Diskussion:Johann von Leers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Gropaga in Abschnitt Ferner oder Naher Osten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hebräisch[Quelltext bearbeiten]

Dieser Antisemit sprach u.a. hebräisch, wie kam es denn dazu? --Gabbahead. 02:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Antisemit Martin Luther sprach auch hebräisch. „Kenne deine Feinde“, weiter nichts. Edelseider 16:22, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    1. vielleicht führte das eine zum andern? ## (nicht signierter Beitrag von 84.112.177.152 (Diskussion) 13:38, 13. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
Ihr Kommentar ("vielleicht führte das eine zum andern") ist widerlich. Hebräisch war nach Latein und Griechisch an vielen Gymnasien der Epoche die dritte Fremdsprache, die - statt Französisch oder Englisch - von denjenigen gewählt wurde, die sich ein Theologiestudium vorstellen konnten. Gut, wenn derlei hier im Diskussionsteil steht, zur Lemma-Bearbeitung würd's echt nicht langen, meine Herren. --2A02:908:F86:8800:4540:FC8E:BF11:46E5 18:11, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Für welches Fach war von Leers Professor?[Quelltext bearbeiten]

Könnte man das noch dazuschreiben? -Danke.

Hebräisch und militante Freikorps[Quelltext bearbeiten]

Wird wohl das humanistische Gymnasium gewesen sein. Aber vielleicht macht mich das Graecum noch eines Tages zum Griechenmörder. Das "militant" bei Freikorps habe ich mir erlaubt zu entfernen. Tantenhafter Pleonasmus, sry. Witwe Bolte 02:12, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Freikorps-Division Bund Wiking"[Quelltext bearbeiten]

Der Bund Wiking war kein Freikorps. Siehe [1] und [2]. --Asthma und Co. 13:29, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anm. ohne Nummer?[Quelltext bearbeiten]

Hier. Ich frage, weil hier ja was anderes im Beleg steht. --Asthma und Co. 13:56, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Universität Leiden-Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier hinzugetragen, wo ist die belegt? --Asthma und Co. 14:02, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Unvollständige Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

  • "Kater, Ahnenerbe, S. 16 und 26."
  • "Harten, Neirich: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. S. 265."

--Asthma und Co. 14:11, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fritz Steppat[Quelltext bearbeiten]

Die Tatsache, dass Fritz Steppat als 19jähriger Mitglied der NSDAP war, rechtfertigt es nicht, ihn als "Nationalsozialisten" zu charakterisieren, zumal es hier um seine Tätigkeit in den 1950er Jahren geht. Ich habe deshalb eine neutrale Charakterisierung (Islamwissenschaftler) gewählt. --Nightdiver 11:00, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vita JvL jetzt erschienen[Quelltext bearbeiten]

allen kolleginnen und kollegen zur kenntnis: ein großteil der obigen fragen wird beantwortet von Marco Sennholz: Johann von Leers. Ein Propagandist des Nationalsozialismus. be.bra, 2013, ISBN 978-3-95410-012-5, siehe unter Literatur. Er geht insbes. auch auf Briefwechsel mit Ernst Jünger, Wolf Schenke und Berührungspunkte mit August Haußleiter und der AUD, eine vorläuferorg. der Grünen, ein. Buch kann bei Amazon, wie immer partiell, angeschaut werden, durch die suchfunktion findet man sehr viel, wer will schon geld ausgeben für ein buch über den alten NS-propagandisten, und in den leihverkehr kommt es ja erst später. Aber wer zeit und lust dazu hat: das buch sollte auf dauer eingearbeitet werden, das lemma dann entspr. korrigiert. Sennholz listet noch dutzende weiterer publikationen des JvL auf und referiert sauber und ausführlich. Auch die ägyptischen jahre kommen ausführlich vor. Er nennt wolf schenke einen der engsten kumpel des JvL in der nachkriegszeit, er hat den briefwechsel der beiden in kopie vorliegen; bei der gelegenheit wundere ich mich, dass es über schenke kein WP-Lemma gibt, der hat in den 50/60ern ziemlich nationalbolschewistisch gewirbelt, naja, man kann nicht jeden Abgefahrenen hier darstellen. Also, viel spaß bei der arbeit!---Eisbaer44 (Diskussion) 13:55, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Pseudonyme[Quelltext bearbeiten]

Es wäre interessant, unter welchen Pseudonymen er geschrieben hat. --TennisOpa (Diskussion) 10:48, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

" konvertierte 1957 vom Christentum zum Islam"?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch einen Beleg, dass der Depp früher Christ war? Also, bin mir ziemlich sicher, dass dies wahr ist, aber ich möchte die Information auch auf en.wiki hinzufügen, da brauche ich ne Quelle. Durch Googeln konnte ich nichts finden. Vielen Dank im VorausPolska jest Najważniejsza (Diskussion) 07:35, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hat von Leers Geschichte studiert, oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel »Leben«, dort im zweiten Absatz, steht: »...studierte er Rechtswissenschaften und Geschichte Osteuropas ...« Im Abschnitt »Religion, Lehrkraft« steht im letzten Absatz: »...bekam im März 1940 einen Lehrstuhl für „Deutsche Geschichte, insbesondere deutsche Bauerngeschichte“, ohne dass er Geschichte studiert, ... hätte.« – Ist das nicht ein Widerspruch, oder doch zumindest ein Spannungsverhältnis? Sicherlich ist Geschichte Osteuropas nicht das gleich wie deutsche Bauerngeschichte, aber dass von Leers niemals Geschichte studiert habe, kann man wohl nicht behaupten, wenn er doch die Geschichte Osteuropas studiert hat? --MYR67 (Diskussion) 07:22, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Was spricht gegen einen Lehrstuhl für Seegeschichte in Jena?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt »Religion, Lehrkraft« steht: »Im vom Meer weit entfernten Jena wurde 1942 ein „Seminar für Seegeschichte und Seegeltung“ neu errichtet, ...« – Na und? Man kann doch auch an einem von Ostasien weit enfernten Ort wie bspw. Berlin einen Lehrstuhl für Ostasienkunde einrichten? Der Satzanfang suggeriert, dass es absurd sei, in einem küstenfernen Ort wie Jena einen Leerstuhl für Seegeschichte und Seegeltung einzurichten – Aber ist das wirklich so absurd? Wäre es dann nicht auch absurd, sagen wir, an der Universität in Tokio einen Lehrstuhl für Germanistik einzurichten? Warum sollte man nicht, sagen wir mal, in Prag, Meeresbiologie studieren können? --MYR67 (Diskussion) 07:30, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Mir schwer verständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt »Schriftleiter und NS-Propaganda« finde ich den zweiten Teil des folgenden Satzes schwer verständlich (ab dem Doppelpunkt): »Hitlers Angriff auf die Sowjetunion hielt von Leers persönlich für einen Fehler: er unterstützte im Sinne von der junkerschen Tradition eine Annäherung Deutschlands und Russlands (auch bolschewististischen Russlands).« Geht das klarer? Zum Beispiel: Was ist die junkersche Tradition? Ist das Wort »von« in diesem Satzteil nicht überflüssig? Müsste es nicht vielleicht »... (auch des bolschewistischen Russlands) ...« heißen? --MYR67 (Diskussion) 07:38, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Träger des goldenen NSDAP-Parteiabzeichens, Durchhalte-Kommentare für den Reichsrundfunk[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man noch ergänzen, dass Johann von Leers Träger des goldenen NSDAP-Parteiabzeichens gewesen ist? Vielleicht auch, dass er dass er bis in die letzten Kriegstage hinein Durchhaltekommentare für den reichsdeutschen Rundfunk geliefert hat? Und: dass er offenbar ziemlich polyglott gewesen ist? Dies wird erwähnt in: Eva Sternheim-Peters, »Habe ich denn allein gejubelt? Eine Jugend im Nationalsozialismus«, Europa-Verlag, Berlin/ München 2015, Kap. »Reichtum aus Tränen (England)«, S. 584:

»Im Sommersemester 1944 wohnte die 18-jährige Studentin E. [das ist Eva Sternheim-Peters selbst; MYR67] in Jena bei der Witwe eines deutschen Generals. Die schon recht betagte, aber noch immer rüstige und temperamentvolle Dame war eine Halbaraberin, nämlich das Kind eines deutschen Kaufmanns und einer Tochter des Sultans von Sansibar. In ihrem Hause verkehrten arabische, türkische und japanische Studenten und Akademiker, und auch Professor Dr. Johann von Leers, Träger des goldenenen Parteiabzeichens, der sich mit allen Gästen in ihren Muttersprachen unterhalten konnte und außerdem bis in die letzten Kriegstage hinein Durchhaltekommentare für den reichsdeutschen Rundfunk lieferte. Nach dem Krieg setzte er sich nach Ägypten ab, trat zum Islam über und setze an der Universität von Kairo seine Karriere als Professor Dr. Oman Manin von Leers fort.« (S. 584)

Bei der rüstigen und temperamentvollen Halb-Araberin dürfte es sich übrigens um die am 16. April 1870 geborene Rosalie Guza Ruete gehandelt haben. Diese war mit dem preußischen Generalmajor Martin Troemer verheiratet. Dies entnehme ich dem Wikipedia-Eintrag über Emily Ruete.

Es gibt meines Wissens eine Wikipedia-Kategorie »Träger des goldenen NSDAP-Parteiabzeichens« (oder so ähnlich). --MYR67 (Diskussion) 08:01, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ferner oder Naher Osten?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt »Leben« steht: »Von 1926 bis 1928 arbeitete er im Auswärtigen Amt, als Kulturattaché für den Fernen Osten, wo er damit begann, sich intensiv mit der „Judenfrage“ zu beschäftigen.« Das kann schon stimmen, ich weiß es nicht besser. Ich habe mich nur gewundert, dass er anlässlich seiner Zuständigkeit für den Fernen Osten begonnen haben soll, sich mit der »Judenfrage« zu beschäftigen – Die ist ja im Fernen Osten nicht sonderlich virulent. Deswegen habe ich mich gefragt, ob von Leers im Auswärtigen Amt vielleicht nicht mit dem Fernen, sondern mit dem Nahen Osten befasst gewesen ist? Spontan erschiene mir das plausibler. --MYR67 (Diskussion) 08:07, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die konkrete Stelle ist leider nicht belegt. Man kann aber gefahrlos davon ausgehen, daß hier eine 1:1-Übernahme aus einer US-Quelle vorliegt, und dort wird – aufgrund der geographisch unterschiedlichen Perspektive – das, was in Europa als "Naher Osten" bezeichnet wird, eben "Middle East", in seltenen Fällen wohl auch "Far East" (im Gegensatz zu "East Asia") genannt. --gropaga (Diskussion) 08:02, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten