Diskussion:Jochberg (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JostGudelius in Abschnitt Bild(er)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Jost...,

meine Angaben bezogen sich auf die Ortshöhe, Deine auf NN. Daher kommt die Differenz zustande. An sich ist Deine oder meine Angabe korrekt, wir sollten uns nur auf die Basis einigen. Der Kochelsee liegt auf 600 m über NN. Der Jochberg wird mit 1567 m angegeben. Die Eisdicke wird in meiner Veröffentlichung (Meyer &Schmidt-Kaler, Wanderungen in die Erdgeschichte (8), Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München -östlicher Teil-, S. 116) mit 1400 m über NN angegeben. Somit hätten wir eine Höhe der Eisdecke vom Kochelsee aus gemessen von 1400 m - 600 m = 800 m. 800 m wäre die Höhe der Eisdecke des Betrachters, wenn er vom Kochelsee vor der Eisdecke gestanden hätte. Ich finde diese Aussage wesentlich interessanter als die 150 m, aus diesem Grund füge ich die Eismächtigkeit aus der Sicht des Betrachters noch hinzu. Danke für Deine Ergänzungen! Gruß --M1968h 19:27, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Guten Abend M1968,

der in der Gegend des heutigen Kochelsees stehende Betrachter sah nicht auf eine 800 m hohe Eiswand, sondern stand selber auf einem mehrere hundert m dickem Gletscherstrom, der sich sicher mit einem gewissen Gefälle durch das Alpentor gezwängt hat. Diese 800 m sind in jedem Fall mißverständlich und nicht korrekt. Gruß JostGudelius 23:18, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo JostGudelius,

gut ich gebe mich geschlagen:-), dennoch, das Eis hatte vom Kochelsee eine Mächtigkeit von ca. 800 Metern. Aber den Text lasse ich nun stehen. Nur das "selber" im Text "war selber ein Nebenarm des..." stört mich ein wenig, hier könnte man "widerum" oder "selbst" verwenden. Ich ändere das noch ab.

Gruß--91.12.203.240 06:22, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Guten Morgen 91.12.203.240,

gemeinsam sind wir jetzt einer sachlich gerechten Darstellung näher gekommen. Gruß -- JostGudelius 09:47, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo JostGudelius,
ja, daß hat mir gut gefallen, man kann nur profitieren wenn man gemeinsam sein Wissen vereinbaren kann. Ich habe eigentlich vor, alle Nunataker der Bayerischen Alpen in die vorhandenen Bergbeschreibungen einzubringen, wenn Du möchtest, kannst Du die Ergänzungen gerne mal querlesen, sicher fällt Dir das eine oder andere noch auf. Jetzt sah ich mir den Kesselberg an, da warst Du schon tätig:-). Benediktenwand, Hörnle, Zugspitze, Wank und noch mehr stehen noch auf meiner Liste.

Gruß--M1968h 13:37, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Servus --M1968h,
das hatte ich schon befürchtet ;-) und ich halte es nicht für gut, da Du dann in den Bayerischen Alpen nahezu jeden Gipfel über 1500 m als Nunatak listen müsstest. Hier an einem der Alpentore mag das sinnvoll sein, aber nicht an allen Zapfen im Gebirge. Gruß -- JostGudelius 17:31, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen Jost,
keine Panik :-), jeden Nunatak werde ich nicht erwähnen, da ich seperat auf der Seite Nunatak die Nunataker der Bayerischen Alpen eintrage. Die Zurundungen der Gipfel erfolgten meist bis zu einer Höhe von 1200 m über NN. Ich dachte bereits ähnlich wie Du, so daß ich nur markante Punkte bzw. bekannte Hausberge auswähle. Generell finde ich die Information schon interessant, welcher Berg wie hoch vom Eis umgeben war, denn gerade den geologisch interessierte Wanderer dürfte das gefallen.

Gruß --M1968h 06:43, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Walchenseeberge[Quelltext bearbeiten]

Wer hat diese Bezeichnung eingefügt? Mir ist für den Jochberg aus der Literatur eigentlich nur der Begriff Bayerische Voralpen bekannt. Gibt es für die "Walchenseeberge" Quellenbelege? Gruß --M1968h 09:59, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wurde am 13.1.2006 ohne Belege eingeführt. Walchenseeberge ist wohl eine lokale, leicht verständliche Bezeichnung: Die Berge um den Walchensee. Steht auch u.a. bei Herzogstand und Heimgarten (Berg). Würde ich in der Infobox weglassen. Grüße --Rufus46 11:25, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rufus, Beispiel: Bei S. Garnweidner's "Münchner Hausberge" auf der Seite 48 wird der Herzogstand und Heimgarten als "Kochelseeberge" bezeichnet. Für ein lexikalisches Werk würde ich eher neutrale Bezeichnungen wie "Bayerische Voralpen" verwenden. LG --M1968h 11:38, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Landesvermessungsamt führt den Jochberg unter "Kocheler Berge", die einschließlich Benediktenwand bis kurz vor Tölz reichen; das erscheint mir ähnlich großzügig gestaltet wie der Schriftzug "Estergebirge", der ja amtlich schon korrigiert wurde, aber dessen Änderung in den Kartenwerken wohl noch Jahre dauern wird. Auch die neue Karte 1:25 000 "Isarwinkel Benediktenwand" vom DAV und LVG schreibt "Kocheler Berge". Siehe auch Bayernviewer. Gruß -- JostGudelius 19:59, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bild(er)[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand vielleicht noch ein paar bessere Bilder zur Verfügung? Auf dem oberen Bild ist der Gipfel des Jochberges ziemlich weit weg, außerdem wären je ein Bild von der Nord- und Südseite sehr aussagekräftig. Vielleicht erbarmt sich ja jemand:-) LG --M1968h 11:02, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bild von Süden mit Jocheralm hinzugefügt; dadurch ist das bisherige Bild der Jocheralm eigentlich überflüssig. Wer nimmt es heraus? Gruß -- JostGudelius 19:30, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut Jost! Hast Du noch ein Bild von der Nordseite oder ein zumindest Besseres als oben in der Infobox? Das Alte Bild ist bereits weg. LG --M1968h 21:56, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich wohne ja im Südosten des Berges (mit Blickverbindung), habe deshalb zurzeit nichts passendes von Norden. Vielleicht geht in nächster Zeit ein "Nordbild" her; ich werde versuchen, daran zu denken. Gruß -- JostGudelius 23:08, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten