Diskussion:Jakobus (Bruder Jesu)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Johannes Rohr in Abschnitt Flavius Josephus über Jakobus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LEBEN[Quelltext bearbeiten]

--Dass Paulus 35 n. Chr. seine erste Reise nach Jerusalem angetreten hat, ist fraglich. Nach Galater 1,17 u. 18 fuhr Paulus nach seiner Erscheinung zuerst nach Arabien, dann zurück nach Damaskus und zog erst nach drei Jahren nach Jerusalem, das müsste doch dann, wenn Jesus 33 gestorben und auferstanden ist, frühestens 36 gewesen sein, meiner Ansicht nach später, da er ja erst noch die Christen verfolgte. Seine zweite Reise nach Jerusalem fand, nach seinen eigenen Angaben, 14 Jahre später statt, also frühestens 50 n. Chr. Der Galaterbrief des Paulus gilt als echt und ist eines der frühesten neutestamentlichen Dokumente und ist der Apostelgeschichte überlegen, da diese märchenhaft ist und mehrfach redaktionell bearbeitet wurde und die historischen Angaben nachweislich entstellt wie Robert Eisenman in "Jakobus, der Bruder des Jesu" dokumentiert. Phoebe66

Aus Galater 1,11-13 wird ersichtlich, dass Jakobus über Petrus stand. Das wird auch in den Pseudoklementinen bestätigt, ebenso kann man aus der Kirchengeschichte des Eusebius erschließen, dass Jakobus Rolle in der Apostelgeschichte heruntergespielt wurde. Die Apostelgeschichte ist so konstruiert, dass der unbedarfte Leser, der keine anderen Quellen kennt, gar nicht merkt, dass der Führer der Jerusalemer Gemeinde Jakobus der Gerechte ist. Er taucht urplötzlich in Apg 12 auf, ohne vorher irgendwie eingeführt worden zu sein und ohne irgend einen Identifizierungssatz. D. h. die Schreiber oder Bearbeiter der Apostelgeschichte haben absichtlich versucht zu vertuschen, dass Jakobus der Gerechte das Oberhaupt der damaligen Christenheit war. Außerdem steht er nicht in der Apostelliste, obwohl er Apostel war. Es lohnt sich, das Buch von Rober Eisenman zu lesen über Jakobus den Gerechten, den Bruder Jesu.--die Wächter des Volkes sind allesamt blind (Diskussion) 22:55, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jakobus angeblich eine der wenigen historischen Persönlichkeiten des NT[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage im Artikel, dass Jakobus, der Gerechte angeblich nur eine der wenigen Personen sei, die auch außerbiblisch bezeugt sind, hat mich etwas verwundert. Generell wird von einigen Religionswissenschatlern die Auffassung getragen ,dass das Christentum eine der historischsten Religionen sei, insofern viele Figuren, die im NT auftauchen, aus anderen Quellen bekannt sind.

Ich zähle auf, wer meines Wissens nach durch andere Quellen bezeugt ist :

Johannes der Täufer (bei Josephus Flavius), Jakobus (Bruder von Jesus) (bei J.F.), Jesus von Nazareth (bei J.F., Sueton, Plinius, dem Jüngeren, Tacitus, Sueton, Claudius, Mara Bar Serapion), Pontius Pilatus (bei J.F., Philon von Alexandrien, Inschrift), Publicus Sulpicius Quirinius , Kaiser Augustus, Hohepriester Ananias, Herodes der Große, Herodes Antipas, Herodes Archaelaeus, (alle bei J.F.), Hohepriester Kaiphas (durch Ossarieninschrift belegt) und Simon Magus (mit Einschränkungen, da nach Traditionen bei den Kirchenvätern erwähnt).

Natürlich gibt es gerade für viele andere erwähnten Personen keinen außerbiblischen Bezug, ich denke allerdings trotzdem, dass die Behauptung es wären nur wenige Personen, nicht angebracht und falsch ist.

Jennifer 22:00, 27. Feb 2009 (CEST)


Jakobus der Gerechte ist die am meisten bezeugte Person des NT - abgesehen von den Regierungspersönlichkeiten wie Herodes oder Pilatus. Die meisten außerchristlichen Bezeugungen des Jesus von Nazareth sind entweder nachträglich von Christen eingefügt und gefälscht oder sie beziehen sich nicht auf unseren Jesus. Das hat Hermann Detering in seinem Buch "Falsche Zeugen" überzeugend nachgewiesen - sei es, dass die betreffenden Stellen in älteren Handschriften fehlen oder dass sie von den Kirchenvätern nicht erwähnt werden, obwohl sie die betreffenden Werke kannten und erwähnten, aber nicht die betreffende Stelle. Oder sei es, dass die Stellen nicht in den Kontext des Werkes passten.

Warum Sueton von den Christen als Nachweis für die Historizität Jesu nennen, ist mir überhaupt unklar. Die Stelle gehört in die Regierungszeit des Kaisers Claudius, der von 41-54 n. Chr. regiert hat. Die betreffende Stelle lautet. "Die Juden, die sich von Chrestos ständig zu Unruhen anstiften ließen, vertrieb er aus Rom". Wenn sich also herausstellt, dass es sich bei diesem "Chrestos" um unseren Jesus von Nazareth handelt, dann wäre das ein Beweis dafür, dass Jesus um 49 n. Chr. noch gelebt hätte und folglich nicht unter Pontius Pilatus gekreuzigt und auferstanden wäre. Ich finde eher, dass dieser Text beweist - wenn man dazu noch den Römerbrief und die Apg als Bestätigung ansieht - dass die Römer zu dieser Zeit zwischen den Christen und den Juden noch nicht unterschieden haben, sondern die Christen als Juden ansahen. Denn die Apg beweist, dass Aquila und Priscilla, die beide Christen waren, wie die Grüße an die beiden im Brief des Paulus an die Römer beweisen, wegen des Edikts des Claudius nach Korinth ausgewandert waren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Ferchristliche_Notizen_zu_Jesus_von_Nazaret

Es ist eher anzunehmen, dass die Bezeichnung Messias = übersetzt Christus - und ihre Anhänger von den Römern als Terroristen angesehen wurden, also als Zeloten, die sich als Messias ausgaben und gegen die Römer kämpften. Deshalb waren die Christen als Anhänger der militanten jüdischen Messiasse den Römern so verhasst.--die Wächter des Volkes sind allesamt blind (Diskussion) 14:04, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Christus vs Nazareth[Quelltext bearbeiten]

Hoi,

es ist generell problematisch, Jesus als "Jesus Christus" anzusprechen. "Christus" ist eine Benennung durch die Anhänger Jesu, von der Paulus sagt, sie sei nach Jesu Tod entstanden. "Jesus von Nazareth" dürfte besser sein. Jedenfalls ist Jesus ein so gängiger Name, das eine Spezifikation her muss. Allerdings dürfte auch "Nazareth" zur näheren Bestimmung dieser Person nicht erste Wahl sein. "Jesus der Nazoräer" würde ich bevorzugen, weil es der Wahrheit wohl am nächsten kommen dürfte und auch anderweitig von Leuten bezeugt ist, die es am ehesten hätten wissen müssen

Fliege 17:27, 13. Jul 2004 (CEST)


Ich möchte das, was Herr Fliege schreibt, bestätigen. Jesus war als Nazoräer bekannt und die Christengemeinde war als "Sekte der Nazoräer" oder "Sekte der Nazarener" bekannt. Eine Stadt namens Nazareth wird nirgends bezeugt im ersten Jahrhundert n. Chr. Obwohl Flavius Josephus jede Menge Städte aus Galiläa erwähnt, die im Krieg eine Rolle spielten, kennt er Nazareth scheinbar nicht. Wenn Jesus allerdings ein Nazoräer war, passt er nicht in die Beschreibung der Evangelien.--die Wächter des Volkes sind allesamt blind (Diskussion) 14:22, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Adelphos[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Ich bin eben auf die Seite über Jakov, den Bruder Jesu gestoßen. Ich möchte zwei Anmerkungen machen.

  1. Was soll das Bild? Handelt es sich um die frühste bekannte künstlerlische Darstellung? Selbst wenn, dieses Bild wird der historischen Figur, einem orientalischen Juden aus dem ländlichen Galil nicht gerecht. Außerdem trägt er einen Schal mit einem Kreuz, wo doch zunächst der Fisch das christliche Symbol war. Ich stimme dafür dieses Bild zu entfernen.
  2. Warum steht Bruder in Anführungszeichen. Ohne eine genauere etymologische Analyse finde ich die Anführungszeichen nicht gerechtfertigt. Ich habe weiter unten sowohl Markus 6.3 sowohl Josphus Flavius (XX, 9) im Original und in der (englischen Übersetzung) angefügt. In beiden Stellen wird das Wort adelphos/on benutzt. Das heißt aber nach meinem Verständnis, Bruder.

Markus 6.3

ou houtos eimi ho tektOn ho huios ho

not this is the artisan the son of-the carpenter, the son of

maria kai adelphos iakobos kai ioses kai ioudas kai simOn kai

MARY AND brother OF-JACOBUS AND OF-JOSES AND OF-JUDAS AND OF-SIMON AND

ou eimi ho adelphE autos hOde pros ego kai ..

not are the sisters of-him here toward us.

Josephus Flavius XX, 9

hate dê oun toioutos ôn ho Ananos, nomisas echein kairon epitêdeion dia to tethnanai men Phêston, Albinon d' eti kata tên hodon huparchein, kathizei sunedrion kritôn kai paragagôn eis auto ton adelphon Iêsou tou legomenou Christou, Iakôbos onoma autôi, kai tinas heterous, hôs paranomêsantôn katêgorian poiêsamenos paredôke leusthêsomenous.

Gruß

U Brauer

Oub 22:30, 1. Nov 2005 (CET)

Das Bild ziegt halt eine Darstellung von Jakobus (inklusive seiner Insignien, falls er sowas hat); das er nicht wirklich so ausgesehen hat, dürfte klar sein (die wenigsten Menschen haben so einen Kreis um den Kopf). Ein Bild ist immer positiv für einen Artikel.
Und pass bitte auf Sonderzeichen auf, du hast z.B. den Sprachlink auf ja getötet. --Habakuk <>< 09:47, 3. Nov 2005 (CET)


Oub 19:40, 4. Nov 2005 (CET): Tut mir Leid mit den Sonderzeichen, ich experimentiere noch mit einem externen Editor, aber ich hoffe, daß es jetzt klappt. Zur Sache:
Ich bin nicht einverstanden. Ein Bild ist sicher _nicht_ immer positiv (wie wäre Jacob als Taxifahrer??). Insbesondere gilt dies, wenn das Bild irreführend ist, was hier der Fall ist. Ich sage es noch einmal: der Mann war ein orientalischer Jude, das Kreuz kam erst als Symbol ungefähr im 5 Jahrhundert als Symbol auf, vorher was er der Fisch. Auch hat er sich kein Diamant besetztes Buch. Bücher in dieser Form kamen erst deutlich später auf, im besten Fall war es eine Schriftrolle. Wenn es sich um irgendeine Figur aus dem Mittelalter handeln würde hätte ich nichts dagegen, aber so, sehe ich keinen Grund das Bild beizubehalten und stimme für seine Entfernung. (Den Kreis habe ich gar nicht bemerkt, sondern für eine Wand Dekoration gehalten; umso schlimmer, dann hat es auch noch einen konfessionellen Beigeschmack: weg damit oder ein besseres soll heißen neutraleres Bild finden) Oub 19:40, 4. Nov 2005 (CET):
Informationen und Wissen zu Jakobus dem Gerechten umfassen nicht nur dessen Lebenszeit, auch seine Bedeutung für andere Menschen ist relevant - Er wird als Heiliger verehrt, in diesen Kontext gehört auch das Bild, das deshalb für den Artikel wichtig ist. Bitte integriere es wieder in den Artikel. --Habakuk <>< 20:02, 13. Nov 2005 (CET)


Oub 17:37, 14. Nov 2005 (CET):
  1. Mir ist nicht klar warum ein Bild, für die religiöse Bedeutung einer Person, wichtig ist, insbesondere wenn das Bild unhistorisch ist (und damit meine ich nicht das sein Gesicht nicht bekannt ist, sondern, daß er mit Kreuz abgebildet ist.) Wer hat dieses Bild und warum gerade dieses Bild ausgewählt?
  2. Gibt es ein neutraleres soll heißen kreuzfreies Bild?
  3. Wenn wirklich auf diesem Bild bestanden wird, dann schlage ich vor, den Artikel anders einzuteilen: in 1. Historischer Hintergrund 2. Religiöse Bedeutung, da kann das Bild hin, aber bitte mit Angabe des Künstlers und des Enstehungsjahrs. Oub 17:37, 14. Nov 2005 (CET):

Die Anführungszeichen bei Brüder habe ich entfernt. Denn im Urtext steht nun mal adelphos = Bruder ohne Anführungszeichen, wie man es theologisch deutet ode rbesser zu deuten versucht, wird ja im folgenden Satz erklärt.--Juris Consultus 16:39, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aufbau und Bild geändert[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ohne Diskussion wieder geändert worden, ich habe diese Änderung teilweise wieder rückgängig gemacht. Schlage als Kompromiß vor, das Bild in dem Abschnitt religiöse Bedeutung zu lassen. Jacov ist eine der wenig historisch gesicherten Persönlichkeiten in NT, deshalb finde ich eine Ikonenabbildung im gesamt Artikel unpassend. Oub 20:02, 17. Jan 2006 (CET):


Das Jesus-Grab[Quelltext bearbeiten]

In der "Dokumentation" von James Cameron wurde behauptet, dass der Ossuar aus dem Grab stammen würde, welches er als das Grab des Jesus identifiziert haben will. Gibt es dazu nähere Informationen, vielleicht auch wissenschaftliche Beweise? (nicht signierter Beitrag von 77.179.151.89 (Diskussion) 17:54, 12. Apr. 2007)

Habe gerade selber etwas recherchiert. Konnte aber leider auch nichts "Handfestes" finden. Hoffe es ist so in Ordnung, wie ich es formuliert habe. (nicht signierter Beitrag von 77.179.151.89 (Diskussion) 19:04, 12. Apr. 2007)

Ich habe das Buch gelesen und kann nur sagen es ist sehr stimmig. Ein wichtiger Hinweis ist die kurze Zeit in denen Ossuarien verwendet wurden nur ungefähr hundert Jahre die kleine Soziale Schicht die sie verwendet hat und die Häufung der Namen mit Jesusbezug in dem Grab. Diese Häufung wird dann vom Autor mit Hilfe von einem Mathematiker errechnet, sie ist im Gegenteil zur Behauptung der jüdischen Archiologen die sie als nicht aussergewöhnlich bezeichnen, einmalig. Mit dieser Rechnung beweist er, dass es so gut wie keine zweite Familie mit der Kombination an Namen geben hätte können. Auch das Jacobus Ossuar scheint ursprünglich aus dem Grab zu stammen, der Wissenschaftliche Beweis der Fälschung wird in dem Buch zerlegt.

Das ganze ist insofern für sämtliche christlichen Kirchen ein Problem da im Garb nicht nur das Ossuar der Magdalena sondern auch eines Sohnes von Jesus gefunden wurde.

Ogan 21:15, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jesus Grab ist aber bei diesem Fund das schäbigste während Judas und Maria die Meisterin (die mit Magdalena identifiziert ist) sehr aufwendig ist. Kann man erklären warum das wichtigste Mitglied der Familie so ein schlechtes Grab bekommt. (nicht signierter Beitrag von 84.112.251.67 (Diskussion) 03:08, 20. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Robert Eisenman Arbeiten[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch umfassende Arbeiten zu Jakobus dem Gerechten von Robert Eisenman. Wieso finden diese keine Erwähnung? -KlausT Weil dieser Beitrag vermutlich ausschließlich von Katholiken verfaßt wurde, der Link "Jakobusklauseln" kommt merkwürdigerweise auch nur im deutschen und dänischen Wiki vor. Frank E. (nicht signierter Beitrag von 79.202.44.71 (Diskussion | Beiträge) 02:44, 1. Nov. 2009 (CET)) Beantworten


Robert Eisenman hat in seinem Buch "Jakobus, der Bruder von Jesus" überzeugend nachgewiesen, dass Jakobus der Gerechte bis zu seinem Tod der Leiter der damaligen Christenheit war, und zwar der Bischof der Bischöfe, der Nachfolger von Jesus, der Bischof von Jerusalem. Eisenmans Quellen waren vor allem Eusebius, der ältere Kirchenväter zitiert, die Pseudoklementinen, welche zwar spät datiert sind, vielleicht aber zu unrecht; ferner das Thomas-Evangelium, die Apostelgeschichte und Paulusbriefe u. a.

http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Eisenman (nicht signierter Beitrag von Phoebe66 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 4. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Hermut Löhr bespricht dieses Buch in der FAZ allerdings nicht besonders lobend, u.a.: "Fast auf jeder Seite finden sich solche nicht belegten und belegbaren Behauptungen, dazu auch viel schlicht Halbwahres oder Falsches, Kurz- und Fehlschlüsse, gewagte Etymologien und schwankende Begriffsbrücken und viel antiker Klatsch, der mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat." ["http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FR119990823129085.pdf[1] --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:39, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jakobus wird von Paulus nicht als Apostel bezeichnet[Quelltext bearbeiten]

Ich bin darüber gestolpert, dass Jakobus von Paulus als Apostel bezeichnet wird. In Galater 1,19 steht aber nichts solches, sondern: Jemand anders als die Apostel sah ich nicht, außer Jakobus, den Bruder des Herrn. In diesem Satz wird Jakobus nun gerade aber als nicht zu den Aposteln zugehörig bezeichnet, sondern der Satz sagt aus, dass Paulus die Apostel getroffen hat und außer den Aposteln nur noch den Jakobus. Da hier scheinbar etwas falsch herausgelesen wurde, stimme ich dafür, diesen Nebensatz bei seiner religiösen Bedeutung wegzunehmen.

Tatian 21:27, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


In meiner Lutherbibel steht: Der anderen Apostel sah ich keinen außer Jakobus, den Bruder des Herrn.

Ihre grammatikalische Deutung ist falsch. Das können Sie erkennen, wenn Sie den Namen mal auswechseln. Z. B. Der anderen Apostel sah ich keinen außer Petrus. Dann sehen Sie gleich, dass es richtig ist, Jakobus als Apostel anzusehen.

Oder machen Sie einen anderen Test: Der anderen Brüder Jesu sah ich keinen außer Maria, der Mutter des Herrn. Dann erkennen Sie sofort, dass sich das "außer" auf die Brüder Jesu bezieht und sich sonst falsch und komisch anhört. Richtig hört es sich erst wieder an, wenn es z. B. hieße: Der anderen Familienmitglieder von Jesu sah ich keinen, außer Maria, der Mutter des Herrn. --die Wächter des Volkes sind allesamt blind (Diskussion) 23:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: Richard Bauckham widerspricht der katholischen Auffassung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist zu lesen:
Nach katholischer und orthodoxer Auffassung wird Jakobus der Gerechte mit Jakobus, Sohn des Alphäus, und Jakobus dem Kleinen gleichgesetzt. Mit Bruder des Herrn sei ein naher Verwandter gemeint, vermutlich ein Cousin, denn Maria blieb nach katholischer Auffassung auch nach der Geburt Jesu Jungfrau (siehe Josefsehe).

Dem widerspricht der Experte Richard Bauckham, schottischer Professor für neutestamentliche Studien: »Wären die Brüder tatsächlich Vettern gewesen, dann könnte man erwarten, das dies bei mehreren Gelegenheiten näher definiert worden wäre." Der Schreiber Hegesippus, er gilt als erster Kirchenhistoriker, bezeichnet etwa im Jahr 150 Jakobus und Judas (nicht zu verwechseln mit dem gleichnahmigen Verräter) als Brüder Jesu. Er erwähnt aber auch einen »Vetter des Herrn« mit dem Namen Simeon. Eine klare Unterscheidung: hier Brüder, dort ein Vetter.
Quelle: P.M. Magazin: Jakobus: Der vergessene Jesus-Bruder, Ausgabe 12/2009, Seite 36 (nicht signierter Beitrag von 91.22.209.145 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 3. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

"Der Herrenbruder" war ein Ehrentitel. --217.189.237.221 20:03, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Bibel definiert kaum etwas über Personen. Nebenbei das schon ein Wiederspruch drinn steckt das Jakobus scheinbar älter als Jesus ist, aber Jesus das erste Kind von Maria und Josef zu sein scheint. Möglicherweise ein Halbbruder????? (nicht signierter Beitrag von 84.112.251.67 (Diskussion) 02:12, 20. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Jakobus der Gerechte scheint mir nicht allgemein verbreitet zu sein. Das Evangelische Kirchenlexikon schreibt „Jakobus, der Bruder Jesu“, das Ökumenische HeiligenlexikonJakobus, der Bruder des Herrn“, in Religion in Geschichte und Gegenwart heißt das entsprechende Lemma „Jakobus, Bruder Jesu“, in der Theologischen Realenzyklopädie „Jakobus (Herrenbruder)“. Ich schlage daher vor, das Lemma analog zu Maria (Mutter Jesu) auf Jakobus (Bruder Jesu) zu verschieben. Alle einverstanden? Das hofft --Φ (Diskussion) 17:18, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du hast sicherlich genug Belege beigebracht, die eine Umbenennung rechtfertigen. Möglicherweise war bei der Benennung des Lemmas aber eine Vorsichtsmaßnahme beabsichtigt, weil es zwar als wahrscheinlich gilt, aber nicht vollkommen gesichert, dass er ein Bruder war (statt womöglich ein Cousin). Also ich habe das jetzt nur aus dem Artikel entnommen... Die Frage wäre dann noch, ob man die gängigere oder die unangreifbarere Bezeichnung bevorzugt. Mir ists gleich. --Alazon (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da eine Woche lang keine Widerrede kam, habe ich meinen Vorschlag umgesetzt. Schönes Wochenende --Φ (Diskussion) 10:28, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Theologische Haltungen"[Quelltext bearbeiten]

Jakobus sah offenbar die Urgemeinde weiter als Teil des Judentums. Gegen Paulus als Exponenten der beschneidungs- und torafreien Heidenmission (einer Haltung, der sich auch Petrus zuwandte) wollte er die kultischen und rituellen Verpflichtungen aus der Tora auch auf die neubekehrten Nichtjuden angewendet wissen.

Wo bitte hat sich Petrus entsprechend geäußert?

Josephus berichtet davon, dass Jakobus aus diesem Grund offenbar in hohem Ansehen bei den Pharisäern stand.

Wo das? In AJ 20 wird er lediglich als Bruder Jesu genannt (" τὸν ἀδελφὸν Ἰησοῦ τοῦ λεγομένου Χριστοῦ, Ἰάκωβος") aber weiter wird über ihn nichts gesagt.

Jakobus wird die Verfasserschaft des kanonischen Briefs des Jakobus (Jak) und des apokryphen Protevangeliums des Jakobus sowie des Briefs des Jakobus (EpJac) und zweier Apokalypsen (1ApcJac, 2ApcJac) aus dem Nag-Hammadi-Kodex zugeschrieben.

Das können wir wohl getrost vergessen. Die Sicht, dass ein aramäischsprechender Angehöriger der Unterschicht aus Galiläa theologische Werke auf Griechisch verfasst haben soll dürfte in der heutigen Forschung kaum noch Unterstützer haben. --Johannes Rohr (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Flavius Josephus über Jakobus[Quelltext bearbeiten]

Alles was Josephus über ihn sagt ist: "Er versammelte daher den hohen Rat zum Gericht und stellte vor dasselbe den Bruder des Jesus, der Christus genannt wird, mit Namen Jakobus, sowie noch einige andere, die er der Gesetzesübertretung anklagte und zur Steinigung führen ließ.

Wie kann man daraus irgendetwas über seine theologischen Positionen oder über sein Ansehen schließen? Ich habe diesbezügliche Aussagen die sich auf Josephus berufen, deshalb gelöscht. Da ist nix. Josephus scheint sich wirklich nicht für Jakobus zu interessieren, er erwähnt ihn nur beiläufig. --Johannes Rohr (Diskussion) 09:23, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Herrenbruder[Quelltext bearbeiten]

Als Referenz wird ein evangelischer Theologe angeführt: Wilhelm Pratscher. Ich habe die Aussage des letzen Abschnittes daher als Zitat gekennzeichnet. Die Aussage scheint mir eine unerlaubte Wertung zu sein. Zumindest erwarte ich bessere Belege für diese Aussage dort. --77.1.167.1--