Diskussion:Johann von Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1844 Gräfin von Meran[Quelltext bearbeiten]

Kaiser Franz II. starb aber schon 1835 (nicht signierter Beitrag von 212.183.38.192 (Diskussion) 20:51, 12. Nov. 2006)

liebe unbekannte IP - ich kann aber nicht entdecken, dass diesbezüglich ein Fehler im Artikel versteckt wäre?! mfG --Ricky59 17:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag der IP stammt vom November 2006. Der angesprochene Fehler wurde am 2. März 2007 behoben – siehe hier. Gruß, -- McFred 19:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachkommen?![Quelltext bearbeiten]

Er hatte mehr als 20 uneheliche Kinder, selbst aus dem Ahnenpass meines Großvaters lässt sich eine Verwandtschaft zu ihm rekonstruieren! Es gibt sogar Treffen seiner Nachkommenschaft in Österreich, vielleicht sollte man diesbezüglich nachforschen und noch eeinige Anmerkungen machen. (nicht signierter Beitrag von 77.118.216.32 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 14. Feb. 2009) -- Moschitz 21:38, 17. Mär. 2009 (CET)Klein[Beantworten]

Korrekturnotiz zum Todesdatum[Quelltext bearbeiten]

Am 11.Mai 2008 hat eine IP das Datum auf 10. Mai gesetzt: Diff-Link. Vermutlich beeinflußt durch das Lexikon AEIOU, wo ebenfalls ein falsches Datum angegeben ist. Korrekt ist der 11. Mai 1859. -- Moschitz 12:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergebnislose KLA 31. März-7. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Erzherzog Johann von Österreich (* 20. Jänner 1782 in Florenz; † 11. Mai 1859 in Graz), getauft auf die Namen Johann Baptist, Josef, Fabian, Sebastian war ein Mitglied des Hauses Habsburg, österreichischer Feldmarschall, deutscher Reichsverweser und in der Steiermark durch ein halbes Jahrhundert Förderer und Modernisierer in Industrie, Landwirtschaft, Eisenbahnwesen und im Kultur- und Ausbildungsbereich.

Zum 150. Todestag verdient er eigentlich einen lesenswerten Artikel, daher ersuche ich um Euer Review und Feedback. -- Moschitz 08:57, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja er verdient einen Lesenwerten, der Artikel braucht dazu aber noch etwas. Wäre nicht erstmal ein Review angesagt? Hab Artikel nur kurz überflogen, aber Überschriften wie "Tirol - seine Liebe und Leid" scheinen doch arg unenzyklopädisch zu sein. Und v.a. seine Zeit als Reichsverweser wird zu knapp in wenigen Sätzen abgefrühstückt. Was hat er in dieser Zeit gemacht erfährt man überhaupt nicht. Auch die nächsten Jahren bis zum Tod finden nicht statt. Machahn 16:45, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anregung. Seine Bürgermeisterzeit habe ich nun eingefügt. Was braucht der Artikel noch, ohne dass er zu einer Lobhudelei oder zu lange wird, wie man das anderen Artikeln dann vorwirft. -- Moschitz 14:10, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier auch erst mal zu nem Review raten, an dem Artikel ist noch sehr vieles unrund (das fängt schon bei Formalitäten wie bei der viel zu kurzen Einleitung an und hört beim überflüssigen Trivia-Abschnitt noch lange nicht auf), es macht wenig Sinn, das alles in einer 7-tägigen Kandidatur abfackeln zu wollen. --89.48.1.103 20:54, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ergebnislose KLA, Review angestrebt. --MEWRS Zigarre gefällig? 23:53, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

"Was soll der Unsinn? Es wurde schon unzählige Male ausdiskutiert, dass in Österreich die Bezeichnung Jänner üblich ist und daher auch bei Artikeln mit starkem Österreich-Bezug verwendet werden kann." (19:34, 7. Jul. 2010 Stimulus)

Immer schon ruhig bleiben. Es lag nicht in meiner Absicht an den Grundfesten der österreichischen nationalen Identität rütteln zu wollen. Mir ist nach stichprobenartiger Durchsicht lediglich aufgefallen, dass bei fast allen (besehenen) Artikeln (Personen) statt "Jänner", Januar verwendet wurde. Und weil ich gerade den Artikel zum Erzherzog Johann geöffnet hatte, habe ich es in guter Absicht geändert. Es ging mir lediglich um eine Vereinheitlichung. Gottlob steht es ja jedem frei, solch Freveltaten wie meine Änderung wieder rückgängig zu machen. Wenn dann noch eine gute Begründung mitgeliefert wird, warum hier "Jänner" angebrachter ist, ok. Sofort los zu bölken ist aber nicht die feine österreichische Art ;)
Ein Verweis auf den Artikel Wikipedia:Datumskonventionen#J.C3.A4nner hätte mir als Begründung schon gereicht :) -- Professor Computer 11:46, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erzherzog Johann Jodler[Quelltext bearbeiten]

Vor ein paar Tagen kam im ORF ein Bericht zum Thema Alpen - Steiermark - Jodeln, und da hat der bekannte Roland Girtler gemeint, der Erzherzog käme nur in der dritten Strophe vor und eigentlich geht es gar nicht um ihn, sondern um Heimatliebe, Verbannung (der Wilderer) usw. Kann das jemand beurteilen? --Peter2 21:25, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja. Nein. Der Text ist von Anton Schosser, und er entstand nach Schosser 1830 in Scheerding (Schärding). Der gute Erzherzog kommt allerdings schon in der 1. Strophe vor. Ich versuchs mal, hier den Text reinzusetzen. Quelle Aus „Naturbilder aus dem Leben der Gebirgsbewohner in den Grenzalpen zwischen Steyermark und dem Traunkreise. ... Dargestellt von Anton Schosser. Zweite. Auflage. Steyr, 1850. Verlag von Franz Sandböck.“

’s Hoamweh.

Geschrieben zu Scheerding 1830.


1.

Wo ich geh und steh,
Thuát mir ’s Herz so weh,
Um mein Steyermark, das glaubt’s mir g’wiß;
Dort, wo’s Stutzerl knallt,
Und der Gámsbock fallt,
Wo mein guáter Herzog Johánn iß!

2.

Wer die Gegend kennt,
Wo mans ’s Eisen z’rennt,
Wo die Enns dáher rauscht durch das Thal,
O, vor lauter Lust
Schlagt ám da die Brust,
Wie Alles lebt so lusti überall!

3.

O, ich sich mich noch
Recht vergnügt und froh
In mein Gámsberg auf die Álmer gehn,
Mit án frischen Muáth
In mein’ Steyrerhuát
Aft schön stolz in Kogl obn steh’n!

4.

’s Ist á wahre Freud’,
Glaubts mir ’s, liebe Leut’,
Wann der Buá schön dudelt auf der Woad,
Wann der Hirsch umspringt,
Und die Schwoág’rin singt,
Daß ’s in Mäuern hällert weit und broat.

5.

Auf der Felsenwand,
In ein Steyrerg’wand,
Wann i da mein’n Herzog Johánn siág,
Iß á wahre Freud’,
Glaubts mir ’s, liebe Leut’,
Und kein Wunder, wann ich ’s Hoamweh griág!

.

Zabia (Diskussion) 19:28, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche dazu auch: s:de:Diskussion:BLKÖ:Schosser, Anton (Wikisource). Zabia (Diskussion) 19:33, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Komponist:
Nach Wurzbach, s:de:BLKÖ:Schmölzer, Jacob Eduard (Wikisource) könnte der Komponist Jakob Eduard Schmölzer (Im Jahre 1848 hat S. auch ein Heft: Volkslieder aus Steiermark, veröffentlicht...) sein. Jedenfalls dann, wenn das dort „Des Steirers Hamweh“ genannte Lied dasselbe wie das „’s Hoamweh.“ ist. Zabia (Diskussion) 19:48, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit den 900 Nachkommen mag es ja stimmen, die angeführte Quelle gibt aber eine viel kleinere Zahl vor. --195.200.70.46 16:56, 22. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]