Diskussion:Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Frame dragging in Abschnitt Elektroskop
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieviel Bohnenberger?[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mal fragen, wieviel man den praktischerweise in so eine Solche Seite schreiben sollte! Außerdem wollte ich mal nachfragen was Leute denken, wenn sie ausgerechnet auf diesen Typen hier geklickt haben. Warum? PS: Seite ist aktuell noch schwer in Arbeit!...und bin neu hier! 212.65.29.34 (nachgetragen)

Guten Morgen! Also meines Erachtens sollte man sich hier übersichtlich über das Leben und Wirken von Herrn Bohnenberger informieren können. Auf alles Andere (z.B. seine Maschinen, Mitarbeiter, Wirkungsstätten u.ä.) kann ja durch einen Link verwiesen werden. Es besteht durchaus die Möglichkeit mit vier Tilden seine Anfragen etc. zu unterschreiben. Mit freundlichem Gruß, --teiresias 11:33, 16. Apr 2005 (CEST)

Es gäbe da drei Gemälde von Bohnenberger. Die sind nicht gleich sondern Skizze Jung und in Öl Mittleren und Alten Jahren aufgenommen. Das hat man füher so gemacht, dass man Leute an der gleichen Stelle z.B. im Arbeitszimmer mit gleichen Utensilien gezeigt hat. Das ist ein Goldschatz für eine Biographie und noch dazu ohne urheberschutz. Rein Technisch gibt das keine neue Information ...ja Aber warum liest man überhaupt Biographien??? Wenn es von jedem Menschen drei solche Bilder gäbe --- es gäbe keine Kriege mehr! Also ArtMechanic, warum löschst Du sie immer? Weil es keine Maschine ist? Beim Vater von dem hier hat jemand dazu geschrieben, nur die Maschine sagt nichts übers Leben aus. Jetzt hätten wir drei Bilder! Man kann es wirklich nicht jedem Recht machen!

Bitte Drinlassen!!! (nachgetragen: --Billyboy)

Hallo Billyboy,
Bilder finde ich sehr wichtig. Wenn es keines in einer guten Qualität gibt, auch solche, auf denen man gerade noch den Inhalt erahnen kann. Wenn es aber ein besseres Bild gibt, ist dieses völlig ausreichend.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:49, 16. Apr 2005 (CEST)

die anderen (Berühmtheiten)[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArtMechanic,

erstmal Danke also habe die ganze Zeit versucht, Bilder von anderen berühmten Menschen zu finden um darzulegen, dass dunkle Bildhintergründe auch aussagekräftig sind, insbesondere wenn vorne etwas vom Gesicht zu erkennen ist. Ich glaube ich habe ein gutes Beispiel gefunden:

Gutes Beispiel

alle Leute die ich angeschaut hatten hatten höchstens ein Bild oder mal ein junges und ein altes. Drei gab es nie. Biographie bedeutet übrigens auch Lebenszeichnung, Lebensdarstellung. Wenn man das Glück hat ein Bild mit 20 eines mit 40 und eines mit ca. 60 zu besitzen, warum soll man es nicht darstellen?

Die anderen Beispiele Im Ernst: Es garkein gibt kein Bild obwohl später gelebt

kein bild1 kein bild2 kein bild3 kein bild4

Bekannt und kein Bild! bekannt ohne Bild1 bekannt ohne Bild2

nicht viel heller kein helles bild 1 kein helles bild 2

Vorschlag: Ich stell das stark verbesserte dritte Bild vom ca. 40 Jährigen Bohnenberger noch mal ein und Du fragst noch mal jemand anderen bevor Du es löschst, OK?

Aber Hallo! (nachgetragen: = --Billyboy)

Typo bei Liebschaften, Vermessungsleistungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Bohnenberger-Beitrag für einen Vortrag beim Semestertreffen konsultiert. Dabei fiel mir das fehlende "n" bei Bohnenbergers heimlichen Liebe auf. Es handelt sich dabei um einen Dativ (Wem wandte er sich zu?), bei dem das Adjektiv "heimlich" zu "heimlichen" zu flektieren ist.

Ich finde den Beitrag übrigens sehr angemessen, auch was die Bilder betrifft, wenn auch der Abschnitt zur württembergischen Landesvermessung ein wenig zu knapp und in der Kürze irreführend ist.

Richtig ist, dass Bohnenberger im Jahr 1818 als außerordentliches Mitglied in die damals neu gebildete Katasterkommission berufen wurde und mit der technischen Leitung beaufragt war. Der Satz "Er leitetet von der Festung Hohentübingen aus die wissenschaftliche Vermessung Württembergs." ist so lapidar nicht haltbar. Weder wurde Württemberg "wissenschaftlich" vermessen, noch war die astronomische Beobachtungsastation auf dem Tübinger Schloss Bohnenbergers ständiger Arbeitsplatz.

Im Gegenteil: Bohnenberger sah sich durch die hektischen Umstände der Landesvermessung (die sollte ursprünglich nur 12 Jahre dauern und die seit Herbst 1819 im Akkord arbeitenden Katastergeometer trieben die Trianguleure gewissermaßen vor sich her) gezwungen, das trigonometrische Netz ohne angemessene Erkundung anzulegen und hat den größten Teil der Beobachtungen (und Berechnungen) in der ersten und zweiten Ordnung selbst ausgeführt, bevor er 1831 starb.

Bohnebergers wissenschaftliche Leistungen, insbesondere auch auf geodätischem Gebiet, sind unbestritten. Er hat z. B. für die württembergische Landesvermesseung ein eigenes Ellipsoid bestimmt und daran die Soldnerkugel orientiert, die als Bezugsfläche für alle weitern Berechnungen der Landesvermessung diente, sofern diese sphärisch auszuführen waren.

Näheres zu den damaligen Umständen steht u. a. in "150 Jahre Württembergische Landesvermessung", Festschrift zur 150 Jahrfeier 1968, sowie in der Zusammenfassung von Schenk, Edgar: "Die Neutriangulirung in Württemberg" jeweils herausgegeben vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg.

Erwalt Philipp

Lieber Erwalt Philipp - du kannst alles was du weisst gerne sofort und umgehend selbst eintragen - kein Problem. Die Wikipedia ist ein Medium wo jeder mitmachen kann. Gerade weil du soviel weisst und es auch formulieren kannst wärst du ein sehr gern gesehener Mitschreiber. Versuchs doch einfach mal mit dem "Bearbeiten"-Link. --Alexander.stohr 16:34, 17. Dez 2005 (CET)

1914 Streit mit Werner Siemens?[Quelltext bearbeiten]

Schlichte Frage: Wie konnte Anschütz 1914 einen Streit mit Werner Siemens haben, wenn der seit 1892 tot war? Diese Anekdote mit Einstein als Gutachter wird x-fach kopiert, aber irgendwas kann da nicht stimmen. -- 188.22.90.68 09:36, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Laut Artikel Hermann Anschütz-Kaempfe hatte er den Streit mit Elmer Ambrose Sperry, siehe auch dort. Erledigt. --Lotse 15:02, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Elektroskop[Quelltext bearbeiten]

Elektroskop, entwickelt von Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

(Excuse me for writing in English) The electroscope shown is not of the Bohnenberger type. Bohnenberger's electroscope had a single gold-leaf, not two (there would be no sense in using two, as they would interact and disturb each other). Bohenberger's electroscope also had two vertical dry piles (Voltasche säule) one with the negative pole upwards, the other with the positive (thus the single gold leaf was drawn to the pole with opposite polarity, which was the whole idea). For a photo of an electroscope of Bohnenberger's type, see this link or this. The electroscope shown is of the type described by Abraham Bennet in 1787, with two gold leaves and two "grounding posts", see this link). Episcophagus (Diskussion) 09:02, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

=======[Quelltext bearbeiten]

This is right (richtig) This is a development of his father. There is book about this.... Es steht hier: Man muss es umkopieren!

http://www.mechrech.info/publikat/elekRmasch.pdf

Frame dragging (Diskussion) 23:30, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten