Diskussion:Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hanna Stommel in Abschnitt Entfernung unbelegter Behauptungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann man die Aussage: "den Hof zu Oberschlich bei Marialinden im Bergischen Land als Lehen der Fürsten von Salm-Reiferscheid" nochmal verifizieren? Weder ein Hof Oberschlich, noch Besitz der Fürsten von Salm-Reiferscheid in Overath lässt sich anderswo finden. Ist das tatsächlich so in dem in der Quellenangabe genannten Buch beschrieben? --Kkusch (Diskussion) 15:37, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Hof ist ungenau, ich habe sie geändert. Es handelt sich um 64 ½ Morgen Ackerland. Diese waren ein Lehen des Grafen von Salm-Reiferscheid, das nach der metternichschen Erbteilung im Jahre 1604 Dietrich von der Recke innegehabt hatte. Nach seinem Tode im Jahre 1624 fiel das Lehen an Johann Adolf Wolff Metternich. Er wurde vom Grafen von Salm-Reiferscheid auf Schloss Dyck belehnt „wie sein Vater Hermann es als Kinkellehen der ritterlichen Mannkammer in Dyck besessen“ hatte. Die Belehnungsurkunde in Abschrift in: Archiv Schloss Gracht Bestand Akten 553 (alte Signatur Copienbuch II), hier zitiert nach Karl Stommel: Johann Adolf Freiherr Wolff genannt Metternich zur Gracht. Seite 100. --Hanna Stommel (Diskussion) 18:47, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erste Ehe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Smart0433 ,

Die von dir neu entdeckte erste Ehe Johann Adolfs Wolff Metternich mit Katharina von Nesselrode Ehreshoven kann es nicht gegeben haben. Sie findet in der Biografie Johann Adolfs keinen Platz, vgl. den Abschnitt Jugend und Studium im Artikel Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht. Johann Adolf hat seit seiner Kindheit in Speyer gelebt, abgesehen von den Studienjahren in Bourges und der anschließenden Bildungsreise. Erst 1614 kehrte er im Alter von 22 Jahren auf die Gracht in Liblar zurück. In welcher Zeit soll es da eine Ehe mit Katharina von Nesselrode Ehreshoven gegeben haben, die weit entfernt gelebt hat? Ernst von Oidtmann kennt keine 1. Ehe Johann Adolfs vor der Ehe mit Maria Catharina von Hall. (Herbert M. Schleicher (Bearb.): Ernst von Oidtmann und seine genealogisch- heraldische Sammlung. Bd. 16 Mappe 1304 Wolff Metternich).

In seinen seit 1614 akribisch geführten Schreibkalendern beschreibt Johann Adolf Wolff Metternich ausführlich die sich anbahnende Beziehung zu Maria Catharina von Hall, die Verhandlungen der beiden Familien und die Heirat 1615. (Archiv Gracht A 561 im Archiv der rheinischen Adelsarchive in Schloss Ehreshoven).In dem von Maria Rößner-Richarz 2001 neu geordneten Archiv Gracht findet sich unter den dort aufbewahrten Eheverträgen der Ehevertrag von Johann Adolf I. mit Maria Catharina von Hall (Archiv Gracht Urkunde Nr. 617), aber kein Ehevertag Johann Adolfs mit Katharina von Nesselrode zu Ehreshoven.

Die einzige Quelle für diese angebliche Ehe ist das von Arnold Robens bearbeitete 1818 erschienene Werk Der Ritterbürtige Landständische Adel des Großherzogthums Niederrhein, dargestellt in Wapen und Abstammungen. Allerdings ist diese erste Ehe unter der Ehe Johann Adolfs Wolff Metternich mit Maria Catharina von Hall zu Strauweiler lediglich angefügt ohne weitere Angabe. Wer weiß, wie Robens an diese Information gekommen ist in einer Zeit, in der das Familienarchiv der Wolff Metternich nicht zugänglich war. Die Behauptung beruht wohl eher auf einer Fehlinformation, die im Widerspruch steht zu allen erschlossenen Quellen des Archivs Gracht. Ein weiteres Indiz für die Fragwürdigkeit der Quelle liefert auch der Wiki Artikel Arnold Robens und die dortige Bewertung seines Werkes.

MLCarl, die Erstellerin des Wiki Artikels Arnold Robens, beurteilt das Werk Robens mit Verweis auf August Schumacher: Der rheinische Genealoge und Heraldiker Arnold Robens, in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung, Band 10/1938, Sp. 77-84). Nach ihr genügen Robens genealogisch-heraldische Arbeiten wie die vieler anderer, die damals entstanden sind, nicht den heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen. Vieles wurde unbelegt und ungeprüft aus anderen Unterlagen übernommen. Hanna Stommel (Diskussion) 13:58, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Hanna Stommel, es gibt auch noch mindestens eine weitere Eintragung, allerdings habe ich dort auch nur einen kurzen Verweis gesehen, ebenfalls ohne weitere Angabe (ich finde die Fundstelle jetzt allerdings nicht). Wie wäre es, wenn man diese angebliche Ehe im Artikel so erwähnt, dass erhebliche Zweifel an deren Existenz bestehen? Smart0433 (Diskussion) 14:27, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Entfernung unbelegter Behauptungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Equord, Deine persönliche Interpretation und Bewertung ist sehr einseitig. Die Bezeichnung „Kriegsgewinnler“ ist nicht zutreffend und fragwürdig, nicht wertneutral und nicht belegt (vgl. Definition Kriegsgewinnler in Wikipedia). Auch für die pauschalen Behauptungen: „in einer Zeit, in der seine Standesgenossen ... verarmten“ oder „Beide überhäuften ihn mit Geld“ und „Lehnsbesitzen quer durch Deutschland“ fehlen Belege. Hanna Stommel (Diskussion) 18:31, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man den Artikel zuende liest, ergibt sich alles daraus! Über die Wortwahl „Kriegsgewinnler“ läßt sich wohl streiten, faktisch war er es. Die ökonomischen Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges lassen sich hier und dort nachlesen, sie sind breit erforscht.--Equord 21:13, 25. Sept 2018 (CEST)