Diskussion:Iwan Abramowitsch Morosow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

Er ist nicht in Karlsbad gestorben, sondern auf dem Weg dorthin. Vgl. anstatt zahlreicher russischer Literatur: Édouard Papet, Marie-Pierre Salé, Musée d'Orsay: L'art russe dans la seconde moitié du XIXe siècle: en quête d'identité. Seite 429: "Ivan Abramovitch s'éteignit à l'été de 1921, en chemin (auf dem Weg) pour une cure à Karlsbad". --178.199.48.227 13:05, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum bitteschön nicht gleich so? Das kann man in den Text bringen und auch referenzieren, französisch verstehen ja viele Leute, russisch weniger. Also bitte einbringen. Bliebe ja nur der Geschäftsmann, dessen Entfernung ich absolut nicht verstehe ... Übrigens könntest Du noch nachsehen, was aus Morosows Geschäftshaus geworden ist, ich las, das es jetzt eine Akademie der Künste ist, konnte es aber nicht verifizieren. -- Alinea 13:14, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Bild davon ist auf Commons. Mit Vandalengruß, 178.199.48.227 13:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank für diese überaus freundliche Kommunikation und EOD ... -- Alinea 13:32, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die werte IP meint wohl dieses Haus, das hat Iwan um 1900 einer Verwandten abgekauft und zwischen 1904 und 1906 - so die von mir umseitig angegebene Literatur (1993) - durch den Architekten Lew Kekuschew innen modernisieren lassen. Vielleicht ist "Geschäftsmann" tatsächlich nicht ganz richtig, Iwan gehörte zu der "Enkelgeneration", einer Art russischen Variante einer "jeunesse dorée"?, der Gründer des Morosowschen "Baumwollimperiums", die Morosows hatten seit dem 19. Jh. mit Textilfabriken prosperiert (in der mir vorliegenden Darstellung wird gesagt (S. 84), dass in den familieneigenen Fabriken um 1890 bereits 39 000 Arbeiter beschäftigt waren). --Felistoria 13:49, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gemeint ist natürlich das Privathaus (hatte mich verschrieben, sorry) mit den Bülders, das in eine "Akademie der Künste" umgewandelt wurde, wie Petra Kipphoff in der Zeit 1993 schrieb. Das von Felistoria verlinkte Bild wirds wohl sein. Der Herr Morosow hat also nie gearbeitet, sondern sich von seinem Erbe ganz der Kunst gewidmet? Das könnte dann in den Artikel, wenn es belegt werden kann mMn -- Alinea 14:03, 6. Aug. 2011 (CEST) PS. Der Satz im Lemma: "Nach der Ausbildung übernahm er die Textilwerke seines Vaters" muss gegenenfalls umformuliert werden. Der brachte mich nämlich auf den "Geschäftsmann" im Lemma.Beantworten
Doch hat er (nach dem Katalog von 1993), und zwar nach Zürich (Abschluss 1892) in der Familienfabrik in Twer, jedenfalls bevor er 1900 nach Moskau kam. Dann scheint er - muss ich aber nach 20 Jahren noch mal genau durchlesen, also gemach;-) sich dem Kunsterwerb und seiner Sammlung gewidmet zu haben. Mäzen (Theater) war dieser Morosow (hatte ich verwechselt, muss durch den Familienclan erstmal durchsteigen...). Sterbeort ist nach Katalog (S. 125) Karlsbad, so liest sich das. Morosow hatte eine Genehmigung für eine Auslandsreise bekommen, für eine ärzliche Behandlung und wollte sich in Deutschland niederlassen "fuhr zunächst nach Paris und von dort nach Karlsbad, wo er bald darauf - 1921 - starb". Der ist auf dieser Reise gestorben, sagt das franz. Zitat oben. Wo genau, in oder vor Karlsbad - er hat den Ort resp. die dort erwartete Behandlung jedenfalls nicht mehr erreicht. --Felistoria 14:32, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist das Lemma ja in guten Händen bei Felistoria ;-) Ich kann nur googeln und habe damit wenigstens seine Sammlung und die Abbildung seines Gemäldesaals erreichen können. VG -- Alinea 14:45, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:32, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten