Diskussion:Isabella Eckerle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Katpatuka in Abschnitt Buch und Podcast
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Sie ist vermutlich Deutsche, forscht aber in der Schweiz. Wenn sie dort stärker öffentlich rezipiert wird als in Deutschland, gehört sie imho in die Kategorie Covid-19 Pandemie in der Schweiz. Oder? --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:43, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Anregung wurde zwar schon unverzüglich umgesetzt, aber da hier eine Diskussionsseite ist, will ich doch noch meine Meinung kundtun, da hier ja nichts für die Ewigkeit ist.
Da Eckerle (auch) in deutschen Medien in der Pandemie sehr präsent ist, würde ich sie auf jeden Fall (auch) der Kategorie Covid-19 Pandemie in Deutschland zuordnen. Ich habe „auch“ jeweils in Klammer gesetzt, weil ich ihre Rolle für die Schweiz nicht beurteilen kann, wohl aber ihre mediale Präsenz in Deutschland. Es können doch auch beide richtig sein, oder? --Barbasca (Diskussion) 22:35, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich wohne selber in D, mein bisheriger Eindruck war, dass schon einige in D stärker wahrgenommen werden als Eckerle. Im Artikeltext steht noch gar nichts über COVID-19 und SARS-CoV-2, was einen speziellen D- Bezug hätte: ich glaube da müsste erst etwas in den Artikeltext, wenn Du hinreichende artikeltextrelevante Auftritte belegen kannst. Die Forschung zur Übertragung durch Kinder ist natürlich weltweit relevant. Kurz was zu anderen: Als weibliche stehen glaub' ich Addo, Brinkmann und wegen politischer Wahrnehmung auch Federle drin. Zumindest bei Ciesek könnte man übrigens meinen dass sie fehlt. An männlichen wird Kekulé stärker öffentlich wahrgenommen als wissenschaftlich. Drosten ist unbestreitbar, Krause steht drin wegen SORMAS (vielleicht auch wegen MuSPAD obwohl es da zu hakeln scheint) und zusätzlich wegen etlicher sporadischer Auftritte in Tagesthemen etc., Fickenscher bin ich mir nicht so sicher vielleicht auch wegen DVV, Liebert – naja ist vielleicht ein bisschen lieb ihn in der Kategorie zu nennen, Meyer-Hermann – naja es gibt einige Physiker die vielleicht zu nennen wären – Dirk Brockmann, Schmidt-Chanassit – es vergeht gefühlt kaum eine Talkshow ohne ihn, Streeck u. a. weil er sich bei der Vor-Studien-PK zur Heinsberg-Studie von Laschet so spektakulär das Wort verbieten ließ und natürlich weil die Heinsberg-Studie als erste Indizien über die Höhe der Dunkelziffer in D brachte, Wieler selbstverständlich. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:36, 14. Jan. 2021 (CET) --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:11, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt einen Satz zur medialen Präsenz sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland aufgenommen, allerdings bisher ohne Quellen/Beispiele dafür zu nennen. Allein für Deutschland habe ich auf die Schnelle Auftritte in Tagesschau, Tagesthemen, MOMA, heute journal, Hart aber fair gefunden, dazu Artikel in der RP und im Tagesspiegel. Ich finde es aber immer nicht so besonders hilfreich, an einer Stelle im Artikel eine große Anzahl von Referenzen einzufügen, die alle nur dasselbe belegen. Vielleicht finde ich noch so etwas wie eine Liste der Experten, das wäre ideal.
Fickenscher hat mir bisher nichts gesagt, bei Ciesek stimme ich dir zu und Dirk Brockmann sitzt ja nun auch regelmäßig bei Lanz und hat natürlich mit seinen Modellierungen eine wichtige Rolle. Mir ist auch noch Martin Stürmer eingefallen, der ziemlich häufig zu sehen ist,u.a. wohl auch, weil er selbst Covid-19 durchgemacht hat. Aber über den gibt es noch gar keinen Artikel. --Barbasca (Diskussion) 01:46, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Berlin, und stärkste Publikation[Quelltext bearbeiten]

Sie ist nicht notwendigerweise Alumna der Charité Berlin, wohl eher von Drosten vor seiner Charité-Zeit. Sie erhielt 2017 in Bonn die venia legendi, sicher als Alumna Drostens. Die Charité-Quelle behauptet nicht explizit, dass sie Alumna der Charité ist, sondern Alumna des Labors Drosten(, das weitgehend in dieser Zusammensetzung auch schon in Bonn existierte). Aus der Zeit in Bonn stammt eine Publikation mit ziemlich fettem Zitationskonto, in der Eckerle auf Nr. 2 der Autorenliste hinter Corman steht: https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/ese.17.39.20285-en/  Es handelt sich um den Test auf MERS mittels rt RT-PCR., die Publikation ist aus 2012. Die Autorenliste (Author affiliations) bestätigt, dass außer Drosten und Eckerle auch Victor Max Corman, Marcel A Müller und J Felix Drexler, inzwischen allesamt bis auf Eckerle Berliner, damals Bonner waren.

Die Quelle, die der Artikel Drosten zum Wechsel nach Berlin angibt, sagt: „Prof. Dr. Christian Drosten, bisher Leiter des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, konnte für das BIH gewonnen werden und hat im März 2017 eine W3-Professur für Virologie an der Charité übernommen.“

Die englische Wikipedia hat einen Link zu dieser Publikation, der fast direkt übernommen werden könnte.

(Anm.: Ich sehe gerade, die Artikelstarterin ist nicht aktiv.)

Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin für Kapitel Berlin streichen. Und für Kapitel Publikationen eröffnen, Vorbild Jesswades en Text.--Himbeerbläuling (Diskussion) 19:31, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich stimme dir zu, insbesondere da ich früher auch schon mal über die Alumna gestolpert war (es dann aber wieder vergessen hatte). Sie ist ja definitiv nicht in Berlin und die Liste der Personen, die in der Quelle als Alumni angegeben sind, soll wohl auch eher ein Beleg dafür sein, dass aus Drostens Arbeitsgruppe schon etliche weitere Cracks hervorgegangen sind, um es mal etwas salopp auszudrücken.
Ein paar Pubklikationen aufzuführen wäre auch nicht schlecht, gute Idee. Übrigens kommt man über die Weblinks auch auf eine Stellungnahme zum Wildtierhandel, die sie verfasst hat. Die würde doch auch besser zu Publikationen passen. Zum Thema Kategorien muss ich melde ich mich noch. Gruß --Barbasca (Diskussion) 00:34, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Abschnitt Cellosaurus im Kapitel Genf[Quelltext bearbeiten]

behandelt nicht wirklich sie, sollte deshalb entweder gekürzt oder (falls wesentlich) um klare Darstellung ihres Beitrags dazu erweitert werden. Eventuell reicht der Link auf Amos Bairoch. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:12, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Buch und Podcast[Quelltext bearbeiten]

Es gibt da noch

--Katpatuka (Diskussion) 10:14, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten