Diskussion:Joseph Roth/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Süddeutsche-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensvetter

es gibt/gab einen zweiten joseph roth, der unter hitler im reichskirchenministerium als ministerialrat beschäftigter priester war und u.a. abschätzen sollte, wie die kirchen auf die T4-aktion reagieren würden. vielleicht sollte man das irgendwo klarmachen. (vgl. Bleistein in der literatur zu hartl und den sechsten absatz von Hartl beim SD)

Ich denke, das wird erst relevant, wenn ein Artikel für den Namensvetter existiert. Wenn ich das richtig sehe, heisst der Namensvetter außerdem Josef Roth. WolfgangRieger 09:36, 26. Mai 2007 (CEST)
Es gab noch einen weitern Namensvetter: Joseph Roth (1896-1945), Kommunalpolitiker, Lehrer und Märtyrer der katholischen Kirche. Geehrt von der Stadt Bad Godesberg in den 50er Jahren mit einem bis heute erhaltenen Straßennamen. Er wurde im Zuge des Attentats auf Hitler im August 1944 nach Köln-Deutz Messegelände gebracht und mit anderen Politikern des Zentrums wir er, so zB Josef Baumhoff und Otto Gerig, ins KZ Buchenwald deportiert. Nach knapp 2 Monaten entlassen, starb er im Januar 1945 an den Folgen der Haft! Mein Versuch, einen Artikel zu schreiben, klappt irgendwie noch nicht. (Josef Roth, Enkel)

BKL-Seite existiert, BKL-Zeile ist im Artikel. Lektor w (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:24, 11. Jan. 2015 (CET)

Foto

Ein Bild von Joseph Roth könnten wir gebrauchen, quasi als Erkennungszeichen für jeden Artikel der gleichnamigen Kategorie. --Hedwig Storch 21:44, 25. Mai 2007 (CEST)

Die Bilder des erwachsenen Roth sind urheberrechtlich geschützt. Wenn sich jemand die Mühe machte, könnte beim Leo Baeck Institut bzw. beim Kiepenheuer Verlag eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden. WolfgangRieger 09:36, 26. Mai 2007 (CEST)

Foto ist vorhanden. Lektor w (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:24, 11. Jan. 2015 (CET)

Seitenverweise

In den Artikeln zu den Werken von Joseph Roth werden Seitenverweise auf Werkausgabe bzw. Literatur durch Seitenzahl in Klammer wiedergegeben. Ich fände es besser, wenn die Artikel der Wikipedia-Konvention folgen würden, also statt (527) ein verkürzter Verweis: <ref>Hackert, Bd. 6, S. 527</ref>. Vor allem die Mischung von Seitenzahl-Verweisen, die sich auf unterschiedliche Werke beziehen, finde ich verwirrend. WolfgangRieger 10:11, 26. Mai 2007 (CEST)

Stichprobe ergibt: Das scheint nicht mehr aktuell zu sein. Lektor w (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:24, 11. Jan. 2015 (CET)

Gruppe 1925

Die Gruppe war doch gar nicht per se eine Vereinigung linker Schriftsteller, sondern einfach eine Vereingung von Schriftstellern, von denen viele links waren; außerdem ist nicht einmal die Zugehörigkeit Roths zur Gruppe gesichert, wenn man dem wiki-Artikel trauen darf. --Tronjjer 00:30, 14. Dez. 2007 (CET)

Seine Zugehörigkeit ist gesichert, seine Mitgliedschaft nicht. WolfgangRieger 03:44, 14. Dez. 2007 (CET)
"Die Mitgliedschaft von Roth ist unklar. Géza von Cziffra berichtet in Der heilige Trinker. Erinnerungen an Joseph Roth. (Berenberg, Berlin 2006. S. 63 ff.), dass Roth von Döblin mehrfach eingeladen wurde, beizutreten, dies aber immer hinausgezögert habe. Nach Petersen (a.a.O.) erscheint Roth zwar als Unterzeichner der Gründungsurkunde und der Protestnoten, nahm aber an den Treffen nicht teil."
Steht so im Wiki-Artikel. --Tronjjer 13:25, 16. Dez. 2007 (CET)
Ich weiß, ich habs ja geschrieben. WolfgangRieger 20:50, 16. Dez. 2007 (CET)
Wupps. Trotzdem, wie definierst du Zugehörigkeit, wenn das nicht das gleiche wie Mitgliedschaft ist?
Wenn einer als Unterzeichner der Gründungsurkunde und weiterer öffentlicher Erklärungen einer Gruppe erscheint, genügt das m. E. ihn als zugehörig zu betrachten. WolfgangRieger 00:10, 19. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:24, 11. Jan. 2015 (CET)

Grabstein(e)

Zur Inschrift des Grabsteins: Die im Artikel erwähnte Inschrift "Joseph Roth Poète Autrichien MORT A PARIS EN EXIL 2.9. 1894-27.5.1939" ist zwar korrekt angegeben, jedoch gilt dies nur für den ersten Grabstein, der das Grab von 1939 bis 1970 bedeckte.
1970 erneuerte das österreichischen Kulturministerium den Grabstein, da der alte in schlechtem Zustand war. Auf dem nun aktuellen Grabstein steht "Joseph Roth ECRIVAIN AUTRICHIEN MORT A PARIS EN EXIL 26. 9. 1894- 27.5.1939" also wurde beim aktuellen Grabstein aus dem "Poète" (Poeten) ein "ECRIVAIN" (Schriftsteller) und ausserdem beinhaltet der zweite Grabstein ein falsches Geburtsdatum, was man wirklich als kulturelles Armutszeugnis sehen kann.
Die Infos über die Grabsteine sind in der Bronsen-Biographie nachzulesen (Text bzw. Fotos der Grabsteine). Vielleicht könnte dies jemand geeignet in den Artikel einfügen, falls es als wichtig genug erachtet wird. -- Hannes, 24. 8. 2008

Der Text zitiert nicht die Lebensdaten auf dem Grabstein und auf dem Bild sind sie auch nicht zu sehen. Deshalb kann man wohl auf diese komplizierten Details verzichten. Lektor w (Diskussion) 19:35, 11. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:35, 11. Jan. 2015 (CET)

Ehe und Ehetragödie

Im Abschnitt über Roths Ehe mit Friederike Reichler wird zutreffend erwähnt, dass "Friedl" 1940 der NS-Euthanasie zum Opfer fiel. Allerdings würde mich interessieren, woher das "Todesdatum 15. Juli" stammt und wo sich vor allem die erwähnte "Todesurkunde" für Friederike Roth befinden soll. Keine Biografie über Joseph Roth konnte bislang die genauen Umstände, unter denen seine Frau ums Leben kam, und das exakte Todesdatum klären - und zwar mangels Dokumenten, weil die von den Nazis allesamt vernichtet wurden. Insofern wäre es natürlich angebracht, Todesdatum und Todesurkunde, so es sie wirklich gibt, mit einer Fußnote zu belegen. --Andreas.hutter 00:48, 19. Sep. 2010 (CEST)

Eine Referenz ist vorhanden (verlinkter NZZ-Artikel, siehe Ende dieses Artikels). Lektor w (Diskussion) 19:57, 11. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:57, 11. Jan. 2015 (CET)

Süddeutsche-Artikel

Der zitierte Artikel der Süddeutschen Zeitung "Objektivität ist Schweinerei" von Michael Frank ist zwar sehr lesenswert, der Autor gibt dort aber zwei mal das Todesjahr Roths falsch an (1938 statt 1939). Ich habe Herrn Frank und die Kulturredaktion der Süddeutschen zwei mal per mail über das falsche Todesjahr mit der Bitte um Änderung des Online-Artikels gebeten, jedoch erfolgte keinerlei Reaktion darauf. -- Hannes, 24. 8. 2008

Ich habe aus diesem Grund den Link zu diesem SZ-Artikel gelöscht. Es sind noch genügend andere Links vorhanden. Lektor w (Diskussion) 19:31, 11. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:02, 9. Mär. 2015 (CET)