Diskussion:Isotta Fraschini Tipo 8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Buch-t in Abschnitt Standard
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwurf[Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen zum Entwurf: Wenn der Artikel 8 und 8A (und vielleicht auch 8B) beschreiben soll, dann eine Infobox Pkw-Modell Generationen an den Anfang und für jede Generation eine eigene Infobox Pkw-Modell Generationen 2. --Buch-t (Diskussion) 14:54, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mich zu separaten Artikeln zu Isotta Fraschini Tipo 8, Isotta Fraschini Tipo 8 A, Isotta Fraschini Tipo 8 B und Isotta Fraschini Tipo 8 C entschieden. --Buch-t (Diskussion) 08:16, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Standard[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Frontmotor, Kardanwelle und Hinterradantrieb waren damals [1920er-Jahre] Standard.“ Warum wird das betont? Diese Art Antrieb ist doch auch heute nichts Ungewöhnliches. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Man sprach ja auch vom „Standardantrieb“. Ich finde das so ganz geschickt formuliert, denn im Lauf der Zeit ist dieser Begriff obsolet geworden. Heute gibt es alles: Front-, Heck-, Standard- und Allradantrieb, vielleicht auch noch mit Elektromotor an einer und Verbrennungsmotor an der anderen Achse. Die meisten Autos heute dürften Dante Giacosas „Primula-Antrieb“ haben (Frontmotor quer, Differential und Getriebe daneben und ungleich lange Antriebswellen), aber das kann man nicht Standard nennen und damals gab es eben einen. --Tomatenbrille (Diskussion) 22:04, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zeichnung vom Fahrgestell
Ich habe diese Formulierung gewählt, weil ich sicher bin, dass das Fahrzeug Frontmotor, Kardanwelle und Hinterradantrieb hat, es aber nicht belegen konnte. Mag sein, dass diese Angaben so selbstverständlich sind, dass sie nicht belegt werden müssen. Immerhin den Frontmotor sieht man auf der Zeichnung. --Buch-t (Diskussion) 10:05, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten