Diskussion:Isabella I. (Kastilien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Koppchen in Abschnitt Isabella vs. Isabel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isabella ist noch nicht heilig gesprochen[Quelltext bearbeiten]

Ein erstes Heiligsprechungsverfahren wurde eingestellt, ein zweites ist vor einigen Jahren eingereicht worden und hat in letzter Zeit zu heftigen Kontroversen geführt. Siehe z.B. WDR

siehe dazu Verfahren zur Heiligsprechung der Königin Isabella von Kastilien--Christian Köppchen (Diskussion) 10:17, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anachronismus[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern stllen Bilder aus dem 19. Jahrhundert hier eine sachliche Bereicherung dar?--Hannes2 Diskussion  15:02, 9. Aug 2006 (CEST)

Sixtus IV u. Isabella[Quelltext bearbeiten]

Sixtus IV 1496 keine Handlungen durchführen weil er bereits 1492 starb! (siehe Papst Sixtis IV)


Wer schreibt eigentlich so ein blödsinn in den Artikel wie statt Leben = Lesben und Nachkommen = rasist`Kommmen in diesen Artikel? Ich denke das ist Enzyklopädie und nicht eine Plattform für subjektive Meinungen! Habs mal geändert.

Isabella vs. Isabel[Quelltext bearbeiten]

Da es sich hier um eine spanische Person handelt, müsste eigentlich durchwegs der persönliche, eingetragene Taufname verwendet werden, in diesem Falle Isabel. Wer spräche schon von Johann F. Kennedy? Josephusimperator 01:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Kennedy-Beispiel sieht mir nach Äpfel und Birnen aus. Im 20. Jh. ist es in Deutschland üblich gewesen, ausländische Namen in ihrer heimatsprachlichen Form zu verwenden, bei Royals denke man etwa an Prinz Charles, den keiner Karl nennen würde. In früheren Zeiten war das allerdings anders. Da kam es recht häufig vor, dass Monarchen sprachlich eingedeutscht wurden, ob das Ludwig XIV., Ferdinand von Aragon oder Heinrich VIII. waren. Das ist keine unumstößliche Regel, da es da auch Gegenbeispiele gibt (Iwan den Schrecklichen kennt man kaum als Johannes), aber wenn wir vom Sprachgebrauch im Deutschen ausgehen, ist bei der kastilischen Königin im Deutschen die Form Isabella nunmal deutlich verbreiteter als Isabel. Der tatsächliche Taufname gehört natürlich trotzdem im Artikel erwähnt. --Proofreader 21:48, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ihr vom Taufnamen sprecht: Zur Zeit ihrer Geburt gab es noch keine Taufbücher, und wenn es welche gegeben hätte, wäre der Taufname wohl Isabella wie heute im Deutschen gewesen, angesichts der Tatsache daß mindestens bis ins späte 18. Jahrhundert Bayern im Taufbuch als "Ludovicus" aufscheinen, die mit ziemlicher Sicherheit allgemein Ludwig genannt wurden. --84.154.118.73 14:48, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die lateinische Form von Isabel ist Elisabeth.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:11, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hochzeit[Quelltext bearbeiten]

diese und somit der Zusammenschluss der bd.Königreiche wäre fast nicht passiert, da es provinziell denkende Zeitgenossen gab, die das verhindern wollte. Die Hochzeit fand in einer halbverfallenen Scheune statt. Vollzogen wurde sie von einem verdutzten, aus dem Schlaf gerissenen Mönch. Der Bräutigam war als Schäfer getarnt, die Braut als Bauernmädchen. (Quelle Thea Leitner, Habsburgs Goldene Bräute) Ich hab das deswegen nicht in den Art.rein, weil es sicher irgendein Nach-Editierer als "nicht enzyklopädiewürdig" raus schmeißen würde. --Ricky59 11:46, 15. Aug. 2007 (CEST) PS: inzw.bin ich eigentlich anderer Meinung - zeigt ja deutlich auf, wie resolut die junge Frau wohl war, was sich sicher auch auf die Regierung auswirkte. --Ricky59 17:16, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe Habsburgs Goldene Bräute nicht gelesen und kann daher die Richtigkeit des Zitates nicht beurteilen. Aber inhaltlich kann ich da doch so einiges klarstellen: Die Hochzeit fand nicht in einer halbverfallenen Scheune sondern im Haus der Familie Vivero statt. Vollzogen wurde die Ehe, wie jede Ehe nach katholischem Recht, von den Brautleuten. (Ein Mönch der die Ehe vollzieht hätte sicher bei Isabellas Bruder Heinrich sehr hilfreich gewesen sein können.) Ein normaler Mönche war auch damals nicht trauungsberechtigter Geistlicher. Er hätten schon eine Priesterweihe haben müssen. Warum man den verdutzten Mönch aus dem Schlaf reißen musste ist mir unklar. Richtig ist, dass bei der Trauungszeremonie immerhin der Erzbischof von Toledo Alfonso Carrillo de Acuña anwesend war. Der Bräutigam war nicht als Schäfer getarnt. Er gab sich zeitweise als der Stallbursche seiner Begleiter aus, die als Händler auftraten. (Er war damals 17 Jahre alt.) Die Braut war nicht als Bauernmädchen getarnt sondern reiste als Fürstin von Asturien mit einer Garde des Erzbischofs von Toledo. Joseph Perez: Ferdinand und Isabella. Callwey, München 1989, ISBN 3-7667-0923-2, S. 72 (Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger). Es gibt zahlreiche spanische Literatur die damit übereinstimmt. Es steht nicht deswegen in dem Artikel nicht drin weil es "nicht enzyklopädiewürdig" ist sondern weil es falsch ist. Nebenbei, wieso eigentlich Habsburgs Goldene Bräute? Isabella war aus dem Haus Trastámara.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:02, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sixtus IV u. Isabella[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz über Kolumbus und die "Entdeckung" Amerikas ist (meiner Meinung nach) gleich mehrfach fehlerhaft. Zuerst eine stilistische Anmerkung: Die "Verwendung" von Isabel finde ich keine getroffene Wortwahl. Außerdem ist auch vorher vom spanischen Königreich die Rede und nicht von ihr... Der Weiteren dürfte doch bitte mittlerweile allen klar sein, dass Amerika nicht von Europäern "entdeckt" wurde! Gut, darüber lässt sich streiten (für die europäische Welt dieser Zeit war es eine Entdeckung, bla bla bla), aber Fakt ist, dass dieser Terminus vor allem in Lateinamerika unerwünscht ist, daher halte ich es für angebrachter "Ankunft der Europäer in Amerika", oder eventuell auch "Eroberung Amerikas" zu sagen. Die Indien-Expedition von Kolumbus fand außerdem nicht "unter spanischer Flagge" (wie im Text steht) statt, sondern unter kastilischer. Die Krone von Aragon profitierte nur passiv, durch Handel mit Kastilien und ihren Kolonien, von Amerika, zumindest bis zur endgültigen Vereinigung 1516 unter den Habsburgern. Bis dahin wurden beide Königreiche getrennt regiert und verwaltet, auch wenn die beiden Herrscher miteinander verheiratet waren.

Schattenseiten[Quelltext bearbeiten]

Die Inquistion der ansonsten "tüchtigen" Regentin als "Schattenseite" ihrer Regenschaft in einem Nebensatz abzutun, liest sich beinahe zynisch und ist zutiefst unlexikalisch. Die Tüchtigkeit erstreckte sich auch auf die Vernichtung des maurischen Kulturerbes in Spanien, die Vertreibung der sephardischen Juden und die Ausbeutung der indigenen Völker und ihrer Goldschätze in der sogenannten Neuen Welt. Die Inquisition ist bis heute ein Trauma der spanischen Volksseele, vergleichbar dem Holocaust. Ein Gemeinschaftswerk von Isabella mit Gatte Ferdinand, der immer einen klugen Schritt hinter seiner tüchtigen Gattin zurück blieb. Eine differenziertere und vor allem ausführlichere Darstellung dieses Wirkens wäre wünschenswert. (nicht signierter Beitrag von 78.50.26.135 (Diskussion) 21:39, 4. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo! Du hast völlig Recht mit deinen Einwänden. Wikipedia kann von jedem bearbeitet werden, du kannst also solche Änderungen am Artikel selbst vornehmen. Du kennst dich ja offenbar gut aus mit dem Thema. :-) -- Feuerrabe 07:37, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ach... bitte die spanische Version lesen und LERNEN, bevor erhobene Zeigefinger verwenden, ihr guiris... Die war tüchtig, und die inqusition ... hatte keine andere Wahl. Vorallem gegen Adel. Vergleichbar mit Holocaust ? Also Bitteschön, ihr deutsche seid unvergleichbar..... Man muss im Kontext alles sehen. Ohne ISABEL LA CATOLICA, nicht "isabella", Kein America, Kein Spanien! Und die Juden wurden schon zuerst von andere europäische Länder vertrieben. Es lebe Spanien ! Und das sagt ein Lateinamerikaner.... (nicht signierter Beitrag von 78.43.228.105 (Diskussion) 19:41, 19. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Neubearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel könnte sicher eine Überarbeitung vertragen. Allein in der Einleitung ist so Einiges schief:

Isabella I. von Kastilien (spanisch Isabel I de Castilla; * 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1469 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

genannt auch Isabella die Katholische Der Titel Reyes Católicos (Katholische Könige) wurde Ferdinand II. von Aragonien (Ferdinand V. in Kastilien) und Isabella von Kastilien von Papst Alexander VI. am 19. Dezember 1496 durch eine Bulle verliehen. Es handelt sich also nicht um eine einfache Benennung.

1469 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón Hier sollte man 1. klarstellen dass Isabella in Aragonien im Gegensatz zu Kastilien nur Titularkönigin war und keinerlei Regierungsfunktion innehatte. 2. Ferdinand wurde 1466 von seinem Vater zum Mitregenten (aber nicht zum König) ernannt. 1468 wurde er König von Sizilien und erst 1479, nach dem Tod seines Vaters Johann II. (Aragón), König von Aragonien. Mit der Heirat im Jahr 1469 änderte sich seine Stellung nur in Kastilien. Isabella war also ab ihrer Heirat 1469 (Titular-)Königin von Sizilien und erst ab 1479 (Titular-)Königin von Aragonien

Als einzigen Einzelnachweis ein populärwissenschaftliches Werk einer Kochbuchautorin (ich weiß, sie ist auch promovierte Historikerin) zu zitieren ist wohl etwas dünn. Im Literaturverzeichnis ist doch genug aufgezählt.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:22, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

An die Arbeit, lieber Koppchen, würde ich da sagen: Sei mutig! Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 21:36, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gut Ding will Weile haben! Falls jemand den Artikel bearbeiten will, halte ich es für sinnvoll, wenn er sich mal mit mir in Verbindung setzt. Ich arbeite daran. Es wird aber wohl noch ein Weilchen dauern bis ich fertig bin.--Christian Köppchen (Diskussion) 00:26, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Titularkönigin[Quelltext bearbeiten]

Meine Aussage, dass Isabella in den Ländern der Krone von Aragón nur Titularkönigin war ist so nicht ganz richtig. In einer am 14. April 1481 in Calatayud veröffentlichten Vollmacht ernannte Ferdinand Isabella zur Mitregentin, Gouverneurin und allgemeinen Verwalterin in den Königreichen der Krone von Kastilien. Antonio de la Torre: Isabel la Católica. (pdf) corregente en la Corona de Aragón. In: Anuario de historia del derecho español, ISSN 0304-4319, Nº 23, 1953. 1953, S. 423–428, abgerufen am 16. Januar 2015 (spanisch). Diese Information werde ich bei einer Neufassung des Artikels einbauen. Ob es eine Vereidigung vor den Cortes gab weiß ich nicht.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ausbildung im Kloster Santa Ana[Quelltext bearbeiten]

Sie genoss eine ausgezeichnete Ausbildung im Kloster Santa Ana in Ávila, … Hat jemand hierfür einen Hinweis? Außer der Gedenkplakette [1] und einer Angabe in einer Werbeseite von Turespaña [2] habe ich bisher nichts dazu finden können.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:35, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Alma Wittlin[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht erkennen, was das achtzig Jahre alte Werk der Kunsthistorikerin Alma Wittlin im Literaturverzeichnis zu suchen hat. Nach WP:LIT#Auswahl sollen da seriöse aktuelle Einführungen stehen (das trifft hier ja wohl nocht zu) sowie die wissenschaftlich maßgeblichen Werke. Wenn Wittlins Buch dazu gehört, müsste das durch Zitationen belegt werden.

Der Abschnitt Bedeutung für die europäische Geschichte scheint mir wenig sinnvoll, denn da wird ja belegfrei nur auf Wittlins Buch verwiesen. Welche Bedeutung Isabella für die europäische Geschichte hatte, erfährt der Leser dort nicht. Ich empfehle, ihn zu entfernen. MfG --Φ (Diskussion) 16:17, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Im Prizip ja - aber was solls? Der ganze Artikel ist eine Katastrophe und ist nahezu unbelegt. --Christian Köppchen (Diskussion) 17:44, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Da jetzt eine ganze Woche keine Einrede mehr kam, nehm ich den Abschnitt jetzt raus. MfG --Φ (Diskussion) 09:58, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

"Forelle" ? "Überraschungssieg" "gelang" ?[Quelltext bearbeiten]

im Abschnitt "Jugend" steht Weil das Volk mit König Heinrich IV., ihrem Halbbruder aus der ersten Ehe Johanns II. mit Marie von Aragón, unzufrieden war, kam es zu Unruhen und der erst dreizehnjährige Alfonso griff zu den Waffen, wobei ihm ein Überraschungssieg gegen den Halbbruder gelang. Alfonso starb kurze Zeit später nach dem Verzehr einer Forelle.

"nach dem Verzehr einer Forelle" ? Im Personenartikel Alfons von Kastilien steht "Alfons starb vermutlich an der Pest.[1]

Überraschungssieg ?

In Alfons von Kastilien#La farsa de Ávila steht : Mitglieder des hohen Adels inszenierten am 5. Juni 1465 die Posse von Avila und proklamierten den damals fast 12-jährigen Alfons zum König Alfons XII. "Bis zum Tod von Alfons am 5. Juli 1468 gab es einige bewaffnete Zusammenstöße zwischen den Parteien. Unter diesen militärischen Auseinandersetzungen hatten die (erfolglose) Belagerung Simancas durch königliche Truppen und die zweite Schlacht von Olmedo 1467 an der Alfons auch persönlich teilnahm, eine gewisse Bedeutung." [3]

Wenn eine Stadt eine Belagerung übersteht, ohne eingenommen zu werden - ist das ein (Überraschungs)-Sieg ?

Es ist unbelegt, ob er daran einen Anteil hatte. Solange das unbelegt ist, ist "gelang" POV/TF. --178.203.116.177 19:07, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn der erst dreizehnjährige Alfonso zu den Waffen gegriffen hätte, wäre er sicher ohne Nachtisch ins Bett geschickt worden! Es handelte sich da um einen Putsch des Hochadels. Einzelne Teile dieses Artikels richtigzustellen ist nach meiner Ansicht sinnlos! Wie ich vor einigen Jahren schon festgestellt habe muss er insgesamt neu geschrieben werden.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:11, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  1. Joseph Perez: Ferdinand und Isabella. Callwey, München 1989, ISBN 3-7667-0923-2, S. 62 (Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger).