Diskussion:JNR-Klasse 860

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aquarius70 in Abschnitt ND-Zylinderdurchmesser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ND-Zylinderdurchmesser[Quelltext bearbeiten]

An alle Schnellöscher: Der zunächst (nicht von mir) eingetragene Durchmesser des Niederdruckzylinders wies 372 mm aus (vgl. Versionsgeschichte). Dies mußte falsch sein, der Niederdruckzylinder ist immer größer als der Hochdruckzylinder. Von einem einfachen Tippfehler ausgehend korrigierte ich auf 572 mm (rund 22,5 inch). Wenig später stieß ich in der englischen Wikipedia in einem bruchstückhaften Artikel zum selben Lemma auf folgende Werte: 572 mm (23 inch). Hier lag ein Umrechnungsfehler vor; beide Werte (572 mm = 22 ½ inch bzw. 584 mm = 23 inch) sind plausibel; darum sind beide Werte getrennt durch "oder" angegeben. Mangels Kenntnissen der japanischen Sprache habe ich leider keinen Zugriff auf ggf. vorhandene Originalquellen. --Aquarius70 (Diskussion) 17:54, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für’s genau hinschauen.
Der japanische Artikel sagt in aktueller Version zumindest „572mm×508mm“, allerdings ohne spezifischen Einzelref. Das deckt sich auch mit der Angabe im englischen Artikel. Es stand auch schon in der importierten Version, s. Versionsgeschichte (zum c&p-Selberfinden: シリンダー shirindā=entlehnt cylinder, 直径×行程 chokkei×kōtei ist Durchmesser×Hub, 高圧 kōatsu/低圧 teiatsu sind Hochdruck/Niederdruck); der [mutmaßlich Tipp-]Fehler war also eindeutig meiner beim Übertragen der technischen Angaben von der ja.Liste in die de.Infobox. Ich bin zwar nicht naturwissenschaftlich-technisch völlig blind, aber – wenn ich nicht gerade in ganz anderen Bereichen wildere, in denen ich nicht völlig ahnungslos bin – am entgegengesetzt anderen Ende von Ingenieuren am theoretisch-mathematischen Ende unterwegs. Da wird c=1, Pi für viele Zwecke als 3 hinreichend genau und alles, was nicht nur Zehnerpotenzen, sondern auch Nachkommastellen braucht, kostet schon Konzentration… die hier offenbar nicht ausreichte.
Es gibt auf eine schnelle Suche auch deckende Treffer im nichtlateinischen Teil des Webs, durchaus bei zitierfähigen Institutionen mit Sachbezug (bspw. auf dieser Seite beim jp. Eisenbahnfahrzeug-Industrieverband ja:日本鉄道車輌工業会 [Nippon tetsudō sharyō kōgyōkai, kurz 鉄車工 TetsuShaKō, engl. kurz "JARi"]); aber mit der Position, die Suchmaschinen und manche, die sie benutzen, Wikipedia heute geben, wird es zunehmend schwieriger zu beurteilen, wer da wann was von wo [in Einzelfällen, die Wikipedia-Autoren in Fällen wie diesen suchen: möglicherweise falsch] abgeschrieben hat. Die JARi-Seite gibt zumindest ihre Quelle an: Wikipedia. Da hilft dann nur solides, in diesem Fall, wo es um altes geht, besser gleich: altes Papier. (Bei neuerem kann man auch nicht immer ganz sicher sein, welche Teile einer Doktorarbeit eigentlich von Dr. Google geschrieben wurden…) Mir ist der Zugang dazu bei so etwas eher speziellem außerhalb meiner üblichen Jagdgründe dieser Tage ein paar tausend Kilometer zu kompliziert, wobei die ersten 50 die schwierigsten sind; aber hoffentlich kann jemand anderes in der Wikivielheit diesen Fall wasserdicht entzweifeln.
Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 23:02, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mich in einer Mußestunde einmal durch die japanische Seite gekämpft. Natürlich und bedauerlicherweise konnte ich nur die Ziffern sicher identifizieren. Es genügt mir jedoch, um den zweiten Wert (584 mm) ohne Bedenken zu löschen. Vielen Dank meinerseits für die Quelle! --Aquarius70 (Diskussion) 15:19, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten