF liegt, hier als Gerüchte und Halbwahrheiten hingestellen. Ausweitung des Welt(frei)handels ist eines der Ziele des IWF und diese großartigen Strukturanpassungsprogramme, die zur Erreichung dieses Ziels dienen, sind absolut kein Gerücht. Deren Folgen im übrigen auch nicht! Es sei denn, die Menschen dort sterben auch nur gerüchteweise. Ignorance is bliss... --Trac3R 00:47, 01. Juli 2008 (CEST)

Dem ist anzufügen, dass Korruptionsabbau und Demokratie angeblich Bedingungen sein sollen. Wahr ist vielmehr, dass wie am Beispiel Cochabamba (Bolivien) nur die Korrupten Akteure, im Sinne des IWF ausgetauscht werden sollen und Demokratie nur dann zulässig ist, wenn sie ebenfalls im Sinne der sog. Liberalisierungsziele des IWF sind. Liberalisierung/Privatisierung ist bei den Forderungen des IWF als Monopolisierung und Demokratie treffender durch Kolonialisierung zu bezeichnen. Ausländische Investoren, wie der Konzern Bechtel im Wassrekrieg von Bolivien, erhalten auf Druck des IWF Monopolstellungungen und werden militärisch unterstützt um gegen den mehrheitlichen Willen des Volkes vorzugehen. Soweit die Vorstellung des IWF bezüglich Demokratie welche sich mit jener Demokratievorstellung der US- und europäischen Aussenpolitik deckt. Wikipedia sollte auf eine objektive und der Wahrheit entsprechende Darstellung achten und u.a. unter dem Punkt IWF-Kritik doch etwas ausführlicher werden. Angebliche Halbwahrheiten und Gerüchte wären zu beweisen Herr Kaspar und nicht einfach so lapidar in den Raum zu stellen. Vielmehr sollten sie zu beweisen versuchen, dass der IWF Demokratie fördert und Korruption bekämpft, denn dies geschieht wie die (realen) Beispiele zeigen nicht Herr Kaspar. (nicht signierter Beitrag von 88.70.90.106 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 7. Aug. 2009 (CEST))

inhaltliche Wiederholungen im Artikel

Leider sehr viele Wiederholungen im Artikel. Vieles wird fast im selben Wortlaut mehrfach aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 87.169.102.28 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 25. Mai 2007 (CEST))

Zuerst einmal ist es sehr schwer den IWF unabhängig von Weltbank, der WTO, den USA, dem Dollar und den führenden Industriestaaten (G-7 bzw. im IWF G-5 ) zu betrachten.

„Der amerikanische Plan von Harry Dexter White aus dem US-Schatzministerium fand hingegen weitgehend seinen Niederschlag im Abkommen über den IWF. Es entstand ein Gold-Dollar-Standard mit der Leitwährungsfunktion des US-Dollar, womit die USA praktisch die Rolle des Weltbankiers übernahmen.“ (1)

„Im Gouverneursrat, der einmal pro Jahr tagt, hat jedes Land zwei Vertreter. Im Exekutivdirektorium, das die laufenden Geschäfte betreibt, dominieren nicht freie Währungsexperten, sondern die Vertreter der führenden Wirtschaftsnationen. In beiden Gremien ist ein Quorum von 85 Prozent der Stimmen zur Beschlußfassung bei wichtigen Fragen erforderlich; daneben gibt es auch Mehrheitsabstimmungen.“ (1)

Also auch wenn – selbstverständlich - offiziell nur Vereinbarungen getroffen werden für eine Kreditvergabe – ist man in der Praxis dem Gläubiger ausgeliefert. Es besteht eine Abhängigkeit vom US-Dollar (allein dadurch entsteht natürlich eine einseitige Bevorzugung der USA), den USA (Sperrminorität) - sofern sie ihre private (!) Notenbank noch unter Kontrolle haben - und natürlich generell von den führenden Industrieländern die selbst schon länger keine Kredite mehr vom IWF beziehen (warum wohl…).

„Damit konnte sich der IWF einer Politisierung seiner Rolle nicht entziehen. Seine Konditionen und Auflagen in den Kreditnehmerländern bestimmten indirekt die Wirtschafts- und Sozialpolitiken.“ (1) Indirekte Sanktionen sind auch Sanktionen.

Also, alles gut beim IWF/IMF, der dieses enorme Abhängigkeitsverhältnis selbstverständlich nicht ausnützt?

„„Die Entwicklungsländer erleben - und erleiden - bereits seit über einem Jahrzehnt [1988], was es heißt, mangels eines eigenen, effizienten inneren Geldmarktes und Bankensystems von einem äußeren Geldmarkt und Bankensystem abhängig zu sein.“ (2) Prof. Dr. Wilhelm Hankel

Besonders die „Forderung des IWF, dass Entwicklungsländer ihre Waren- und Finanzmärkte für ausländische Investoren öffnen sollen“ (3) hat für die betroffenen Länder oft katastrophale Konsequenzen, während "die Industrieländer selbst noch immer zu protektionistischen Maßnahmen greifen: Seit kurzem erheben die USA Zölle auf Stahlimporte". (3)

„Im Niger beispielsweise stehen heute 3,6 Millionen Menschen am Abgrund. Der IWF hat die Bildung von Lebensmittelreserven letztes Jahr verhindert. Er hat dafür gesorgt, dass das größte Transportunternehmen des Landes privatisiert wird, ebenso wie das nationale Veterinäramt. Jetzt gibt es keine Impfstoffe mehr für das Vieh. Und jetzt hat der IWF auch noch verboten, dass Hirse gratis verteilt wird, auch von der UNO oder von NGOs, weil dies marktverzerrend sei. Das ist eine absolut mörderische Politik.“ (3) Jean Ziegler, Schweizer Soziologe und UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung

IWF will Einfluss auf die Zentralbank eines Landes: “But there were differences with the IMF over the pace of some reforms and he described the suggestion from Nigeria's largest creditor, Britain, that IMF officials monitor the central bank in return for debt relief, as politically unacceptable.” (4) Financial Times, Tuesday 3 August 1999

„Die Menschen in Indonesien waren verbittert, als der IWF dem Land einen Milliardenkredit gewährte mit der strengen Auflage, dass mit dem Großteil des Geldes Forderungen privater Kreditgeber aus den Industrieländern zu bedienen seien. Gleichzeitig wurden den Armen Brennstoff- und Nahrungsmittelsubventionen gestrichen, weil dafür kein Geld da war. „In mehreren Krisenländern“, schreibt Stiglitz, „bezeichnen gewöhnliche Menschen, aber auch Regierungsvertreter und Geschäftsleute den wirtschaftlichen und sozialen Sturm, der über ihre Nationen hinwegfegte, schlicht als 'der IWF‘ – so wie man 'die Pest‘ oder 'die Weltwirtschaftskrise‘ sagen würde.“ “ (5) Stiglitz ist nicht weniger als der ehemalige Chefökonom der Weltbank und Autor des Buches "Die Schatten der Globalisierung".

Wenn die Ideologie des IWF weniger Staatsausgaben, Privatisierung und Marktöffnung ist, das US-Finanzministerium für die USA die Stimmrechte im IWF wahrnimmt (5), wenn der US-Dollar, der in den USA privat gedruckt wird, die Währung unserer Währungen ist, wenn die USA als einzige Nation (Währungsunionen zählen nicht im IWF) ein Vetorecht (=Sperrminorität) besitzt, wenn „Handelsinteressen die Sorgen um Umwelt, Demokratie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Hintergrund“ (5) drängen, dann muss man sich Gedanken über diese „Gerüchte und Halbwahrheiten“ machen, lieber Herr Heinrich Kaspar.

(1) http://www2.politik.uni-halle.de/rode//texte/iwf.pdf (2) http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1988/1988-01-a-001.pdf (3) http://www.germanwatch.org/zeitung/2005-4-ziegler.htm (4) http://www.hartford-hwp.com/archives/34a/108.html (5) http://www.km21.org/capital/stiglitz-buch_0502.htm (nicht signierter Beitrag von Sans nom (Diskussion | Beiträge) 04:12, 3. Sep. 2007 (CEST))

Geld Drucken

Das der IMF Geld drucken kann wird hier im Artikel nicht erwähnt. Siehe zBsp: http://www.telegraph.co.uk/finance/comment/ambroseevans_pritchard/3269669/IMF-may-need-to-print-money-as-crisis-spreads.html (nicht signierter Beitrag von 80.108.103.172 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 29. Okt. 2008 (CET))

"IWF"

Es fehlt eine Gabelung IWF=Währungsfonds und IWF=Institut für wissenschaftlichen Film, Göttingen! (nicht signierter Beitrag von Paul Grice (Diskussion | Beiträge) 09:45, 1. Apr. 2008 (CEST))

Inhaltswiderspruch

Es gibt einen inhaltlichen Widerspruch zwischen letztem Abschnitt der Einleitung und letztem Abschnitt des gesamten Textes: Die Stimmanteile für die jeweiligen Länder sind unterschiedlich... Grüße Matthias (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 87.193.157.116 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 25. Jun. 2008 (CEST))

25 EU Mitgliedsstaaten

Information nicht akutell. (nicht signierter Beitrag von 88.75.116.15 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 27. Sep. 2008 (CEST))

Das SVG-Logo ist leider auf englisch. Kann jemand die deutsche Version als SVG hochladen? Das wär cool. Ein anderer Name 20:44, 8. Nov. 2008 (CET)

Horst Koehler

Im November 2008 plaediert er fuer mehr Unabhaengigkeit des IWF: so solle er gestaerkt in der Finanzkrise das weltweite Finanzszstem ueberwachten. --Sieb (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Siebzehnwolkenfrei (Diskussion | Beiträge) 18:25, 21. Nov. 2008 (CET))

Zur Zeit plädiert jeder, der sich dazu berufen fühlt, für Lösungsstratgien der Finanzkrise. Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal dieser Aussage Herrn Köhlers, die eine Aufnahme in der Artikel begründet -- auch wenn Herr Köhler Bundespräsident ist und IWF-Direktor war. Was meint Ihr? --Englischer Limonen-Harald 12:14, 22. Nov. 2008 (CET)

Anzahl Mitarbeiter

Die Aussage "Der IWF hat etwa 2716 Mitarbeiter aus 186 Staaten" ist schlicht Unsinn. Entweder hat der IWF genau 2716 Mitarbeiter (was sich sicherlich inzwischen geändert hat) oder "etwa 2700" Mitarbeiter. Daher im Text geändert. --Hardy (nicht signierter Beitrag von 87.139.48.15 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 18. Feb. 2010 (CET))

Große Wende in der Politik des Fonds: Kapitalverkehrskontrollen "legitim".

Dani Rodrik: http://www.project-syndicate.org/commentary/rodrik41/German --91.37.32.252 16:02, 23. Mär. 2010 (CET)

Stimmen

stimmanteile im artikel sind nicht korrekt http://www.imf.org/external/np/sec/memdir/members.htm#u (nicht signierter Beitrag von 109.91.113.152 (Diskussion) 19:43, 18. Mai 2010 (CEST))

Einordnung von Zielen und MAßnahmen

Die Einordnung konkreter Maßnahmen des IWF unter den Zielen ist m.E. sachlich falsch (siehe Maßnahme zu Unterstützung Grienchenland ...) Evtl wäre es sinnvoller, den Artikel um eine Kategorie "bisherige Maßnahmen" zu ergänzen.

Uwe Kirsch-Becker (nicht signierter Beitrag von Logicalhazard (Diskussion | Beiträge) 15:47, 5. Feb. 2011 (CET))

Ungarn & der IWF

Hier im IWF-Artikel steht, dass zwischen 1977 und 2010 keine Industrienation mehr einen IWF-Kredit beantragt hat: "Seit diesem Zeitpunkt stellte kein Industrieland mehr einen Antrag auf IWF-Kredite. Erst 2010 beantragten Griechenland und Irland einen IWF-Kredit."

M.W. hat Ungarn aber bereits 2008 IWF-Hilfen in Anspruch genommen, das steht auch so im Ungarn-Artikel: "Am 27. Oktober 2008 gab der IWF bekannt, Ungarn mit einem Rettungspaket zu unterstützen, um den sonst unausweichlichen Staatsbankrott Ungarns zu verhindern."

Ist Ungarn keine Industrienation oder sind die Informationen hier falsch? (nicht signierter Beitrag von 217.6.182.119 (Diskussion) 11:57, 18. Mai 2011 (CEST))

Anzahl der Mitgliedstaaten?

Besteht kein Widerspruch zwischen „Der IWF hat zurzeit 187 Mitgliedstaaten“ und „Der IWF hat etwa 2700 Mitarbeiter aus 186 Staaten“? Quellenangaben wären hilfreich um das zu eruieren.--JohKar 08:50, 19. Mai 2011 (CEST)

Liste der Anteile und Stimmrechte aktuell ?

Die Liste der Anteile und Stimmrechte ist nicht mit einem Datum versehen. Die Zahlen auf der IMF-Website stimmen nicht mit diesen Zahlen überein. USA z.B. 17.73% der SDR und 16.78% der Stimmen. Ist die Liste wirklich "aktuell" - evtl. sogar neuer als die Zahlen auf der offiziellen Website ?? -- 78.48.236.130 12:23, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wie setzen sich die Stimmrechte zusammen?

Vielleicht wäre es ganz gut im Abschnitt "Anteile und Stimmrechte der Mitgliedstaaten" ein paar Sätzchen zur Zusammensetzung der Stimmrecht schreiben. Ich meine, damit dass bspw. die USA nicht etwas 2 Stimmen hat oder ähnliches, sondern die enorme Zahl von 371.743 Stimmen. Was heißt das? Sitzen im Vorstand 371.743 US-Amerikaner? Wahrscheinlich nicht. --Schalke1974 20:39, 29. Jun. 2011 (CEST)

Direktoren / Gouverneure

Nach Definition stehen der geschäftsführende Direktor und seine Stellvertreter dem IWF vor. Die von den Mitgliedsstaaten entsandten Mitglieder des Gouverneursrates können nicht ebenfalls "geschäftsführende Direktoren" sein, sondern sind "Gouverneure". (nicht signierter Beitrag von Augustulus (Diskussion | Beiträge) 13:09, 3. Jul 2011 (CEST))

Mario Draghi

Mit seinem Wechsel an die Spitze der EZB (1.11.2011) dürfte Mario Draghi nicht mehr italiens stellvertretender Gouverneur sein. An seine Stelle müsste seit dem 1.11.2011 Ignazio Visco getreten sein.

MBK1989 09:26, 7. Nov. 2011 (CET)

Danke habs angepasst. --KurtR 09:34, 7. Nov. 2011 (CET)

Geschichte?

Wie kann es denn sein, dass hier Nichts über die jahrzehntelange Unterstützung für praktisch jeden völkermordenden Diktator der Welt steht? Oder haben wir dazu einen eigenen Artikel, den ich übersehe? Als ein Beispiel: Noch als selbst die USA Somoza in Nicaragua nicht mehr offiziell unterstützten und die UNO von Genozid sprach, gewährte der IWF Somoza weitere 66 Millionen US-Dollar Kredit. --92.202.51.113 08:47, 1. Dez. 2011 (CET)

Aufgaben und Ziele

»Bedingungen für die Gewährung von Krediten sind zum Beispiel: Kürzung der Staatsausgaben, niedrige Inflation, Steigerung des Exports sowie Liberalisierung des Bankenwesens.«

Es gibt ja ein prominentes Gegenbeispiel: In Island wurden Banken sogar verstaatlicht, auch waren die Auflagen für den Kredit nicht so restriktiv wie sonst üblich. Siehe taz-Kommentar.

Island ist generell nicht dabei, sollte das nicht auch bei den Beispielen aufgeführt werden?

LG aus Berlin-Schöneberg.. sak --79.194.65.153 08:43, 12. Sep. 2012 (CEST)

Liste der Mitglieder

Hallo, warum existiert hier keine vollständige Liste der Mitglieder? Eine mögliche Quelle wäre diese hier: https://www.imf.org/external/np/sec/memdir/memdate.htm (nicht signierter Beitrag von 80.187.111.172 (Diskussion) 10:10, 13. Dez. 2012 (CET))

Habe es als Quelle im Artikel ergänzt: Internationaler_Währungsfonds#Mitgliedstaaten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:19, 16. Dez. 2012 (CET)

Geschäftsführende Direktoren & Belege

Im Artikel: "Gemäß einer informellen Vereinbarung zwischen den USA und einigen westeuropäischen Ländern ist der Direktor des IWF immer ein Europäer, während die einflussreiche Position des ersten stellvertretenden Direktors (First Deputy Managing Director) von einem US-Amerikaner besetzt wird."
Dabei müsste folgendes belegt werden:

  1. Die Existenz der informellen Vereinbarung
  2. Das Einflussreichsein der Position des ersten stellvertretenden Direktors

Anmerkungen:

  • Vor 1994 gab es nur stellvertretende Direktoren, keine ersten stellvertretenden Direktoren - wenn man die vorherigen alleinigen stellvertretenden Direktoren miteinbeziehen möchte/sollte, sollte es umformuliert werden.
  • Wenn man "einflussreiche" streicht, benötigt man für die Aussage keinen Beleg.
  • Eine Formulierung wie "Gemäß gängiger Praxis" oder "Traditionell" statt "Gemäß einer informellen Vereinbarung" ist unproblematischer. Dafür müsste jedoch noch belegt werden, daß der erste stellvertretende Direktor immer ein US-Amerikaner war (beim Direktor ergibt sich das Europäischsein aus der Tabelle im Abschnitt "Geschäftsführende Direktoren").
  • Formulierung mit "Gemäß gängiger Praxis" bzw. "Traditionell" finden sich im Artikel Weltbank und bei bpb, beziehen sich aber auf andere Posten.
    • Weltbank: "Gemäß gängiger Praxis stellen die USA stets den Präsidenten der Weltbank und Europa den Vorsitzenden des Internationalen Währungsfonds";
      bpb: "Traditionell wird der IWF von einem Europäer und die Weltbank von einem [US-]Amerikaner geleitet."
    • Die Aussage aus diesem Artikel und die aus Weltbank/bpb könnte man vielleicht inhaltlich in einem Satz wie "Gemäß gängiger Praxis stellen die USA stets den Präsidenten der Weltbank und den alleinigen/ersten stellvertretenden Direktor des IWFs und Europa den geschäftsführenden Direktor des IWFs." zusammenfassen.
    • Nebenbei zum Text der BRD-Propgandazentrale bpb, in dem es heißt "Der [... IWF ...] wurde im Juli 1944 in Bretton-Woods (USA) [...] gegründet." & "Der IWF wurde 1944 von 45 Nationen gegründet." & "Auch die Weltbank wurde 1944 in Bretton Woods als Sonderorganisation der UNO gegründet.": 1. IWF und Weltbank bzw. IBRD wurden 1944 entworfen (Formulierung der jeweiligen "Articles of Agreement"), aber erst 1945 gegründet (erste Unterzeichnungen der "Articles of Agreement"); 2. bei IWF erfolgte das Entwerfen durch 45 Länder/Staaten/Nationen, aber die Gründung durch 29; 3. es ist "Bretton Woods" (nicht mit "-" wie bei der einen Erwähnung); 4. laut dem Artikel Weltbank stellen die USA den Präsidenten, somit sollte es US-Amerikaner und nicht nur Amerikaner sein (Mexikaner, Kanadier, Brasilianer usw. sind auch Amerikaner).

-80.133.119.39 06:20, 6. Jan. 2014 (CET)

Wieso..

ist Luxembourg deutschsprachig aber nicht die Schweiz?--Darktrym (Diskussion) 09:32, 11. Mär. 2015 (CET)

Italien nicht gelistet

Wieso ist Italien im einleitenden Absatz nicht unter den größten Anteilseignern gelistet? Wieso wird stattdessen eine ganze Zeile für die mMn. hier recht irrelevante Information " Von den deutschsprachigen Ländern haben Luxemburg 0,20 %, Österreich 0,87 % und die Schweiz 1,40 % Stimmenanteil.[3]" verschwendet?

Italien ist ja Mitglied der G 7. Daher halte ich es für richtig das Land auch schon oben aufzulisten. Stattdessen würde ich diesen eben zitierten Satz entfernen, hat hier überhaupt nichts zu suchen. Die Luxemburger wollten euch damals nicht und wollen auch heute selbstständig bleiben (so jedenfalls meinen Erkenntnissen nach).

Ich fordere den Autor auf Stellung zu nehmen, halte das angesichts der aktuellen politischen Situation für einen wichtigen Punkt. Die Wikipedia ist kein großdeutsches Propagandaorgan (oder bin ich da bzgl. der deutschen Unterorganisation falsch informiert?).--93.209.215.217 14:08, 13. Jun. 2015 (CEST)

Ist wirklich nicht mehr als die kleine, manchmal lästige Deutschtümelei hier.--Antemister (Diskussion) 22:37, 13. Jun. 2015 (CEST)
Haben Sie keine Lust darüber zu diskutieren? Von meiner Seite aus war das nicht ironisch gemeint --87.171.214.204 20:56, 16. Jun. 2015 (CEST)
Habe die Angelegenheit noch einmal überdacht und ziehe als Folge daraus meinen Antrag hiermit zurück. Die aktuelle Tagespolitik lässt (bei mir) so manche ungelöste emotional aufgeladene Debatte auch an ungeeigneter Stelle leider wieder hochkochen. Werde mir nun ein eigenes Benutzerkonto hier anlegen und entspr. Renommee erarbeiten um dann vllt. zu geeigneterer Zeit entspr. Vorschläge einzubringen. Bis dahin würde ich dieses Thema gerne den schon eingearbeiteten Mitstreitern hier überlassen. MfG Claudio. --87.171.215.226 15:35, 26. Jun. 2015 (CEST)

Stimmrechte

Gibt es beim IWF nicht auch Stimmrechtsgruppen (zur Wahl der Exekutivdirektoren) ähnlich wie bei der Weltbank? (siehe "groups of countries"). Welche sind das? --46.114.44.32 17:48, 7. Feb. 2015 (CET)

Gibt es. Dein Link listet sie ja auch auf. SchnitteUK (Diskussion) 17:24, 9. Jul. 2015 (CEST)

Wertung: Vorwürfe der Unregelmäßigkeit

Ich finde, dass ein Abschnitt über die Rolle des IWF in den derzeitigen euroöäischen Krisen dazu gehört. Insbesondere von globalisierungskritischen Bewegungen wird dem IWF ein Demokratiedefizit attestiert. Der IWF sei letztlich ein Machtinstrument der reichen Industrienationen, Entwicklungsländer hätten hingegen im IWF zu wenig Einfluss.<nowiki<>[1]</nowiki>

Im Zusammenhang mit der sich seit 2008 verschärfenden Krise in Griechenland ist der IWF unter Druck geraten. Der IWF berichtet selbst über Fehler bei der Rettung Griechenlands. So habe man auch eigene Kriterien gebeugt, um Hilfe zu ermöglichen.[2] Die IWF-Ökonomen Olivier Blanchard und Daniel Leigh stellten in einem "Working Paper" fest, dass eine wissenschaftliche Fehlannahme in einigen hoch verschuldeten Staaten der EU dazu beigetragen hat, die Schuldenkrise noch zu verschärfen. "Konkret wurde konstatiert, dass ein durch Ausgabensenkungen gesparter Euro das Bruttoinlandsprodukt kaum beeinträchtigen würde - tatsächlich reduzierte es sich aber um 1,5 Euro pro gesparten Euro." Der IWF soll Privilegierten geholfen haben, sich auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern. So gab es eine Liste der 2600 Schwarzgeldkonten von Griechen bei der Schweizer Filiale der Großbank HSBC. "Doch an diesem Punkt, so berichtet die Anwältin und heutige Parlamentspräsidentin Zoé Konstantoupoulo, machte die Troika keinen Druck. „Im Gegenteil, der IWF-Vertreter im Finanzministerium hat den Beamten sogar abgeraten, diese Fälle zu untersuchen“, erfuhr sie von Zeugen in einem Untersuchungsausschuss zum Thema. [3]_Histor22 (Diskussion) 17:53, 29. Jun. 2015 (CEST)

Das sind eine ganze Menge verschiedener Kritikpunkte: (Angebliches) Demokratiedefizit, (angebliche) Unterrepräsentierung der Entwicklungsländer, (angebliche) Verschärfung der Schuldenkrise, (angeblicher) Beitrag zu Steuerungerechtigkeiten. Kann alles (sauber belegt) in einen "Kritik"-Abschnitt, aber warum schreibst du's nicht selbst in den Artikel? SchnitteUK (Diskussion) 20:34, 9. Jul. 2015 (CEST)

Im ganzen Artikel sind Kritik einerseits und sachliche Beschreibung andererseits nicht sauber unterschieden. Es ist noch viel zu überarbeiten, um den grassierenden "Empörungston" zu beseitigen. Auch über Kritik am IMF, die es ja nun seit Jahrzehnten in den verschiedensten Varianten gibt, kann man sachlich informieren. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:48, 20. Jul. 2015 (CEST)

Kritik-Abschnitt Zitat aus Buch

Geht um diese Löschung durch Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar. Das Zitat wurde von Benutzer:Mesomorphos eingefügt. Es stammt aus David Graebers Buch Schulden: Die ersten 5000 Jahre. Im Wikipedia-Artikel zum Buch hat es Rezeptionen. Ich habe mich nicht inhaltlich damit beschäftigt, so kann ich nichts darüber aussagen, denke aber, die Löschung oder Nicht-Löschung des Abschnitts sollte diskutiert werden. Danke. --KurtR (Diskussion) 04:01, 21. Jul. 2015 (CEST)

Das ganze ist ein kommentarloses Zitat und wohl auch URV. Das Buch könnte man sicher benutzen, aber so geht das nicht, das braucht man nicht groß zu diskutieren.--Antemister (Diskussion) 18:50, 21. Jul. 2015 (CEST)
Das Zitat war nicht nur URV, sondern Mumpitz mit Stammtischniveau. Es gibt ernstzunehmende Kritik am IWF, insbesondere die Kritik, dass die Auflagen des IWF für das kreditnehmende Land nicht immer geeignet waren, dessen Staatshaushalt wieder ins Lot zu bringen. Wer es in der Presse verfolgt hat, weiss, dass vor Beginn der Finanzkrise 2007/8 kaum noch ein Land sich beim IWF Geld geliehen hat. Seine Ausleihungen waren auf wenige Milliarden gesunken. Das hatte seine Gründe in Fällen wieder der Argentinien-Krise, wo der IWF ziemlich versagt hat. Also, wenn man Kritik in den Artikel schreibt, dann bitte keine Rundumschläge, sondern mit konkretem und belegtem historischen Beispiel. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:59, 21. Jul. 2015 (CEST)
Das Zitat stammte von Professor Graeber, doch auf diese äußerst dümmliche, naive und beleidigende Art und Weise kann die Reaktion alles zu bloßem "Stammtischniveau" erklären, mit dem Ziel Kritik am IWF äußerst geschickt auszublenden, dies funktioniert sogar. Ich weiß jedoch das Professor David Graeber bedeutend mehr Ahnung, Wissen und vor allem die nötige Tugend dazu besitzt um sich qualifiziert über unser völlig irrationales Wirtschaftssystem auszudrücken, als ein selbstherrlicher Wikipedia-Admin welcher hier (ob nun bewusst oder unbewusst) als Steigbügelhalter des IWF fungiert. Das in der deutschen Wikipedia laufend belegte und für die Allgemeinheit wichtige Artikel kommentarlos gestrichen werden, von ganz bestimmten Personen, welche noch dazu ganz bestimmte Interessen verfolgen, dies ist hingegen absolut nichts Neues Kurt R.. Auch die Polemik eben dieser Personen ist ein besonders typisches Kennzeichen welches sich laufend beobachten lässt. Es ist eben ein durch und durch zentralisiertes System. Was die hierauf folgenden Worte wieder einmal eindrücklich bestätigen dürften. ;-)
Nachtrag; zum Urheberrecht bei Klett-Cotta sollten sich diese gewisse Personen lieber einmal informieren wie der Verlag zu derartigem steht:
"Zitate:

Die Fixierung auf das Urheberrecht entspringt einem allzu idealisierten Verständnis des geisteswissenschaftlichen Verlagswesens und lenkt von den wirklichen Gefahren für die Buchkultur ab. Das Urheberrecht ist für den geisteswissenschaftlichen Buchmarkt im deutschsprachigen Raum von geringer Bedeutung. Nur ein paar wenige, wenn auch renommierte Verlage sind auf seine konsequente Umsetzung angewiesen, der große Rest, darunter die auf geisteswissenschaftliche Literatur spezialisierten Häuser, können sich mit digitalen Raubkopien auf russischen Servern, Ausschnitten bei Google Books und Scans von Dozenten für Studenten arrangieren." [[1]], des weiteren hat auch Professor Graeber absolut nichts dagegen, "je mehr Leute Bescheid wissen umso besser." Wollen wir das gerichtlich austragen mit dem URV? Gerne doch :-) Grüße Mesomorphos (22:53, 21. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

An sich ist könnte das Buch imho zumindest als Notiz im Abschnitt Bewertung zur Relevanz reichen, allerdings war das Zitat natürlich zu sehr herausgestellt. Vielleicht ist es möglich das Wichtigste zusammenzufassen. --Casra (Diskussion) 00:01, 22. Jul. 2015 (CEST)
@Mesomorphos: Du hast vielleicht den Hinweis "URV" nicht recht verstanden. Es ist ein Hinweis auf unser Regelwerk. Wenn du die Seiten WP:Zitate und WP:Urheberrecht beachten durchgelesen hast, wirst du verstehen, dass Antemister und ich mit "URV" gemeint haben, dass deine Ergänzung des Artikels (das kommntarlose Zitat aus dem Buch von Graeber) gegen diese Regeln verstoßen hat. Unabhängig davon, wovon das Zitat handelt. Ob der Inhalt des Zitats eine sinnvolle Ergänzung des Artikels darstellt, ist dann eine zusätzliche Frage. Ich meine, nein. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:16, 22. Jul. 2015 (CEST)

Kapitel "Bewertung"

In diesem Kapitel wird derzeit Kritik an der Rolle des IWF beim marktwirtschaftlichen Umbau der ehemaligen Comecon-Staaten und bei der derzeitigen griechischen Staatsschuldenkrise wiedergegeben. Leider hat keiner sich die Mühe gemacht darzustellen, worin diese Rolle des IWF denn eigentlich bestanden hat. Das ist schlicht informationslose Wertung, was man gemeinhin auch mit "Bashing" bezeichnet. Bitte in nächster Zeit die fehlenden Informationen ergänzen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:25, 22. Jul. 2015 (CEST)

Name des Kapitels Bewertung

Als ich den deutschen Wikipedia Artikel zum IWF las, war ich doch sehr überrascht, dass es scheinbar keine Kritik an diesem zu geben scheint. Erst nach gründlicherer Suche viel auf, dass dieser Teil hier aus unerfindlichen Gründen als "Bewertung" bezeichnet wird. In der Wikipedia ist es sonst üblich, bei politischen Organisationen, Personen, Abkommen etc einen Abschnitt mit dem Namen "Kritik" zu haben. Das ist ja auch genau das, was nach einer kurzen Stichprobe die englische, spanische, französische und italienische Wikipedia zu diesem Artikel haben. Wieso also wird hier so von der Norm abgewichen? Das ist wirklich verwirrend, der Begriff Bewertung passt außerdem nicht wirklich zu dem Inhalt. Gerade bei einem Thema wie dem IWF kommt doch schnell der Verdacht auf, dass hier irgendjemand vorsätzlich von der Kritik ablenken will. (nicht signierter Beitrag von 92.225.5.91 (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2015 (CEST))

Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch hat der Begriff „Kritik“ gewöhnlich eine positive Konnotation, er bezeichnet eine konstruktive Auseinandersetzung. „Bewertung“ ist eine genauere Bezeichnung dessen, was in diesem Abschnitt geschrieben steht. Du könntest an deinem Sprachschatz arbeiten, dann würden dich nicht solche Befürchtungen plagen. :)) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:45, 26. Aug. 2015 (CEST)
Darum geht es letztendlich nicht, es geht um Konsistenz. Wie kommt es denn, dass Wikipedia bei ähnlichen Artikeln auch den Begriff "Kritik" verwendet? (nicht signierter Beitrag von 92.225.19.4 (Diskussion) 19:26, 28. Aug. 2015 (CEST))
  1. attac Deutschland: „Attac fordert grundlegende Reform des IWF“. (tot); Deutsche Welle: IWF und Weltbank. Mit Schulden Politik machen? Artikel vom 23. Februar 2009.
  2. Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/politik/international/griechenland-rettung-iwf-gibt-schwerwiegende-fehler-zu/8306400.html Artikel vom 05. Juni 2013.
  3. http://www.tagesspiegel.de/politik/eurokrise-die-wirtschaftlichen-eliten-bleiben-verschont/11406286-3.html