Diskussion:Johanna Naber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Mit Sprache und Rechtschreibung stimmt's hier noch nicht so richtig. Z. B. ist gleich der zweite Satz eigentlich gar kein Satz. --Xocolatl 17:11, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Den zweiten Satz habe ich umformuliert: „Sie setzte sich aktiv für Frauenrechte ein und war Gründerin des „Internationalen Archivs für die Frauenbewegung“ (IAV)“. Bei der Satzzeichensetzung stolpere ich hin und wieder bei der deutschen Sprache. Habe einige kleine Änderungen angebracht. Was stimmt noch mehr nicht bei der „Sprache“? Dazu: hätte es nicht ausgereicht wenn du wegen der Überarbeitung des Artikels das hier erwähnst, ohne gleich den Baustein zu setzen? Hätte auch ohne den Baustein geantwortet und Änderungen angebracht. M.f.G., --F2hg.amsterdam 07:59, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe mal den "Überarbeiten-Baustein" (vorläufig) entfernt, da der Artikel auf der Schon gewusst-Seite vorgeschlagen wurde. Anders hat er keine Chance. Baustein kann ja, wenn unbedingt, später wieder eingefügt werden! Einverstanden? Hoffe doch.... . --F2hg.amsterdam 11:02, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, andersrum wird ein Schuh daraus. Erst die Mängel beseitigen, dann den Artikel auf die Hauptseite setzen. Das Thema ist interessant genug dafür. --Xocolatl 12:47, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aber bitte: dein Wille geschehe.... . Wie konnte ich auch nur so naiv sein (bzw. sooo dumm) zu erwarten das ein klein wenig Toleranz und Hilfestellung angebracht sein könnte. Mir selbst fallen keine Mängel mehr auf, ist auch nicht immer leicht als Nicht-Eingeborener die deutsche Spracher perfekt zu schreiben. Warum schreibst du nicht klar und deutlich welche Mängel zu meinst. Gib ein Beispiel oder besser, du bringst die eine oder andere Verbesserung an. Oder ist soviel Hilfestellung zuviel gefragt? M.f.G., --F2hg.amsterdam 14:26, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hättest du gleich gesagt, dass du kein Muttersprachler bist, wäre ich den Artikel gestern schon durchgegangen und hätte sprachlich drübergesehen. Dein Deutsch ist so gut und du hast keinen Sprachbaustein auf deiner Benutzerseite, sodass ich dachte, du bist Muttersprachler. Ich bin den Text jetzt einmal durchgegangen und habe sprachlich alles korrigiert, was ich finden konnte. Was aus SG wird, entscheidest du. Gruß, --Paulae 17:05, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Überarbeitung/Verbesserung des Artikels (auch an Benutzer Kunani!). Das "Nicht-Eingeborener" war etwas provokativ gemeint. Hätte der Baustein-Ersteller ein oder zwei Sätze als Beispiel hier aufgeführt um anzugeben, das die Formulierung(en) in der deutschen Sprache "furchtbar" sind, hätte mir das weitergeholfen! Unter "Schon gewusst" hatte ich das als "Erledigt" betrachtet wegen dem Baustein, hatte mit diesem einfach keinen Sinn. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 10:01, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sicher?[Quelltext bearbeiten]

Ihr Vater verweigerte ihr die Erlaubnis, an der Universität zu studieren, ... - ist das sicher? Sie war 1859 geboren, hätte also um 1877 mit dem Studium beginnen können. War das damals wirklich schon möglich für Frauen? BerlinerSchule 17:25, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hier habe ich die Angaben der Biografien wiedergegeben:
Zij wilde eigenlijk graag naar de universiteit, maar haar vader weigerde haar te laten gaan. Einzelnachweis 5: Biografie, N. Naber.
Na haar diploma van de Hogere Burgerschool voor meisjes in 1876 mocht zij van haar ouders geen universitaire studie volgen, zelfs niet de colleges van Allard Pierson over Shakespeare. Einzelnachweis 4: Biografisch Woordenboek....... . --F2hg.amsterdam 08:12, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:30, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten