Diskussion:Irschinger Ach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Anarabert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ad 1) Laut Kartenservicesytem des Bayrischen Landesamtes für Umwelt (BLU) heißt das Fliessgewässer mit der GKZ 133122 mit Hauptnamen Westenhauser Ach.

ad 2) Aus dem Zusammenfluss von Riedelmoosgraben GKZ 1331222 (linker Quellbach) und Auerbach GKZ 133122 (rechter Quellbach) entsteht der Vogelaubach GKZ 133122. (siehe BLU)

ad 3) der Auerbach wird an seinem Oberlauf auch Königsgraben genannt (siehe TOP 10 Bayern Süd).

ad 4) Der Vogelaubach wird im Bereich des Egelsee auch Kühpickelgraben genannt (siehe TOP 10 Bayern Süd).

ad 5) Ab dem Zusammenfluss von Riedelmoosgraben GKZ 1331224 und Vogelaubach GKZ 133122 heißt das Fliessgewässer mit der GKZ 133122 sowohl mit Haupt- als auch mit ortsüblichen Namen Westenhauser Ach (siehe BLU)

ad 6) An seinen Oberlauf heißt das Gewässer mit der GKZ 133122 mit dem Ortsüblichen Namen Irschinger Ach (siehe TOP 10 Bayern Süd).

ad 7) das Gewässer Irschinger Ach (GKZ 133122) fließt mit den Moosgraben (BLU) auch Wellenbach (TOP 10 Bayern Süd) genannt, zusammen.

ad 8) Der Moosgraben (Wellenbach) ist ein Nebennamen der Kleinen Donau GKZ 13312. (BLU)

ad 9) Ab dem Zusammenfluss von Gewässer Westenhauser Ach (GKZ 133122) und Gewässer Moosgraben (Wellenbach) (GKZ 13312) heißt das Gewässer mit der GKZ 13312 sowohl mit Hauptnamen, als auch mit ortsüblichen Namen Kleine Donau.

Ich bitte diese Aspekte im Artikel zu berücksichtigen. -- Anarabert 17:40, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Warum sollte ein Fliessgewässer von ca. 18 km nicht relevant sein ? -- Anarabert 23:33, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten