Diskussion:Jenzigberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lofor in Abschnitt Klaus Duphorn als Namensgeber 1979?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Duphorn als Namensgeber 1979?[Quelltext bearbeiten]

Hi, laut dem Nachruf auf Klaus Duphorn in der OTZ wurde der Jenzigberg und der Jenagletscher 1979 benannt:

1979 hatte er bei einer Expedition im Transarktischen Gebirge einen 2090 m hohen Gipfel zum Mt. Jenzig und gleich daneben einen Gletscher mit dem Namen Jena benannt.

Woher stammt die Quelle des jetzigen Textes:

Wissenschaftler der GANOVEX V (1988–1989) benannten ihn nach dem Jenzig, einem Muschelkalkberg in Jena.

mfg --Lofor (Diskussion) 13:42, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Informationen stammen aus dem Weblink (Verzeichnis des SCAR) und dem Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis des StAGN. Die Zuordnung der Namensvergabe geht aus der Liste der von den GANOVEX-Expeditionen benannten geographischen Objekte und den dort angegebenen Quellen hervor. --Jamiri (Diskussion) 17:33, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
👍 Ich frag den Autor des Artikels mal vorher seine Quelle stammt. mfg --Lofor (Diskussion) 22:59, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
OK, 1979 scheint in dem Artikel der OTZ nicht richtig zu sein. Dem Autor liegt ein Schreiben von Klaus Duphorn an Peter Röhlinger aus dem Jahr 1997 vor, wo er schreibt, dass er seit 1979 an drei Expeditionen teilgenommen hat und bei der letzten - wobei er nicht schreibt wann das war - den Berg entdeckt und benannt hat und der Name nun amtlich bestätigt sei. HIER gibt es eine weitere Quelle, die 1988 angibt. --Lofor (Diskussion) 23:15, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten