Diskussion:Irmgard von Süchteln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irmgardis, (4. Sept. al. 10. Nov.), auch Yrmgardis, eine geborne Gräfin von Zütphen (Zutphania) und Schwester des Abtes Hermannus29 von St. Pantaleon in Köln, dessen Kloster sie viele ihrer Besitzungen in Suchtelen (Süchteln) geschenkt hat. Sie hat sich besonders ausgezeichnet durch ihre werkthätige Nächstenliebe und ihre seltene Frömmigkeit. Dreimal bewog sie ihre Andacht, eine Reise nach Rom zu den Gräbern der Apostel zu unternehmen, wo sie jedesmal mit vielen Reliquien heiliger Blutzeugen beschenkt wurde. Unter andern soll sie einen Theil des Hauptes des hl. Papstes Sylvester I. nach Köln gebracht und der Domkirche geschenkt haben, in welcher sie nach ihrem Tode beigesetzt wurde. Sie starb zu Ende des 11. oder Anfang des 12. Jahrhunderts. Ihre Verehrung scheint in Köln schon sehr früh bestanden zu haben, war aber um das J. 1750, wo die Bollandisten den zweiten Septemberband herausgaben, dort sehr in Abnahme gekommen, während sie in der Nähe von Suchtelen (Suchtelium) noch in voller Blüthe stand.33 Die Lebensgeschichte der Seligen, ursprünglich lateinisch und wahrscheinlich nicht vor dem 13. Jahrhundert geschrieben, wurde im Jahr 1602 zu Köln in deutscher Uebersetzung gedruckt, verdient aber wenig Glauben. Bei Butler (XII. 340) und Bucelin steht sie ebenfalls am 4. September. (II. 270-278.)

Quelle: Stadler, Heiligen-Lexikon: Irmgardis, B. (1). Vollständiges Heiligen-Lexikon, S. 17702 (vgl. HL Bd. 3, S. 57) Public Domain

B. Irmgardem virginem, Zutphaniae comitissam, olim non solum die 4 septembris, sed etiam 10 novembris cultam esse, tum Florario illo manuscripto docemur [Act. SS., Sept. t. II, p. 270, num. 1. Vid. etiam editionem Usuardi a Greveno procuratam ad h. d. Ermegardis comitissae Zutphaniae.] , quod a tempore Bollandi in hagiographorum bibliotheca servabatur [Cf. Act. SS., Ian. t. I, p. LII.] , tum apographo Vitae latinae (BHL. 4470), quod inter Gelenii farragines inventum est [Cf. P. Norrenberg, Die hl. Irmgardis von Süchteln (Bonn, 1894), pp. 33 – 34, 40, 43; Ioseph Kleinermanns, Die hl. Irmgardis von Aspel (Köln, 1900), pp. 23, 33.] . De ea post Suyskenum nostrum [Act. SS., Sept. t. II, p. 270 – 78.] lectu digna scripserunt P. Norrenberg [Op. c. Cf. Anal. Boll., t. XIV, p. 451.] et I. Kleinermanns [Op. c. Cf. Anal. Boll., t. XX, p. 348 – 49.] .

Quelle: Acta Sanctorum 1. Nov. IV


Ich sehe hier gerade einen "katfix", bei dem Süchteln (ein Eigenname) zu Suchteln geändert wurde, um Umlaute zu umgehen. Soll das wirklich Sinn machen??? --Lichtjäger 01:00, 22. Apr 2006 (CEST)