Diskussion:Jella Haase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Alabasterstein in Abschnitt angebliche Nähe zur RAF
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage nach "Background"[Quelltext bearbeiten]

"Hintergrund"[Quelltext bearbeiten]

Ist sie "jüdischer Abstammung" ? (nicht signierter Beitrag von 46.114.7.150 (Diskussion) 23:06, 11. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

@Fridolin freudenfett: Das MB hat auf den Nachwende-Jahrgang 1992 keine Auswirkungen, insofern ist deine Begründung für die Änderung des Geburtsorts von Berlin-Kreuzberg in Berlin nicht ganz nachzuvollziehen. --feloscho [schreib mir ’was]; 14:56, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Das bedarf mMn auch keiner Diskussion. Das Meinungsbild ist für andere Fälle gedacht, wirkt ein bisschen wie eine Trotzreaktion ("das habta nun davon"), also hab es mal wieder zurückgesetzt. --John William (Diskussion) 15:06, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Sie ist zwar nicht wärend der Teilung geboren, aber dann sollte man so konsequent sein und überall "Berlin" schreiben, denn "Berlin-Kreuzberg" steht garantiert nicht in der Geburtsurkunde. Außerdem stehts nochmal unter "Leben und Werdegang". Anyway, so interessant erscheint sie mir auch nicht, stand nur zum Sichten an. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:03, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Alle in Berlin geborenen, die ich kenne, haben in der Geburtsurkunde den Geburtsbezirk mit aufgeführt, auch nach 1990. Gruß! (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:2910:DA01:2198:DC1D:841A:9E63 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 14. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Geburtstag[Quelltext bearbeiten]

Sie hat am 26. Oktober 2017 auf Instagram selbst gesagt, dass an diesem Tag, zeitgleich mit dem Kinostart, ihr Geburtstag ist. Leider in einer „Story“, die nur 24 Stunden abrufbar sind. Die Quelle für den 27. ist ja auch nicht gerade hochwertig mit einem Boulevard-Blatt, zum 26. Oktober finde ich jedoch leider gar keine Quelle. Also der 27. Oktober scheint somit definitiv falsch und der 26. richtig zu sein, nur ohne Quelle schaffts das halt nicht in den Artikel. Wenn keinem etwas besseres einfällt, sollte man das Datum vielleicht ganz entfernen. -- M-B (Diskussion) 01:36, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

sich auf Eigenaussagen stützen wollen, die jemand im Rahmen einer Marketing-Kampagne über Instagram und Konsorten absondert, aber die Qualität der Boulevardpresse anzweifeln... - seltsame Maßstäbe. Ich habe im Artikel jetzt eine Quelle ergänzt und damit dürfte das Thema bis auf weiteres erledigt sein. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 07:49, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe gesagt, dass das für mich ebenso keine Quelle ist, daher weiß ich nicht, wieso du über meine Maßstäbe urteilen magst. Mal sehen ob nochmal was zu dem Thema kommt, einen falschen Geburtstag als Marketing-Kampagne anzugeben halte ich doch für sehr unwahrscheinlich. -- M-B (Diskussion) 13:08, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auch ich habe diese Story gesehen, deshalb weiß auch ich, dass Jella Haase am 26. Oktober Geburtstag hat und NICHT am 27. Sich nach Quellenangaben zu richten finde ich zwar richtig, bringt sich allerdings auch nicht sonderlich viel, wenn ein Medium mit der Falschmeldung anfängt und jedes weitere einfach diese Angaben (wie eben z.B. Geburtstag) kopiert. Dann sind selbst solche Quellenangaben, welche als "Beweis" dienen, vollkommen sinnlos. --Honeyking (Diskussion)
30. Geburtstag von Jella Haase – Mutter Gundi klärt uns auf: Es sei der 26. Oktober. Audiobeitrag von Radioeins ab drei, 26. Oktober 2022, 17:50 Uhr, verfügbar bis 26. November 2022. --Sitacuisses (Diskussion) 22:16, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Hab's korrigiert --JeanPersil (Diskussion) 23:10, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

angebliche Nähe zur RAF[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Version ist ein wenig tendenziös.

„Ich erarbeite einen Monolog, der auf ihren Texten basiert. Die RAF hat Menschen umgebracht, das darf und will ich nicht verharmlosen. Aber den Grundgedanken, die Kapitalismuskritik, den teile ich.“ [1]--213.61.248.114 21:44, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es kommt noch schlimmer, erstaunlich dass dies nicht im Artikel thematisiert wird:
Wenn man wirklich die Notbremse ziehen wollen würde, müsste man den Klimaschutz mit Gesetzen durchdrücken. Ich stelle mir gern vor, dass in 50 Jahren eine Art Öko-Guerilla an der Macht ist, die den ökologischen Fußabdruck jedes Menschen und aller Unternehmen rekonstruieren kann. Und die größten Klimaverbrecher wandern dann ins Gefängnis. --178.12.136.245 19:43, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Ergänzug [2] ist so nicht akzeptabel (abgesehen vom syntaktischen Fehler des Nachweises). Im Abschnitt Leben und Werdegang der Schauspielerin haben Sachverhalte zu stehen, die ihren Beruf ausmachen. Ihre persönlichen Gedanken zu was auch immer hingegen sind weder für Leben noch ihren Werdegang enzyklopädisch relevant. Dass bei Politikern gewisse Äußerungen rezipiert werden hängt damit zusammen, dass ihre Einstellung auch ihre Politik beeinflussen. Insofern gibt es bei Politikerbiographien durchaus eine enzyklopädische Relevanz, was Politiker in irgendwelchen Interviews äußern. Genau das ist bei einer Künstlerin allerdings nicht der Fall; es sei denn das Interview hätte extrem hohe Wellen geschlagen oder es tangiert tatsächlich ihr Leben und ihren Werdegang derart stark, dass es zu berichten ist. Das wäre der Fall wenn beispielsweise bestimmte Äußerungen zur Folge hätten, dass sie keine oder deutlich weniger Engagements bekommt o.ä. Insofern halte ich diese Ergänzung für nicht vereinbar mit den Grundsätzen; und schon zweimal nicht in der Form wie es versucht worden ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:55, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten