Diskussion:Invertierte Detektivgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Herr Giesinger in Abschnitt Belege?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Invertierte Detektivgeschichte“ wurde im Oktober 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.11.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Teaserlob

[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich übers Danke. Der Artikel selbst ist für SG noch ein wenig kurz und ungegliedert, als Anregung, erst den Begriff etwas strukturierter erklären und danach mit fallbeispielen weiter ausführen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 17:14, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist mittlerweile von Serten und anderen noch strukturiert worden. --Distelfinck (Diskussion) 00:47, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Distelfinck

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal eine Frage zu einer deiner Änderungen: Du willst whodunit in Großschreibung haben. Ich bin da skeptisch – die WP-Konventionen für den Artikelnamen sind klar, aber sollte man im Fließtext nicht die korrekte englische Schreibweise anwenden? Im zugehörigen Artikel (wie auch in allen anderen) wird das schließlich auch so gehandhabt. Gruß Timm Thaler (Diskussion) 15:33, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Whodunit ist auch ein deutsches Wort (englischen Ursprungs). Darum diese Änderung zu Großschreibung. --Distelfinck (Diskussion) 15:50, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Bei der "Schilderung" muss der Präsens stehen, also "...schildert der russische Autor Fjodor Dostojewski zu Beginn seines Romans einen Mord durch einen jungen Studenten, der erst am Ende des Romans aufgeklärt wird." (nicht signierter Beitrag von 84.190.135.196 (Diskussion) 09:29, 26. Nov. 2015 (CET))Beantworten

erledigtErledigt Hab's geändert. --Distelfinck (Diskussion) 10:01, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Catch me, if you can

[Quelltext bearbeiten]

Das Beispiel war falsch, da der eigentliche Protagonist der Täter ist. Hier geht es nicht um Aufklärung eines Falles, sndern darum, wie lange nicht aufgeklärt wurde. Obendrein liegt eine wahre Geschichte zugrunde, so dass die eigentlich handlung von vornherein bekannt ist.--Mideal (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Belege?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es zu diesem Begriff wirkliche keine deutschsprachige Literatur?--Herr Giesinger (Diskussion) 18:10, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten