Diskussion:Johannes Brahms/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urtext

Folgenden Satz habe ich herausgenommen:
Allerdings etwas albern das Ganze, da schon auf den Noten "gesetzt" und nicht "komponiert von Johannes Brahms" steht.
Hier müsste man natürlich wissen, was denn tatsächlich auf dem Urtext gestanden hat.
Außerdem ist die Formulierung - hm ich sag mal - etwas flapsig. Gruß --Nocturne 15:56, 12. Apr 2005 (CEST) erledigtErledigt

Lesenswert-Diskussion

Abstimmung 2005

  • Pro - erscheint mir als Laien schon sehr weit fortgeschritten -- Achim Raschka 00:21, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Schöner Inhalt. Was fehlt ist eine gescheite Einleitung und Literatur-Angaben. Aber die sind ja hier nicht Pflicht. --Bender235 09:12, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Antifaschist 666 13:07, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Wenn ich diesen Abschnitt nicht gefunden hätte, dann hätte ich hier jetzt selbst reingeschrieben, daß man diesen Artikel irgendwie als besonders wertvoll kennzeichnen soll. Habe selten so einen Genuss beim Lesen eines Wikipedia-Artikels erfahren, wie bei dem über Joschi Brahms. Leider sehen dies die entscheidungsbefugten Abstimmer allerdings anders, wenn man sich weiter unten den Abschnitt "KALP-Lesenswert-Abwahl" ansieht. --86.56.183.105 21:39, 14. Dez. 2013 (CET)

Artikel auch heute noch lesenswert? (2011/2013)

Ich glaube nicht. Der Artikel wirkt auf mich wie das Manuskript eines Radiofeatures, mit dutzenden Zitaten, die recht unreflektiert übernommen werden. Es herrscht außerdem ein Stil vor, der auf mich keinen sonderlich enzyklopädischen Eindruck macht und sich sehr auf zwischenmenschliche Beziehungen konzentriert, weniger auf sein Karriere als Musiker. Eine Beschäftigung mit Schlüsselwerken seines Schaffens kommt eindeutig zu kurz, die Rezeption ist auch sehr allgemein gehalten und endet mit der Rezitation von Zitaten einiger bekannter Herrschaften, deren Auswahl mir allerdins recht willkürlich vorkommt. Der Artikel endet mit einem unschönen "Trivia"-Abschnitt, auch das kennt man aus heutigen Lesenswert-Artikeln nicht mehr. Ein großes Problem ist das Fehlen von heute obligatorischen Einzelnachweisen, insbesondere, wenn mit soviel Zitaten gearbeitet wird. In der Literaturliste befinden sich 15 (!) Einträge, es gibt aber gerade mal 5 (!) Fußnoten. Ich würde es begrüßen, wenn der oder die Hauptautoren zu den genannten Kritikpunkten Stellung nehmen könnten.--bennsenson - reloaded 17:07, 17. Mai 2011 (CEST)

Das sehe ich genauso. Einleitung mangelhaft, der wichtige Teil zum Werk Brahms kaum vorhanden, keine Fachliteratur verarbeitet, Zitate allesamt unbelegt verarbeitet. Hier scheint eine Wiederwahl sehr angebracht. --Armin (Diskussion) 12:00, 12. Mai 2013 (CEST)
Review Mai/Juni 2013: Weit weg von einer Lesenswert Auszeichung. Siehe oben. --Armin (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2013 (CEST)

KALP-Lesenswert-Abwahl (Juni 2013)

Ich verweise auf die schon vor längerer Zeit geäußerten Kritikpunkte Diskussion:Johannes Brahms#‎Artikel auch heute noch lesenswert? und auf das ergebnislose Review Diskussion:Johannes Brahms#‎Review Mai/Juni 2013. keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 15:36, 18. Jun. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung Für mich ist der Artikel im Vergleich zu anderen eindeutig lesenswerten Artikeln eindeutig nicht lesenswert. --87.166.50.53 14:29, 19. Jun. 2013 (CEST)

Diese Frage würde doch eigentlich auf WP:KLA#Neubewertung gehören? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:20, 19. Jun. 2013 (CEST)
Warum? KALP ist auch für lesenswerte zuständig. syrcro 15:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
Für oben hin offen - wenn also auch an "exzellent" zu denken wäre, dann hier. Aber wenn nur für oder gegen "lesenswert" zu entscheiden ist? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
Vielleicht finden einige diesen Artikel auch exzellent. Man weiß in wikipedia ja nie. --Armin (Diskussion) 16:48, 19. Jun. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung Die wesentlichen Kritikpunkte sind genannt. Die Monita lassen sich nicht in einer Hauruck-Aktion beheben, sondern bedürfen einer gründlichen Überarbeitung. --Wikiwal (Diskussion) 09:18, 25. Jun. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung benennson hat bereits genug Abwahlgründe angeführt.--Mischa (Diskussion) 21:17, 26. Jun. 2013 (CEST)

Leider keine Auszeichnung. Es wurde alles gesagt. syrcro 14:59, 27. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel in dieser Version wurde mit 5xkA abgewählt. --Jbergner (Diskussion) 06:43, 1. Jul. 2013 (CEST)

Gönner von Dvorak

Mir fehlt noch, dass Brahms Dvorak entdeckt und gefördert hat.

"Entdeckt" ist wohl stark übertrieben. Dvorak war natürlich schon gut bekannt, bevor sich Brahms für ihn einsetzte.

Kurz gesagt

Den Abschnitt Kurz gesagt finde ich kurz gesagt überflüssig. Unter der Titelzeile steht doch schon eine (wenn auch sehr knappe) Zusammenfassung:

Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Klaviervirtuose und Dirigent.

Die Titelunterschrift in der englischen Wikipedia finde ich auch nicht schlecht (sie liefert noch ein bisschen mehr Information):

Johannes Brahms (May 7, 1833 – April 3, 1897) was a German composer of Romantic music, who predominantly lived in Vienna, Austria. Brahms was considered by many to be the "successor" to Beethoven, and his first symphony was described by Hans von Bülow as Beethoven's tenth symphony (the nickname is still used).

Was aber steht in Kurz gesagt?

  • Brahms Johannes
  • lebte von 1833 bis 1897 und vernichtete seine Jugendwerke - war sehr selbstkritisch
  • Seine 4. Symphonie e-Moll, op. 98 ist ein symphonisches Meisterwerke des Jahrhunderts.

Gehen wir es also zeilenweise durch:

  • Warum Johannes Brahms plötzlich als Brahms Johannes bezeichnet wird, ist unklar (kürzer ist es jedenfalls nicht).
  • Lebte von 1833 bis 1897 - naja, das wissen wir schon aus der Titelunterschrift. ... und vernichtete seine Jugendwerke - klingt, als wäre das seine größte Lebensleistung gewesen.
  • Seine 4. Symphonie e-Moll, op. 98 ist ein symphonisches Meisterwerke des Jahrhunderts. (Meisterwerk soll es wohl heißen.) Und was ist mit der Ersten? Und dem Deutschen Requiem? Und dem Violinkonzert?.

Insgesamt scheint mir der Abschnitt recht willkürlich "komponiert" zu sein. Meine Empfehlung: löschen. --Max Leibniz 14:59, 13. Nov 2005 (CET)

Ich bin Deiner Empfehlung gefolgt.--Gunther 15:09, 13. Nov 2005 (CET) erledigtErledigt

Tonaufnahme

Es gibt eine Tonaufnahme vom 02.12.1889 bei der Brahms selbst! den Ungarischer Tanz Nr. 1 spielt. http://www.archiphon.de/Discologica/chrono1.htm http://www.trauung.at/SHOP/shop/details.php?id=6&kategorie=2&main_kat=1&start=0&nr= http://ccrma.stanford.edu/groups/edison/brahms/brahms.html (wav-Datei als Download) natürlich extrem undeutlich aber musikhistorisch schon sehr bedeutend.

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass diese Aufnahme irrtümlich Brahms zugeschrieben wird. Es ist hier nicht Brahms zu hören.
Wer sagt das? Das sehen andere anders: http://www.podcast.de/episode/950624/Die_einzige_Aufnahme_von_Brahms_-_02.12.2008
Ist im Artikel. Lektor w (Diskussion) 05:49, 24. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Trivia

Was hat bei den Quellen der StarTrek-Index zu suchen? (Stand: 25. Mai 2008, 22:28 MESZ) --Stefan Neumeier 22:28, 25. Mai 2008 (CEST)

Bezieht sich auf den 2. Anstrich unter Trivia (allerdings eine ziemlich abseitige Angelegenheit, ob sowas in einen biographischen Artikel gehört, ist zweifelhaft). -- Density 11:27, 26. Mai 2008 (CEST)
Da sich das Alien in besagter Star-Trek Folge als Verkörperung aller möglichen Personen (darunter Leonardo Da Vinci, Alexander der Große etc.) zu erkennen gibt [1], und diese bedeutende Tatsache auch dort nirgends erwähnt wird, habe ich den Nonsens gestrichen. -- Density 10:18, 1. Jun. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Lieder

Es fehlen die Duette für 2 Singstimmen mit Klavierbegleitung op. 20, 28, 61 und 66. Ob noch mehr fehlt, habe ich nicht überprüft. (nicht signierter Beitrag von 88.153.190.137 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 27. Mai 2009 (CEST))

Da hat noch einiges mehr gefehlt; ich habe den Hinweis als Anregung genommen, das Werkverzeichnis zu vervollständigen. Gruß -- Density 09:53, 1. Jun. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Sollte man nicht auch das berühmte Lullaby (Op.49 No.4) (Wiegenlied?) erwähnen? In en hat es sogar einen eigenen Artikel: Brahms' Lullaby --Gruß, Constructor 10:27, 14. Mai 2007 (CEST)

Steht im Artikel und hat einen eigenen Artikel, ist zweimal verlinkt. Lektor w (Diskussion) 05:49, 24. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Nachwirken

Schoenberg hat sicher nichts nachgewiesen. allein der begriff ist unzutreffend, denn in den geisteswissenschaften laesst sich nun wirklich nichts nachweisen - schliesslich ist muwi keine mathematik. sicher kann man eine meinung, einen verdacht o.ae. aeussern und die aeusserung mit argumenten unterfuettern, aber ein fuer alle mal nachweisen? ich habe den schoenbergschen artikel nicht gelesen, zugegebenermassen, wenn er aber in der wenig materialunterfuetterten, spekulativen art seiner harmonierlehre verfasst ist, wird man nicht umhin koemmen, ihn, vorsichtig ausgedrueckt, als kontrovers einzustufen.
das nur am rande. ich wundere mich besonders, dass der wichtigste adept brahmsscher kunst nicht einmal erwaehnt wird! Schoenberg hat sicher nichts mit Brahms zu tun, Max Reger dafuer um so mehr. diesen einfluessen nachzugehen waere lohnenswert und noetig. (nicht signierter Beitrag von Rolf claus (Diskussion | Beiträge) 00:48, 30. Okt. 2009 (CET))

Mid-career?

Sah Brahms 1870, also im Alter von 37, tatsächlich schon so aus? Auf dem Bild ähnelt er eher dem 56-jährigen Brahms auf diesem Bild, als dem 33-jährigen Brahms auf diesem Bild. Da müsste er in vier Jahren schon ganz schön gealtert sein. Woher kommt die Jahresangabe von "ca. 1870", die auf en:Johannes Brahms durch Angabe von "in mid-career" vermieden wird? --Zahnradzacken 20:46, 5. Okt. 2011 (CEST)

Die Angabe ist in der Tat falsch. Lt. Bildersammlung des Brahms-Instituts stammt die Aufnahme von 1889. Habe es korrigiert. Grüße -- Density 21:01, 5. Okt. 2011 (CEST) erledigtErledigt

Link

Vielleicht ist es sinnvoll, den folgenden Link mit 3 Hörproben einzufügen: http://www.mediathek.ac.at/galerien_1/musik_1/musik_2/Johannes_Brahms.htm
Alain Gehring

Der obige Link führt nur noch auf eine Eingangsseite. Der Zugang ist jetzt kompliziert: http://www.mediathek.at/akustische-galerien/musikgalerie, dann muss man Reiter Nr. 5 öffnen, dort sind die drei Hörproben mit Brahms-Musik (und noch eine zu Hans Rott).
Das sind auch nur drei kurze Audioschnipsel (zwischen einer halben Minute und 2 Minuten). Bei YouTube bekommt man schnellere Treffer, mehr Auswahl, vollständige Aufnahmen von Werken und mit Video dabei.
Ich setze deshalb hier Erledigt. Lektor w (Diskussion) 06:28, 24. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:28, 24. Apr. 2015 (CEST)

Werbesprache

und nach Bach und Beethoven als das dritte „große B“ der Musikgeschichte.
Bruckner, Bartok, Bizet, Berg, etc. Es gibt sehr viele gleichrangige Komponisten, deren Name mit dem zweiten Buchstaben des Alphabets anfangen. Woher kommt so eine Aussage, die sich schwerlich belegen lässt, eher eine Glaubensfrage ist?
Ich habe es entfernt, selbst die Eingrenzung auf eine deutsche Musikgeschichte wäre ungenügend--Uhrmacher123 (Diskussion) 13:54, 14. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:04, 24. Apr. 2015 (CEST)

„Brahms-Stadt“ Königsberg

Der unbelegte Hinweis auf das ehemalige Königsberg als angebliche "Brahms-Stadt" scheint mir sehr subjektiv motiviert, zumal der verlinkte Artikel "Musik in Königsberg" nur die gleiche pauschale Behauptung unter Verweis auf der Musikkritiker Gustav Dömpke bringt. Sogar wenn es zu belegen wäre, könnte das m.E. wegen weitgehender Irrelevanz fürs Lemma einfach ersatzlos raus. --84.153.22.3 21:54, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ursprung ist wohl eine entspr. Kapitelüberschrift in Erwin Kroll: Musikstadt Königsberg. Freiburg im Breisgau 1966. Gemäß Schnellsuche im Web figurieren außerdem zumindest Wien, Hamburg, Zürich, Meiningen, Baden-Baden, Mürzzuschlag und Heide als "Brahms-Städte". In Gustav Dömpke oder Musik in Königsberg mag das angehen, hier sehe ich das ebenfalls als irrelevant an und nehme es daher heraus. --Density Disk. 19:05, 10. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:04, 24. Apr. 2015 (CEST)