Diskussion:Isländisches Landnahmehuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jóna Bók in Abschnitt Zum Namen und zur Frage der Reinzucht und der Eierfarbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Ich wollte ein Bild ergänzen, habe auch eines hochgeladen und nach Anleitung eingestellt, das Bild erschien auch, dazu jedoch auch einige Zeichen, darunter eine Größenangabe, der Vorsatz "[[Datei:" und einiges mehr, also muss da trotz korrekten Befolgen der Anleitung etwas falsch gewesen sein. Habe daher das Bild wieder rückgängig gemacht. Es ist in der Wikipedia Commons unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a1/Isländisches_Landnahmehuhn%2C_Hahn.jpg zu finden. Kannst Du, Oliver, es vielleicht einbinden? Ich bin übrigens Okina75 aus dem huehner-info- Forum.

Danke, Entschuldigung und Grüße, --Nobody75 (Diskussion) 03:24, 30. Okt. 2014 (CET) Andreas alias Nobody75Beantworten

Lieber Andrea, das ist wirklich ein wunderschönes Bild. Vielen Dank. Es wurde bereits von einer hilfebereiten Person eingefügt. Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 08:24, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Dankeschön =)!

--Nobody75 (Diskussion) 21:16, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

@Nobody75: Du hast zwar ein schönes Bild hochgeladen, aber leider ohne Lizenz. Hohlst du das bitte noch nach? Über Kurz oder Lang wird das Bild sonst wegen fehlender Freigabe gelöscht werden. Und falls du eine cc-by-Lizenz wählen solltest: gib bitte an, welcher Name bei Weiterverwendung genutzt werden soll. a) Nobody75 oder b) dein richtiger Name. Kategorisiert habe ich dir das Bild schon.
Lieben Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 23:03, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Eierfarbe[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, aber wie oft soll das denn noch wiederholt werden? Die Isländer legen keine hellbraunen Eier, sondern ausschließlich weiße! Das sage nicht nur ich, sondern auch Userin brookhuhn aus dem huehner-info.de Forum, die selber Isländer- Bruteier aus Island mitbrachte, vom größten Züchter (jenem Julius, der in dem einen Link zitiert wird) dort mit rund 200 (!) Hennen und wieder mitbringen wird. Ich schätze mal, dass ein größter Züchter einen gewissen Überblick über eine Rasse/ einen Schlag hat, und einer mit 200 Hennen erst recht. Und wenn der mit 200 Hennen sagt, die legen ausschließlich weiß, dann vermute zumindest ich, dass da doch ein Fünkchen Wahrheit dran sein wird ;)?

Eventuell stammen die Angaben mit dem "braun", die die isländische Farmers Association da angibt aus früheren Zeiten, als die Isländer noch weit häufiger waren auf Island. Fakt ist, heute legen sie nur noch weiß. Und falls einer diesen Sachverhalt nicht glauben mag, wäre es ev. eine Maßnahme, wenn derjenige mal an den Vorsitzenden der Farmers Association mailt und die wahren Sachverhalte erfragt, bevor wir hier noch x-mal umher editieren und das mit dem hellbraunen Ei einzig auf den Literaturnachweis beziehen, nicht aber auf reale Sachverhalte.

--Nobody75 (Diskussion) 00:48, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hi Nobody75,
In einer Enzyklopädie wird halt das Geschriebene immer höher gewichtet als das Hörensagen. Könntest du nicht eine Quelle zitieren, in der steht, dass es heute nur noch weisse Eier gibt? Es gibt imerhin 2 schriftliche und eine Bildquelle, die von braunen Eiern berichten: hier mit Bild und Text"svo til hvít til þess að vera ljós brún.(fast weiß bis hellbraun)" hier im Text mit ausschliesslich braun--Oliver S. (Diskussion) 17:22, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass braun die ursprüngliche Schalenfarbe der Isländer ist und weiß das Ergebnis der Einkreuzung von Legehybriden oder Italienern. Die (als ursprünglich vermarkteten) Isländer sind also keineswegs mehr „nahezu unverändert“. Mindestens hellbraun, wenn nicht gar braun, sollte im Text stehen bleiben. Es ist belegt.
Und ich hoffe immer noch, dass es auf der Insel kleine Bauerngehöfte gibt, die die ursprünglichen Isländer weiter züchten und erhalten, die hier vermarktet werden sollen. --PigeonIP (Diskussion) 09:54, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@ Nobody75,Hier noch ein paar Bilder bräunlicher Eier [1][2][3]. Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 17:57, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alternativnamen[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht unüberlegt jeden möglichen Namen ergänzen. Schon gar nicht ohne entsprechende Nachweise.

  • die Schlagzeile Gamla íslenska hænsnakynið heißt nix anderes als „Alte Isländische Hühnerrasse“ später nennt er auch den Namen „landnámshænsnunum“.
  • Íslenskar bedeutet heimisch oder inländisch. Íslenskar landnámshænur also nix anderes als die „heimischen Landnahmehühner“

Ich werde diese Umschreibungen daher wieder streichen. --PigeonIP (Diskussion) 12:08, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

  • @PigeonIP: Ich habe mir schon was dabei überlegt: Warum nennen wir das Tier hier denn Landnahmehuhn? (Es ist die Übersetzung des in Island verwendeten landnámshænur. Auf "Gamla íslenska hænsnakynið" kann man von mir aus verzichten, obwohl es schon im Namen zeigt, dass es als alte (wenn auch nicht gammlige:) Rasse zu betrachten ist). Beide Namen sind aus den angegebenen Quellen. Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 13:13, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Ich hätte nix gegen eine vorsichtige Übertragung in Richtung Isländisches Landhuhn und eine entsprechende Überarbeitung einzuwenden. Das "Landnahmehuhn" samt putzigem Namen scheint ja, will man Filipusson Glauben schenken, wie der "Grünleger" eher eine verkaufsfördernde Modeerscheinung zu sein, und wird/wurde auch für klar erkennbare Hybriden verwendet. Eine vorsichtige Korrektur in diese Richtung würde mir jedenfalls einiges an Bauchschmerzen ersparen, wenn der "gefährdete Landhuhnschlag" und "nahezu unverändert" Bestand haben sollen. --PigeonIP (Diskussion) 14:48, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Lemma gehjt so gar nicht. Wir sind grundsätzlich nicht die ersten die einer ausländischen Rasse einen deutschen Namen geben. Und außer privaten websites und Foren findet google keine Treffer für das Lemma so wie es ist. Also reine Begriffsetablierung durch die WP. Die Interwiki-Links sind auch wenig hilfreich. Am sympathischsten wäre mir der isländische Orginalname. "Isländisches Landhuhn" wäre zumindest eine neutrale Umschreibung. nachdem "Jón" hier vertrieben wurde weiß ich auch niemand mehr der in dioe Feinheiten isländischer Quellen einsteigen könnte. Ohne jetzt die Feinheiten bei Hühnerrassen zu kennen sollte sich allerdings eine halbwegs offizielle Beschreibung eines Zuchtverbands finden lassen. Ansonsten wäre da eher ein artikel Hühnerhaltung in Island angebracht. Die einzige Kontinuität zu den von den Wikingern eingeführten Hühnern und der hier beschriebenen Rasse ist mit ziemlicher Sicherheit der haltungsort. Ansonsten wurden mit Sicherheit auch in Island in der Nutztierhaltung schon längst alle Tiere mit anderen gekreuzt und dann später durch Hybriden ersetzt. --V ¿ 15:26, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

OK, den FAO-Link zur Rassebeschreibung angesehen. Wenig erhellend außer, das es eingeführt wurde um 900 uind heute in vielen Farben, Formen und Erscheinungsformen vorkommt mit sämtlichen möglichen Eierfarben (womit der Abschnitt oben geschlossen werden kann). Nicht wirklich eine Rasse, sondern eher eine Herkunft. Und die ganze TF aus Hühnerforen u.ä, werfen wir ganz schnell raus und ersetzen siue durch etabliertes Wissen. mfg --V ¿ 15:34, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

  • Hallo Verum und Pigeon, Ihr scheint Euch da inzwischen tiefer eingearbeitet zu haben als ich. Daher überlasse ich euch mal das Feld. Ein Hinweis aber noch zum Schluss: Wie du ja selber schreibst, Verum, gibt es ein paar Websites die vor uns den Namen "Landnahmehuhn" gebraucht haben (z.B. vor fünf Jahren hier in „Landnahme“-Huhn beliebt wie nie zuvor in Iceland Review, einem online Magazin über Island ([4]). Dies wohl durch wörtliche Übersetzung des isländischen Begriffs "Landnámshænan" für den google immerhin über 13.000 Treffer ([5])findet, darunter, wie mir scheint, auch offiziellere Seiten (z.B. [6]). Da ich aber nur mit dem "google übersetzer" und relativ wenig Zeit unterwegs bin, gibt es sicher kompetentere Leute wie Euch, denen ich das weitere Vorgehen nun mit gutem Gefühl anvertraue. Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 15:54, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wir kümmern uns darum. Wobei ich keinen Grund zur Eile sehe. Ich habe im BNR gerade ein anderes Projekt, was gern erst bearbeiten würde. --V ¿ 11:33, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zum Namen und zur Frage der Reinzucht und der Eierfarbe[Quelltext bearbeiten]

Die isländische umgangssprachliche Bezeichnung der Tiere ist „(Íslenska) landnámshænan“, wörtlich übersetzt „Das (isländische) Landnahmehuhn“ (siehe Grafik vom Isländischen Bauernverband [7], die auch viele Farbbeispiele enthält). Das Lemma der isländischen WP ist Landnámshænsn [8], das ist die neutrale Form „hænsn“ für Hühner als Art (siehe auch die Homepage des Züchtervereins [9]).

Mit diesem Begriff wird impliziert, dass es sich um Nachfahren der von den ersten Siedlern mitgebrachten Hühner handelt, mehr aber auch nicht. Die Bezeichnung allein behauptet keine jahrhundertelange Reinzucht. Die wird vielmehr aufgrund der historischen Isolation Islands (sowohl geografisch als auch ökonomisch) angenommen. Es ist m. E. nicht Aufgabe der Wikipedia, die „Reinzucht-oder-nicht-Frage“ (oder die Frage nach der Eierfarbe) durch Diskussion oder Vermutungen zu klären. Stattdessen suchen wir Literaturhinweise, die die eine oder die andere Theorie untermauern. (Einer, der die Verwandtschaft mit alten norwegischen Landrassen nennt, ist auf der isländischen Wissenschaftsseite Vísindavefurinn [10]. Seit 2013 gibt es einen Zuchtstandard [11], in diesem ist die Eierfarbe als „weiß oder hell-beige“ festgelegt.)

Bei der Entscheidung, wie wir dieses Tier nun bei Wikipedia nennen wollen, gibt es m. M. n. zwei Möglichkeiten:

Isländisches Landnahmehuhn als direkte Übersetzung des Begriffs, den die Einheimischen benutzen

Islandhuhn als kürzere Form analog zu Islandhund oder Islandpferd. Isländisches Landhuhn wäre nicht nur unnötig länger, sondern auch noch Unfug, da es kein Stadthuhn oder Seehuhn als Kontrast gibt. Es geht bei der Landnahme im Namen eben um die Verbindung zur Besiedlung, nicht um so etwas wie „Landrasse“ (das Konzept gibt es in Island nicht).

Ein weiteres Problem bei der korrekten Benennung sehe ich in der fehlerhaften Bezeichnung der Tiere bei der FAO unter „most common name“. Wenn überhaupt muss es „Íslenski hænsnastofninn“ heißen, aber auch das ist Unfug, denn es bedeutet „Die isländische Hühnerpopulation“. „Íslensk hænsn“ wäre richtig. Jóna Bók (Diskussion) 17:00, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten


ToDo[Quelltext bearbeiten]

Korrekturhinweise im Artikel basierend auf https://icelandicchickens.wordpress.com/erl-official-description-icelandic-chicken/ --PigeonIP (Diskussion) 17:38, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


und zum Vormerken:

--PigeonIP (Diskussion) 21:24, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten