Diskussion:Jan van Eyck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Polarlys in Abschnitt Geheimmission
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neues vom Öl[Quelltext bearbeiten]

Nach dem neuesten Kenntnisstand war das mit dem Öl ein Missverständins der Nachwelt und nicht von Vasari. Bei den Übersetzungen würden die Begriffe Firnis und Ölfarbe nicht sauber getrennt. Eycks Beitrag war ein Zusatz im Öl, das dieses schneller trocknen lässt. Werde dies nochmals Nachlesen und dann ändern. Entweder es war es der Vasari oder der Hund will nur spielen. --Frank arouet 19:31, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Die nl:wiki sagt dasz 'Erfinder der Oelmahlerei' ein Irrtum sei.

vielleicht sollte man Jan und Hubert van Eyck als die Gebrüder van Eyck führen und Umleitungen von Jan und Hubert van Eyck auf die Gebrüder führen? Naphtha 16:03, 1. Jun 2004 (CEST)

Gebrüder van Eyck wäre nicht richtig. Denn beide haben nicht zusammen gearbeitet. Außer das sie Brüder und Maler sind, gibt es nichts gemeinsames. Jedenfalls nichts was bekannt wäre. --Menze
  • Zu Werke (Auswahl): Hier steckt ein Fehler. Das Werk "Kardinal Niccolo Albergati" kann nicht im Wiener Museum und im Dresdner Museum gleichzeitig sein! Benutzer: grafzeppelin 5:52, 30. Okt 2005
    • Doch das kann es sehr wohl! In Dresden hängt die Bleistifctskizze zu diesem Werk! --Menze

Hubert van Eyck - das Phantom[Quelltext bearbeiten]

Nach heutigem Kenntnisstand muss man davon ausgehen, das Hubert van Eyck in keiner Weise an dem Genter Altar mit gearbeitet hat. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass er überhaupt der Bruder des Hofmalers Jan van Eyck war. Vielmehr handelt es sich um einen mediocren Maler, der so verarmt gestorben war, dass seine Erben noch nicht einmal Steuern bezahlen mussten! Dies konnte Volker Herzner 1995 nachweisen (Volker Herzner, Der Genter Altar, Worms 1995)!

Christian Lessenich, Kunsthistoriker

Geheimmission[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Satz: "1436 ging er auf seine letzte Geheimmission." aussagen?

Was waren seine vorherigen "Geheimmissionen", was tat er vermutlich, was geschah? Entweder füllt man ihn mit Leben oder man lässt ihn weg. So wie er jetzt da steht hat er weder Inhalt noch Konsequenzen.

Gruß, 217.7.215.116 16:27, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Entfernt, beißt sich auch mit „Ab 1430 bis zu seinem Tode war er wieder in Brügge tätig.“ --Polarlys (Diskussion) 12:40, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

trivia[Quelltext bearbeiten]

„Als ik kan“ ist deutsch (niederdeutsch, es gab auch oberdeutsch, hochdeutsch war noch nicht erfunden). die uebertragung findet also nicht ins 'deutsche' statt, sondern ins 'hochdeutsche'.

es ist sinnvoll, nicht von der rhetorischen form des "ductus simplex" abzuweichen, also nicht auszuschmueckend zu verfremden in: "so gut ich es vermag", sondern wiederzugeben, was Jan gesagt hat (s.o.). der passus muesste demzufolge heissen:

"(hochdeutsch: "so gut ich kann")" (nicht signierter Beitrag von 85.183.115.48 (Diskussion) 23:47, 6. Nov. 2011)

na, wenn schon so 'pingelig', dann wohl "neuhochdeutsch" ;). "vermögen" ist etwas präziser als "können", die übertragung ist m.e. eher geschmackssache. ich habe aber auch gar nichts gegen deinen vorschlag. ca$e 23:50, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

... da ein einigermassen fliessend deutsch sprechender zeitgenosse sowieso versteht was gemeint ist, kann man sich das ganze natuerlich auch sparen. wenn es aber schon sein soll, dann korrekt.

Rolf Claus

-- RolfClaus 00:07, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

wie gesagt, meinetwegen gern. man kann übrigens vermutlich auch anders betont lesen: als gut ik kan, oder etwa: so gut kann ich es... ca$e 00:30, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jan van Eyck#Geschichte zum Genter Altar[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel Jan van Eyck#Geschichte zum Genter Altar wurde offensichtlich vor über 10 Jahren angelegt, um Jan van Eycks alleinige Urheberschaft zu beweisen und Hubert van Eyck abzuqualifizieren. Nach neuesten Untersuchungen im Zuge der neuesten Renovierung ist das nicht haltbar. Ich habe das Kapitel deshalb umgearbeitet, meine aber, dass man es ganz streichen kann, da dazu im verlinkten Artikel Genter Altar genug ausgeführt worden ist. --DocNöck (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten