Diskussion:Jean-Henri Fabre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harmas von JHF in Sérignan[Quelltext bearbeiten]

Ich war schon mal dort, habe den Eingang beim letzten Mal aber nicht finden können... Weiß jemand, ob man den Garten noch immer besuchen kann?
Update: Habe herausgefunden, dass dort seit 2000 (!) renoviert wird... --Psycho Chicken 18:59, 6. Dez 2005 (CET)

Wohl wieder offen:
L'Harmas de Fabre à Sérignan--84.56.85.22 11:47, 11. Sep 2006 (CEST)
danke für diesen Hinweis! --Gerbil 14:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Dass Jean-Henri Fabre, der Grossvater des Künstlers Jan Fabre ist, ist ungesichert. Die Nachkommen von Jean-Henri Fabre aus seinen beiden Ehen sind bekannt und in der jüngsten französischen Gesamtausgabe der Souvenirs Entomologiques (Editions Robert Laffont, Band I, Paris 1989), im Anschluss an das Vorwort von Yves Delange, in zwei Stammbäumen bis 1985 im einzelnen aufgelistet. Darunter befindet sich niemand, der mit den Lebensdaten von Jan Fabre in Zusammenhang zu bringen wäre. Die deutsche wikipedia-Seite über Jan Fabre (http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Fabre) bezeichnet Jean-Henri Fabre als dessen "Stiefgrossvater"; auf der Diskussionseite ist dazu ein kritischer Vermerk angebracht. Die französische wikipedia-Seite über Jean-Henri Fabre (http://fr.wikipedia.org/wiki/Jean_Henri_Fabre) enthält darüber nichts. Die französische wikipedia-Seite über Jan Fabre (http://fr.wikipedia.org/wiki/Jan_Fabre) vermerkt nur, Jan Fabre behaupte ("prétend"), dass er von Jean-Henri Fabre abstamme. Die Namensgleichheit sagt übrigens nichts, da der Name "Fabre" in Frankreich sehr verbreitet is (nicht signierter Beitrag von Franz Josef Wittmann (Diskussion | Beiträge) 16:34, 4. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

bei einem Vortrag im Rahmenprogramm der Stücke (Theater) im Theater an der Ruhr in Mülheim an der Ruhr am 29. Mai 2010 hat Jan Fabre von seiner Obession zu der Welt der Insekten erzählt und dabei die Verwandtschaft zu seinem insektenforschenden Vorfahr betont, was eben nur soviel beweist, dass er, Jan Fabre, ihn, Jean-Henri Fabre, für seinen Vorfahr hält, weil sein Vater ihm das erzählt habe.--Goesseln 15:58, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Meine Überarbeitung bedarf noch der Ergänzung in Verweisen und Anmerkungen. Das werde ich nachholen. Franz-Josef Wittmann--90.57.124.84 17:33, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und dann bitte auch all die vielen Pünktchen aus dem Fließtext und aus den Überschriften entfernen, und die Überschriften WP-konform setzen und nicht essayistisch. --Gerbil 22:17, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fabre Sohn eines Gastwirtsehepaars?[Quelltext bearbeiten]

Weder zur Zeit der Geburt von Jean-Henri noch jemals später waren die Eltern Fabre Gastwirte in Saint-Léons, haben diesen Ort, der keine Lebensmöglichkeit bot, 1833 verlassen, um sich anderswo als Cafétier zu versuchen, ohne zu Erfolg zu kommen, weder in Rodez noch in Toulouse noch in Montpellier noch in Avignon. In Montpellier ging es ihnen offenbar so schlecht, dass ihre beiden Kinder – Jean-Henri und sein Bruder Frédéric – sich auf eigene Füsse stellen und sich selbst ernähren mussten. Der Vater von Jean-Henri Fabre ist später bei ihm im Harmas gestorben. (s. Souvenirs Entomologiques, Band I, Edition Robert Laffont Paris 1989, Vorwort von Yves Delange, Seite 5 ff.; Fabre-Biographie von Marc Nadaux unter www.19e.org/personnages/france/F/fabre.htm; Fabre-Biographie von Marie Mauron, Editions Alain Berthélemy, Avignon 1980, Seite 53).Ich bitte deshalb um Verständnis dafür, dass ich insoweit die frühere Fassung wieder herstelle. Franz Josef Wittmmann--83.197.15.65 15:59, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege, hier: Quelle d. dt. Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

In Übersetzungszitaten die Rechtscheibung zu korrigieren ist immer Mist, wenn man keine leicht & sauber nachvollziehbare Quelle hat. Wohlmöglich hat's dann auch noch nen Schweizer übersetzt, und dann wäre selbst für mich die "Muße" mit doppel-s hinnehmbar ... na ja. Nur ohne Lit.-Verweis find ich das grundsätzlich inakzeptabel. -- Adsp 22:26, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meinem Fabre-Zitat die Fundstelle hinzugefügt und den Übersetzer benannt (mich selbst). Gleichzeitig habe ich den Literaturhinweisen einen Hinweis auf meine zweisprachige (deutsch-französische) Ausgabe der 2. Serie hinzugefügt, die - wie die 1. Serie - bei lulu.com erschienen ist. Ich arbeite an einer Gesamtübersetzung der Souvenirs Entomologiques und habe diese wikipedia-Seite ursprünglich gestaltet, wenn sie inzwischen auch vielfach geändert worden ist, nicht immer zum Besseren. Rechtschreibfehler können freilich unterlaufen, wie auch Ihr Beitrag zeigt (Rechtscheibung statt Rechtschreibung) und ich bin für Hinweise darauf dankbar. Doppel-s statt ß halte ich jedoch nicht für einen Rechtschreibfehler. Die neue deutsche Rechtsschreibung (an die ich mich nicht immer halte), hält beides für zulässig. Das ß ist eine deutsche Eigenheit, die man sich aus praktischen Gründen abgewöhnt, wenn man viel in anderen Sprachen unterwegs ist (in der französischen Tastatur z.B. findet man es nicht). Dass diese deutsche Eigenart ausgerechnet bei wikipedia verteidigt wird, wundert mich angesichts der sonst hier anzutreffenden Bereitschaft, fremde Sitten anzunehmen. Nicht nur in Deutschland, sondern in weiten Teilen Europas ist es üblich, sich zu siezen, wenn man sich nicht näher kennt. Das ist im Englischen und Amerikanischen anders. Ich nehme an, daran liegt es , wenn man bei wikipedia ohne weiteres geduzt wird. Franz Josef Wittmann--83.197.15.65 15:59, 16. (nicht signierter Beitrag von 90.57.223.233 (Diskussion) 13:22, 22. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Bitte noch eine Seitenzahl hinzufügen, dann wandle ich deine Klammeranmerkung in einen Einzelnachweis um. Gruß --Succu 13:40, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe "Seite 1" hinzugefügt. Grüsse! Franz Josef Wittmann (nicht signierter Beitrag von 90.57.223.233 (Diskussion) 15:47, 24. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Erledigt. Es gibt noch zwei weitere Zitate im Artikel. Die bräuchten auch noch eine Quellenangabe. Gruß --Succu 17:20, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, wem es immer wieder gelingt, die Übersetzung von Matthes & Seitz gegenüber meiner Übersetzungsausgabe hervorzuheben. Das ist durch nichts gerechtfertigt. Die Ausgabe von Matthes & Seitz ist auch keine "Erstausgabe". Meine Übersetzung des 1. Bandes ist 2009, die von Matthes & Seitz 2010 erschienen. franz.josef.wittmann@orange.fr--92.143.16.121 15:54, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Wittmann, soweit mir bekannt übersetzt Friedrich Koch für Matthes & Seitz alle 10 Bände in das Deutsche, das wäre also dann die Gesamtausgabe (mit Band 11 so er denn noch folgt) das erste mal als Gesamtausgabe, 4 Bände sind bereits erschienen, nur zur Info. Band 11. ist evt. auch geplant. (Natürlich sind einzelne Bände oder Ausschnitte schon öfters von früheren Bearbeitern übersetzt worden). Dennoch ich denke das verdient Respekt und Erwähnung, bei aller Hochachtung vor Ihrer Arbeit, aber sie haben soweit ich sehe leider nicht alle Bände bearbeitet? oder etwa doch? danke für Berichtigung wenn ich das falsch sehe, viele Grüsse --Buchstapler (Diskussion) 16:43, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Buchstapler, eine Gesamtausgabe der Souvenirs Entomologiques ist auch mein Ziel. Diesem Ziel bin ich ebenso nah (oder fern), wie Matthes&Seitz. Wie Sie der wikipedia-Seite zu Fabre entnehmen können, habe ich bisher fünf der zehn Bände (Fabre nannte sie "Serien") übersetzt und veröffentlicht, also ebenso viele wie M&S. Herr Koch ist zwei Jahre jünger als ich. Was also unterscheidet die beiden "Gesamtausgaben"? Eigentlich nur das: auf der wikipedia-Seite kommen Sie über den Buchtitel der M&S-Ausgabe auf die website von Matthes&Seitz, auf der für die Bücher geworben wird; vermutlich haben auch Sie daher die Erwartung einer "Gesamtausgabe". Über meinen Buchtitel kommen Sie dagegen nur auf die wikipedia-Seite über Lulu, nicht aber auf die website http://www.lulu.com/spotlight/Rosenziffa, auf der meine Bücher angeboten werden. Was ist das anderes als eine der Ungleichbehandlungen, gegen die ich mich immer wieder wehren muss? In dem Punkt leider bisher vergeblich.

Ich bedauere übrigens, dass ich auf Ihren Beitrag erst so spät aufmerksam geworden bin, zumal wir offenbar beide der Meinung sind, dass moderne Kommunikationsmittel freundliche Umgangsformen nicht ausschliessen müssen. Meine Hauptaufgabe ist das Übersetzen Fabres; mit der Zeit für - sicher nicht unwichtige - Nebenaufgaben wie die wikipedia-Seite über Fabre geize ich. Freundliche Grüsse! Franz-Josef Wittmann--Franz Josef Wittmann (Diskussion) 10:54, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]